Mercedes ist früh dran mit seinem Oberklasse-Kombi: Während BMW gerade erst den neuen 5er enthüllt hat, müssen Audi-Fans auf den neuen A6 (der vermutlich nicht mehr A6 heißen wird) noch warten. Mercedes hingegen präsentiert nur wenige Wochen nach der Limousine direkt das T-Modell der E-Klasse.

Die beliebtesten Kombis

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
Skoda Octavia Combi
UVP ab 35.870 EUR/Ersparnis bis zu 9116/Leasing-Bestpreis: 49,00 EUR
Toyota Corolla Touring Sports
UVP ab 34.540 EUR/Ersparnis bis zu 4669,00 EUR
Kia Ceed Sportswagon
UVP ab 25.990 EUR/Ersparnis bis zu 8134,00 EUR
Cupra Leon Sportstourer
UVP ab 35.425 EUR/Ersparnis bis zu 11.659,00 EUR
BMW 3er Touring
UVP ab 46.300 EUR/Ersparnis bis zu 11.610/Leasing-Bestpreis: 134,00 EUR
VW Golf Variant
UVP ab 30.375 EUR/Ersparnis bis zu 5787/Leasing-Bestpreis: 89,00 EUR
Die Baureihe 214 nimmt dabei eine ganz besondere Rolle ein, denn es wird die letzte E-Klasse auf einer neu entwickelten Verbrenner-Plattform sein.

Design: Neues E-Klasse T-Modell ist ein Shooting Brake

Dazu passt die sehr moderne Optik der E-Klasse. Das Design polarisiert: Beleuchteter Kühlergrill im EQ-Stil (optional), Scheinwerfer (serienmäßig mit LED) mit zwei geschwungenen Lichtelementen pro Seite, die das Vieraugen-Gesicht völlig neu interpretieren, bündige Türgriffe und mehr. All das übernimmt das T-Modell von der Limousine. Wirkliche Überraschungen gibt es nicht. Auch die drei Lines "Avantgarde", "Exclusive" und "AMG" kennen wir schon.
Mercedes E-Klasse T-Modell
Die Dachlinie des neuen Mercedes E-Klasse T-Modells läuft flacher aus als bisher, die Heckscheibe ist stärker geneigt.
Bild: Daimler AG
Im Profil fällt die dynamische Dachlinie mit der geneigten Heckscheibe auf. Mercedes, aber auch andere Hersteller, würden wohl Shooting Brake dazu sagen. Die Zeiten des kastigen T-Modells sind spätestens seit dem S 212 Geschichte. Am Heck übernimmt der Kombi die zweigeteilten Rückleuchten mit auffälliger Stern-Grafik von der Limousine. Die Reflektoren befinden sich in der Heckschürze und sollen so eine besonders breite Öffnung ermöglichen.

615 bis 1830 Liter Kofferraumvolumen

Ein entscheidendes Kaufkriterium beim Kombi ist das Kofferraumvolumen. Die Heckklappe öffnet und schließt serienmäßig auf Knopfdruck. "Easy Pack" nennt Mercedes das. Dahinter verbergen sich 615 bis 1830 Liter Stauraum (Plug-in-Hybrid: 460 bis 1675 Liter). Ein ordentlicher Wert, doch der Vorgänger bot sogar 640 bis 1820 Liter. Von den 695 Litern eines S 212 will ich gar nicht erst anfangen. Die kastige Form, Sie wissen schon. Ein paar Liter sind sicherlich der elegant sportlichen Form und dem daraus resultierenden cw-Wert von 0,26 zum Opfer gefallen.
Mercedes E-Klasse T-Modell
Bei umgeklappten Rücksitzen passen maximal 1830 Liter in den Kofferraum. Beim Plug-in-Hybrid sind es 1675 Liter.
Bild: Daimler AG
An den Abmessungen kann es jedenfalls nicht liegen, denn das neue E-Klasse T-Modell ist in allen Dimensionen leicht gewachsen. 4,95 Meter Länge (plus 4 Millimeter), 1,88 Meter Breite (plus 28 Millimeter) und 2,96 Meter Radstand (plus 22 Millimeter) sind eine Ansage.

