Super ist lateinisch und steht für "oben" oder auch "darüber". Superb wiederum hat französische Wurzeln und wird auf Deutsch für "vorzüglich" oder "prächtig" verwendet. Ganz schön mutig also, was Skoda sich mit dem Namen für sein Spitzenmodell traut. Und dann berufen sich die Tschechen ja auch noch auf den von 1934 bis 1949 gebauten Superb. Eine mächtige, elegante Luxuslimousine mit Sechs- und Achtzylindermotoren. Damit kann unser Dauertest-Superb nicht dienen. Aber eine große, stattliche Mittelklasse-Limousine ist er auf alle Fälle, 4,86 Meter lang. Das Lava-Blau metallic betont die schlanke, modern geschnittene Form. Mit an Bord des Skoda waren ein paar Annehmlichkeiten, die das Leben leichter machen: Doppelkupplungsgetriebe, 3-Zonen-Klimaautomatik, beheizbare Frontscheibe, Canton-Soundsystem, Anhängerkupplung, Parksensoren vorn.
AUTO BILD Gebrauchtwagenmarkt
Skoda Superb Superb KB 2.0 TDI DSG Standhzg. / Columbus
49.800
Skoda Superb Superb KB 2.0 TDI DSG Standhzg. / Columbus
3.000 km
110 KW (150 PS)
05/2023
Zum Angebot
Skoda Superb Combi Sportline 2.0 TSI DSG 190PS LED DAB
48.490
Skoda Superb Combi Sportline 2.0 TSI DSG 190PS LED DAB
3.000 km
140 KW (190 PS)
05/2023
Zum Angebot
Benzin, 7,2 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 164 g/km*
Skoda Superb 1.5 ACT EU6d Combi Style LED NAVI PDC SHZ
45.990
Skoda Superb 1.5 ACT EU6d Combi Style LED NAVI PDC SHZ
6.890 km
110 KW (150 PS)
04/2023
Zum Angebot
Benzin, 5,3 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 121 g/km*
Skoda Superb Combi Style 2.0l TDI 147kW 4x4 DSG Navi Leder LED
54.960
Skoda Superb Combi Style 2.0l TDI 147kW 4x4 DSG Navi Leder LED
2.500 km
147 KW (200 PS)
04/2023
Zum Angebot
Diesel, 5,1 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 135 g/km*
Skoda Superb Combi Style 2.0l TDI 147kW 4x4 DSG Navi LED Leder
54.960
Skoda Superb Combi Style 2.0l TDI 147kW 4x4 DSG Navi LED Leder
2.500 km
147 KW (200 PS)
04/2023
Zum Angebot
Diesel, 6,1 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 161 g/km*
Skoda Superb Combi Sportline 2,0TDI 200PS DSG Pano AHK
52.995
Skoda Superb Combi Sportline 2,0TDI 200PS DSG Pano AHK
7.500 km
147 KW (200 PS)
03/2023
Zum Angebot
Diesel, 5,2 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 136 g/km*
Skoda Superb Combi Style 2.0 TDI 147kW DSG 4x4 LED Navi Klima
54.960
Skoda Superb Combi Style 2.0 TDI 147kW DSG 4x4 LED Navi Klima
2.500 km
147 KW (200 PS)
03/2023
Zum Angebot
Diesel, 5 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 132 g/km*
Skoda Superb Combi Style / AMUNDSEN / LEDER AB JULI 23
42.795
Skoda Superb Combi Style / AMUNDSEN / LEDER AB JULI 23
9.900 km
110 KW (150 PS)
03/2023
Zum Angebot
Skoda Superb Combi Scout 2.0 TDI 147 kW 4x4
63.850
Skoda Superb Combi Scout 2.0 TDI 147 kW 4x4
5.001 km
147 KW (200 PS)
03/2023
Zum Angebot
Diesel, 6 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 158 g/km*
Skoda Superb Combi Style 2.0 TDI DSG / Navi, AHK, LED
49.880
Skoda Superb Combi Style 2.0 TDI DSG / Navi, AHK, LED
3.000 km
110 KW (150 PS)
03/2023
Zum Angebot
Weitere Gebrauchtwagen anzeigen
Ein Service vonEin Service von AutoScout24
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.

