Renault Zoe: Kaufprämie, Wallbox, Zuschuss, Vattenfall
Renault Zoe mit einer vergünstigten und "sehr guten" Wallbox

—
Für den Elektroauto-Bestseller Renault Zoe gibt es fast 10.000 Euro Zuschuss – und eine vergünstigte Wallbox für zu Hause. ADAC-Testurteil: "sehr gut".
Bild: AUTO BILD Montage
Ranault Zoe / Renault SA
Momentan können Privatkunden beim Kauf eines neuen Renault Zoe 9900 Euro sparen. 6000 Euro zahlt der Bund im Rahmen der erhöhten Elektro-Kaufprämie, den Rest stockt Renault auf. Dazu schnüren die Franzosen ein ganzes Vorteilspaket, zu dem auch eine Wallbox fürs Laden zu Hause gehört, die vom ADAC mit dem Testurteil "sehr gut" befunden wurde.
Der Renault Zoe steht inklusive Batterie mit 29.990 Euro in der Preisliste. Der durch die Fördermaßnahmen nach unten gedrückte Basispreis dürfte ein entscheidender Grund dafür sein, warum sich die Absatzzahl des kompakten Franzosen im Jahr 2020 auf 30.400 verdreifachte und der Zoe so erneut zum E-Bestseller in Deutschland avancierte.
Seit März 2021 legen Vattenfall und Renault beim Kauf unter anderem noch eine vergünstigte Ladestation obendrauf. Wer als Vattenfall-Ökostromkunde einen Zoe erwirbt, der bekommt zusätzlich eine Wallbox, einen Vattenfall-Vorteil von 200 Euro sowie gratis einen doppelten Kofferraumboden im Wert von 194 Euro. Bei der Wallbox handelt es sich um eine KEBA KeContact P30 x-series mit 22 kW Ladeleistung, die 2018 im ADAC-Test (zu den Testergebnissen von AUTO BILD, DEKRA und ADAC) als 4,6-kW-Version mit "sehr gut" abschnitt. Die jetzige Version (Art.-Nr. 105.155) leistet bis zu 22 kW, muss aber bei der Installation auf 11 kW beschränkt werden, um vom Bund mit 900 Euro gefördert werden zu können.
Zoe: Zwei Motoren zur Auswahl
Den Renault Zoe E-Tech gibt es seit dem Facelift im Jahr 2019 mit zwei Motorvarianten: dem R110-Motor mit 80 kW (109 PS) und 225 Nm Drehmoment sowie dem R135-Motor im Topmodell mit 100 kW (136 PS) und 245 Nm. Beide Varianten nutzen den gleichen 52-kWh-Akku. Dank Gleichstrom-Lademöglichkeit lässt sich der kleine Franzose mit bis zu 50 kW über einen CCS-Stecker (Combined Charging System) aufladen. Eine Batteriemiete ist seit dem Facelift nicht mehr möglich.
Service-Links