Opel GT (2016): Vorschau
Keine Knöpfe im Opel GT

—
Opel bringt den GT zurück! Ein Highlight ist der Innenraum: Er kommt komplett ohne Knöpfe aus und hat ein lernfähiges Infotainment-System.

Zwei runde Monitore im Armaturenträger ersetzen die klassischen Außenspiegel.
Bild: Werk
Das Infotainment passt sich dem Fahrer an
Video: Opel GT Concept Teaser (2016)
Opels neuer Sportler
Von Außen ist das futuristische Opel GT Concept direkt als Opel GT zu erkennen: kompakt, lange Haube, kurze Überhänge und keine Kofferraumklappe. Da Klappscheinwerfer leider nicht mehr die aktuellen Sicherheitsauflagen erfüllen, mussten sich die Designer etwas anderes einfallen lassen. Jetzt schaut der GT grimmig durch zwei schmale Scheinwerfer mit neuester Matrix-LED-Technologie.
Petition: Bringt den GT in Serie!
Kultauto Opel GT: Blick auf drei Generationen
Auffällig sind die roten Vorderreifen, die eine Reminiszenz an das Motorrad Motoclub 500 aus dem Jahr 1928 darstellen. Die riesigen Türen der Studie ragen bis in den Kotflügel und kommen ohne Griffe aus. Stattdessen dient eine Tastfläche im Dach als Öffner für die elektrischen Türen. Allgemein ist die Sportwagen-Studie puristisch: Neben Türgriffen wurden auch die Scheibenwischer und die Außenspiegel weggelassen. Sie sind durch zwei Kameras ersetzt, die ihre Bilder auf Monitore im Innenraum wiedergeben. Genau wie beim BMW i8 Mirrorless.
Der Motor ist eine Überraschung
In der Studie arbeitet ein kleiner Einliter-Dreizylinder-Turbomotor mit 145 PS und 205 Nm Drehmoment. Ein sequentielles Sechsganggetriebe mit Schaltwippen leitet die Kraft an die Hinterräder weiter. Das kleine Triebwerk wurde aus den Voll-Aluminium-Motoren von Adam, Corsa und Astra abgeleitet und passt zur puristischen Ausrichtung des GT. Außerdem hilft er, das Gewicht niedrig zu halten. So beschleunigt der unter 1000 Kilogramm schwere Opel GT in weniger als acht Sekunden auf Tempo 100 und läuft 215 km/h Spitze. Bereits zwei Jahre nach der Präsentation der Studie in Genf könnte der neue GT dann auf unsere Straßen rollen – zu Preisen ab etwa 25.000 Euro. Wie schon damals also ein Sportler fürs Volk.
Service-Links