Abmessungen auf einen Blick

Länge: 4949 mm (S 213: 4945 mm)
Breite: 1880 mm
(S 213: 1852 mm)
Höhe: 1469 mm
(S 213: 1468 mm)
Radstand: 2961 mm
(S 213: 2939 mm)

Innenraum: viel Platz und Hightech-Cockpit

Das Plus beim Radstand und in der Breite soll vor allem den Insassen zugutekommen. Mercedes verspricht mehr Knie- und Beinfreiheit und mehr Ellenbogenbreite als beim 213er. Bei der Sitzprobe überzeugt das Platzangebot auf ganzer Linie: Sowohl vorne als auch hinten sitze ich mit 1,83 Meter Körpergröße ausgesprochen bequem. Für maximale Variabilität lassen sich die Rücksitze elektrisch im Verhältnis 40/20/40 umklappen.
Mercedes E-Klasse T-Modell
Platzangebot und Materialauswahl der neuen Mercedes E-Klasse sind über jeden Zweifel erhaben.
Bild: Daimler AG
Bereits von der Limousine bekannt, im T-Modell aber nicht weniger beeindruckend, ist das Cockpit mit MBUX-Superscreen. Der besteht aus einem 12,3 Zoll großen digitalen Instrumentendisplay, einem 14,4 Zoll großen Infotainmentdisplay und einem optionalen Beifahrerdisplay (MBUX Premium Plus), das ebenfalls 12,3 Zoll misst.

Wird das Beifahrerdisplay nicht geordert, gibt's keinen Superscreen – dann schwebt der Infotainmentbildschirm in der Mitte, und der Beifahrer blickt auf ein Zierteil. Hinter der imposanten Cockpitlandschaft verbirgt sich eine neue Elektronikarchitektur, die alle Rechenprozesse in einer einzigen Kontrolleinheit zusammenfasst, damit die Datenströme schneller fließen.

Ausstattung: TikTok und mehr in der E-Klasse

Und wo wir gerade schon bei Infotainment sind: In puncto Unterhaltung hat die E-Klasse einiges zu bieten. 4D-Surround-Soundsystem von Burmester mit neuer Soundvisualisierung und eine nochmals verbesserte Sprachsteuerung (jetzt auch ohne Aktivierungswort) sind nur zwei der zahlreichen Features.
Über den neuen App-Store sind Drittanbieter-Apps wie TikTok, Angry Birds oder Zoom erhältlich. Dadurch mutiert die E-Klasse auf Wunsch zur Business-Klasse, denn die optionale Selfie-Cam kann beispielsweise für Videokonferenzen (nur im Stand) genutzt werden. Das Angebot an sogenannten Drittanbieter-Apps soll, laut Mercedes, stetig erweitert werden.
Mercedes E-Klasse T-Modell
Kein Hyper-, dafür ein Superscreen. Das Cockpit übernimmt das T-Modell von der Limousine.
Bild: Daimler AG

Zur Entspannung soll künstliche Intelligenz beitragen, die helfen soll, die beliebtesten Komforteinstellungen als Routinen zu erlernen und zu automatisieren.
Auch bei den Fahrerassistenzsystemen hat Mercedes noch mal nachgelegt und das serienmäßige Angebot bei der E-Klasse erweitert. Unter anderem sind Limousine und T-Modell für autonomes Ein- und Ausparken nach Level 4 vorbereitet. Wer die elektrisch ausfahrbare Anhängerkupplung ordert, kann mit dem T-Modell bis zu 2100 Kilo (gebremst) und maximal 750 Kilo ungebremst ziehen. Die Stützlast ist mit 80 Kilo angegeben.

Motoren: nur Vierzylinder zum Marktstart

Zum Marktstart in ein paar Monaten bietet Mercedes die E-Klasse ausschließlich mit Vierzylindermotoren an. Doch bevor es einen Aufschrei gibt: Die Reihensechszylinder sollen nur wenige Monate später folgen, genauso die Diesel-Plug-in-Hybride. Die preisliche Basis bildet der E 200 mit 204 PS. Vorerst einziger Diesel ist der E 220 d mit 197 PS. Die Verbrenner sind Mildhybride – allesamt mit integriertem Startergenerator (ISG), neuer Batterie und einem stärkeren E-Motor, der jetzt 17 statt zuvor 15 kW leistet.

