Seat Leon Cup Racer (2017): Fahrbericht
Cupra für die Rennstrecke

—
Der Seat Leon Cup Racer ist ein echter Rennwagen mit 350 PS. AUTO BILD macht den Test: Wie viel Serientechnik steckt im Cup Racer?

Rennwagen und Straßenversion des Seat Leon Cupra teilen sich rund 70 Prozent der Bauteile.
DSG oder sequenzielles Getriebe?

Der Innenraum des Rennwagens hat nichts mehr mit der Serienversion gemein.
40 Liter Verbrauch auf 100 Kilometer

Der Zweiliter-Vierzylinder kommt auch im straßenzugelassenen Seat Leon Cupra zum Einsatz.
Kundendienst wie im Supermarkt
Der "Basispreis" für einen Leon Cup Racer liegt bei 90.000 bis 115.000 Euro – je nachdem, ob mit DSG oder sequenziellem Getriebe. Im Schnitt soll der Renn-Kilometer acht Euro kosten. Mit im Preis: Komplettbetreuung. Die 220 Wagen sind rund um den Globus und übers Jahr bei etwa 230 Rennen in 21 Rennserien auf der TCR-Plattform unterwegs. In Bahrain, Monaco und Abu Dhabi gehören die TCR-Rennen zum Vorprogramm der Formel 1. Immer mit dabei: Service-Trucks von Seat oder lokalen Partnern. Der Kundendienst funktioniert wie ein Supermarkt: Fällt während des Rennens ein Teil an einem der Cup Racer aus – Ersatz aus dem Regal im Servicetruck besorgen, bezahlen, einbauen und weiterfahren. Die Rennteams selbst müssen keine umfangreichen Ersatzteillager mehr vorhalten.
Service-Links