Was ist schlecht an Brot und Butter? Bei Autos klingt’s besonders schal, ärmlicher jedenfalls als die Wirklichkeit auf der Straße. Kompakte Kombis sind so ein Brot-und-Butter-Fall. Kleiner Diesel unter der Haube, aber weder vier Ringe noch ein Stern am Bug. Motto: Hat es zu etwas Aufregendem nicht gereicht? Wie unfair. Denn tatsächlich treffen diese Typen ins Schwarze. Praktisch sind sie, vernünftig, gut durch den Alltag zu manövrieren. Und günstig. Kurz: Mehr Auto braucht man nicht. Image? Pah, sollen sich andere von hochgebockten Möchtegern-Geländewagen blenden lassen. Dafür passt der halbe Hausstand in den Kofferraum. Power? Es muss kein GTI sein.

Überblick: Alle News und Tests zum Skoda Octavia

Play

Video: Octavia, Focus, cee'd, Astra, i30

Sparen mit Kombis

Der neue Skoda Octavia Combi zum Beispiel hat nur 105 PS, kratzt aber trotzdem an der 200er-Tachomarkierung. Außerdem nippt er nur vom teuren Sprit. Skoda verspricht sogar, dass er lediglich 3,8 Liter Diesel pro 100 Kilometer verbrennt. Serienmäßig eingesetzte Start-Stopp-Technik, eine Schalthilfeanzeige und weitere technische Finessen helfen, den Durst zu zügeln. Toll. Aber wo ist der Haken? Das klärt am besten ein AUTO BILD-Vergleichstest nach Punkten. Der neue Skoda Octavia Combi 1.6 TDI Green tec Elegance trifft auf ehrgeizige Kontrahenten. In diesem Feld ist der Frachter aus Böhmen der Neueste, aber längst nicht der Kräftigste. Die beiden Vorzeige-Koreaner Kia cee'd 1.6 CRDi 128 SW Spirit (SW für Sportswagon) und Hyundai i30 Kombi 1.6 CRDi Trend erwarten den Skoda mit 128 beziehungsweise 110 PS. Außerdem stellen sich die deutschen Populärmodelle Ford Focus Turnier 1.6 TDCi Titanium (mit 115 PS) und Opel Astra Sports Tourer 1.7 CDTi EcoFlex Active (110 PS) neben ihm auf.
Demnächst kommt auch der neue Golf Variant, aber der spielt vorerst noch keine Rolle – zumal der Octavia ja selbst ein Abkömmling des großen VW-Modellbaukastens ist. Leicht hat der Skoda es aber trotzdem nicht: Wer gegen diese Mitbewerber gewinnen will, sollte sich nicht nur wenige Schwächen leisten. Sondern besser gar keine.
Weitere Details zum Kombivergleich gibt es in der Bildergalerie. Den kompletten Artikel mit allen technischen Daten und Tabellen lesen Sie als Download im Online-Heftarchiv.

Fazit

Der Octavia ist kein perfektes Auto. Sein brummiger Motor und die straffe Federung können nicht ganz überzeugen – und trotzdem gewinnt der Skoda diesen ersten Vergleich. Schließlich ist er ein echter Raumriese mit hohem Ausstattungsniveau und fahrdynamischem Talent. Daran muss sich die Konkurrenz messen lassen.