AUTO BILD Gebrauchtwagenmarkt
Mercedes-Benz C 400 4MATIC Cabriolet  AMG Night Comand 360°Kam
74.890
Mercedes-Benz C 400 4MATIC Cabriolet AMG Night Comand 360°Kam
8.000 km
245 KW (333 PS)
10/2023
Zum Angebot
Benzin, 9,5 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 217 g/km*
Mercedes-Benz E 53 AMG 4M+ Cabrio HUD Distr Stdhzg Sitzklima
109.980
Mercedes-Benz E 53 AMG 4M+ Cabrio HUD Distr Stdhzg Sitzklima
3.000 km
320 KW (435 PS)
10/2023
Zum Angebot
Benzin, 9,6 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 219 g/km*
Mercedes-Benz C 43 AMG 4m NIGHT PANO PERF.-SOUND DIGITAL-LIGHT
78.998
Mercedes-Benz C 43 AMG 4m NIGHT PANO PERF.-SOUND DIGITAL-LIGHT
3.000 km
300 KW (408 PS)
09/2023
Zum Angebot
Benzin, 8,9 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 203 g/km*
Mercedes-Benz C 300 C 300 4M AMG/PanoD/Distr/Night/DigiLi/Soundsyste
64.780
Mercedes-Benz C 300 C 300 4M AMG/PanoD/Distr/Night/DigiLi/Soundsyste
5.000 km
190 KW (258 PS)
09/2023
Zum Angebot
Benzin, 7,4 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 168 g/km*
Mercedes-Benz V 300 d Avantgarde Edition ALLRAD/AMG/PANO/KÜHLFACH
94.880
Mercedes-Benz V 300 d Avantgarde Edition ALLRAD/AMG/PANO/KÜHLFACH
9.999 km
174 KW (237 PS)
09/2023
Zum Angebot
Diesel, 8,5 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 223 g/km*
Mercedes-Benz C 300 C 300 AMG/PanoDach/DigiLight/Burmester/Totwinkel
59.870
Mercedes-Benz C 300 C 300 AMG/PanoDach/DigiLight/Burmester/Totwinkel
4.500 km
190 KW (258 PS)
09/2023
Zum Angebot
Benzin, 7 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 159 g/km*
Mercedes-Benz V 300 d 4M AVANTGARDE EDITION+AMG+SCHIEBDA+9G+LED
104.989
Mercedes-Benz V 300 d 4M AVANTGARDE EDITION+AMG+SCHIEBDA+9G+LED
3.000 km
174 KW (237 PS)
09/2023
Zum Angebot
Diesel, 7,2 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 191 g/km*
Mercedes-Benz V 300 d 4M AVANTGARDE EDITION+AMG+9G+LED+DIS+AHK
94.989
Mercedes-Benz V 300 d 4M AVANTGARDE EDITION+AMG+9G+LED+DIS+AHK
3.000 km
174 KW (237 PS)
09/2023
Zum Angebot
Diesel, 7,2 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 191 g/km*
Mercedes-Benz C 220 d Cabriolet  AMG Night Comand Kamera SpurP
62.890
Mercedes-Benz C 220 d Cabriolet AMG Night Comand Kamera SpurP
15.000 km
143 KW (194 PS)
09/2023
Zum Angebot
Diesel, 5,8 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 153 g/km*
Mercedes-Benz B 220 d AMG Night MBUX Navi AHK Kamera Panorama
48.890
Mercedes-Benz B 220 d AMG Night MBUX Navi AHK Kamera Panorama
15.000 km
140 KW (190 PS)
09/2023
Zum Angebot
Diesel, 5,3 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 139 g/km*
Alle Mercedes-Benz E-Klasse gebraucht
Ein Service vonEin Service von AutoScout24
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.

Daneben wird es den E 300 e mit 312 PS Systemleistung und einem 25,4 kWh großen Akku geben, für den Mercedes eine vollelektrische Reichweite von 113 Kilometern verspricht. Serienmäßig gibt es einen 11-kW-Onboard-Lader, optional kann ein 55-kW-DC-Lader geordert werden.
Mercedes E-Klasse T-Modell
"Alpingrau Uni" heißt die Lackierung des hier gezeigten Mercedes E 300 e T-Modell.
Bild: Daimler AG

Alle Versionen werden serienmäßig mit der überarbeiteten 9G-Tronic gekoppelt. Das Agility-Control-Fahrwerk ist mit einer Einkammer-Luftfederung an der Hinterachse ausgestattet. Gegen Aufpreis ist die Luftfederung Airmatic mit kontinuierlicher Verstelldämpfung zu haben.

Preise: Mercedes E-Klasse T-Modell ab 64.498 Euro (Update)

Die E-Klasse als T-Modell startet mit dem E 200 T-Modell bei 64.498 Euro. Die Dieselvariante E 220 d T-Modell gibt es ab 66.818,50 Euro. Für den 313 PS starken Plug-In Hybrid E 300 e T-Modell müssen Kunden mindestens 72.590 Euro bezahlen.
Die Reise zum Fahrbericht wurde unterstützt von Mercedes. Unsere Standards zu Transparenz und journalistischer Unabhängigkeit finden Sie unter go2.as/unabhaengigkeit.
Jan Götze

Fazit

Mercedes E-Klasse? Für mich nur als Kombi! Das T-Modell bietet viel Platz, eine breite Motorenpalette und ist vollgestopft mit Technik. Im Dreikampf mit Audi und BMW hat Mercedes ordentlich vorgelegt!