Ratgeber Autopflege: So lebt Ihr Auto länger
Tipps für ein langes Autoleben

—
Eine Fahrzeugreparatur kann richtig ins Geld gehen. Ärgerlich und oft auch unnötig. Wer sich an diese Tipps hält, schont die Fahrzeugtechnik und spart teure Werkstattbesuche.
Bild: Sven Krieger
Hilfe, die Werkstattrechnung! Ein paar Hundert Euro werden in vielen Fällen selbst bei kurzen Besuchen fällig. Das ist ärgerlich – vor allem, weil viele teure Pannen sich durch preiswerte Pflege- und Wartungsarbeiten verhindern lassen und deshalb völlig unnötig sind.

Warnende Symptome sollten beim Auto niemals ignoriert werden: Bevor ernsthafte Schäden entstehen geht's zum Check in die Werkstatt.
Bild: Toni Bader
Alles rund ums Thema Autopflege und Autowäsche
Wichtigster Tipp: Symptome niemals ignorieren, denn defekte Autoteile reparieren sich nicht von allein. Fängt eine Bremse an zu schleifen oder ein Riemen zu quietschen, geht es am besten schnell in die Werkstatt. Wer es kann, streift sich den Overall über und erledigt die Wartungsarbeiten gleich selbst. Denn schleift erst Metall auf Metall, sind die Bremsscheiben hinüber, und ein abgerissener Keilriemen kann sogar den Hitzetod eines Motors verursachen. Also besser regelmäßig zur Inspektion fahren – und an die Pflege denken. Denn die ist das A und O.
Pflege ist viel – aber nicht alles

Legen Sie beim Richtungswechsel keinen neuen Gang ein, ehe das Auto vollständig zum Stehen gekommen ist. Ansonsten können die Synchronringe im Getriebe leiden.
Dass ein Auto innen wie außen regelmäßig und schonend gereinigt werden sollte, ist wohl jedem klar: Der Lack und die Kunststoffteile leiden sonst enorm. Auch die Dichtungen nicht vergessen! Doch es gibt noch viele Dinge, die Autofahrer über die richtige Pflege – und dazu zählen auch Wartungsarbeiten wie rechtzeitige Motoröl- und Zahnriemenwechsel – hinaus beachten sollten, wenn sie ihr Auto lieben oder zumindest seinen Wert besser erhalten wollen. So sollten Kaltstarts ebenso wie Fahren unter Volllast vermieden werden. Wer vom Vor- in den Rückwartsgang schalten möchte (oder andersherum), sollte immer warten, bis das Auto wirklich steht – die Synchronringe im Getriebe könnten sonst leiden. Zu viel Hitze kann der empfindlichen Elektronik schaden. Seien Sie lieber ein Schattenparker! In der Bildergalerie finden Sie noch jede Menge weitere Tipps, wie Sie Ihr Auto schonen und pflegen können.
Fazit
Der beste Vermeider einer Reparatur sind Sie selbst. Wer täglich mit dem eigenen Auto fährt, kennt jedes Geräusch und merkt Veränderungen. Dann heißt es, zu reagieren und Fehler beheben zu lassen, bevor es teuer wird.
Service-Links