Angenehm: Der Superb hat eine Reichweite von 750 Kilometern

Skoda Superb
Der kleine TSI reicht völlig aus. Er hat ordentliches Temperament, läuft leise und gibt ein gutes Verbrauchsgefühl.
Los ging es am 12. Dezember 2016. Und wie. "Ein echter Fall von Lieblingsauto." So lautet tatsächlich der erste Eintrag im Fahrtenbuch. "Sieht gut aus, hat Platz in Hülle und Fülle, fühlt sich einfach gut an", notierte Redakteur Axel Sülwald begeistert im Fahrtenbuch. So ging das weiter. "Nahezu perfekte, wenn auch nicht übermotorisierte Limousine", freute sich Testfahrer Tim Dahlgaard. "Anders als der Vorgänger endlich auch komfortabel gefedert. Speziell im sanft nachschwingenden Comfort-Modus erinnert der Superb an große Franzosen der Spät-90er", erinnert sich der bekannt frankophile Frank B. Meyer aus unserer KLASSIK-Abteilung. Auch der für eine große Limousine ja relativ kleine 1,4-Liter-TSI fand all gemeinen Anklang, mit kleinen Einschränkungen. "Na gut, in einer flachen Limousine reichen selbst schmale 150 PS für die schnelle Reise", sagt Kollege Mario Pukšec, privat gern in potent motorisierten BMW unterwegs. "Motor reicht völlig aus, ordentliches Temperament, läuft leise. Und man hat, obwohl Benziner, ein gutes Verbrauchsgefühl", fasst Test-Profi Andreas Borchmann zusammen. Dieses Gefühl täuscht nicht. Im Durchschnitt brauchte der Skoda 8,7 Liter/ 100 km, zusammen mit dem 66 Liter großen Tank ergibt das die schöne Reichweite von 750 Kilometern. Jenseits aller Diesel-Diskussionen.
Überblick: Alles zum Skoda Superb

Das DSG aus dem VW-Regal nervt

Skoda Superb
Kollege Christian Steiger notiert: "Bei zügigerer Fahrweise häufig hilflos scharrende Antriebsräder – und das auch auf trockener Fahrbahn. Na ja, DSG halt."
Keine Kritik, gar nichts? Doch, gab es. Aber praktisch nur in einem Punkt: beim Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe. Zu Beginn hatte Tester Manfred Klangwald noch erleichtert festgestellt: "DSG schaltet sehr gut, kann gern so bleiben." Doch kurze Zeit später holten den Superb alte DSG-Probleme ein. "Das Getriebe nervt in der Stadt einfach nur", fand stellvertretend Stephan Puls bei Kilometerstand 13.505. "Bei etwas zügigerer Fahrweise häufig hilflos scharrende Antriebsräder – und das auch auf trockener Fahrbahn. Na ja, DSG halt", notierte Kollege Christian Steiger bei Kilometer 32.596. Und bei Kilometerstand 97.020 bemerkte Tester Jan Horn dann "eine immer mehr rupfende Kupplung und ein langsam gewordenes Getriebe". Das DSG stammt, wie die übrige Technik, aus dem VW-Regal. Der Skoda Superb steht, wie Audi A3, Seat Leon, VW Golf, Passat und viele mehr auf dem modularen Querbaukasten. Das dazugehörige Getriebe ist auch dort durchaus umstritten und gefällt nicht jedem. Andererseits können sich viele aber auch mit dem System anfreunden. Die Probleme des DSG sind also nicht Skoda-typisch. Man sollte eben nur dran denken, bevor man das Kreuzchen in der Preisliste macht. Und das DSG war, wie gesagt, tatsächlich der einzige wesentliche Kritikpunkt. Ansonsten schrubbte der Superb souverän und gelassen die Kilometer herunter, wurde überall gern gesehen. Am Anfang, nach 2802 Kilometern, fuhr ein Kollege (Name der Redaktion bekannt) in der Tiefgarage mit geöffneter Heckklappe gegen eine Lampe, dabei wurden die Dach-Scharniere gestaucht. Nach der Reparatur pfiff es genau an der Stelle ab und zu. Und bei Kilometer 62.294 wurden im Rahmen der Wartung die Bremsbeläge vorn und hinten sowie die Bremsscheiben hinten ersetzt.
Mehr zum Thema: Die Dauertest-Rangliste mit allen Testergebnissen!

Die Abschlussuntersuchung bestätigt den sehr guten Eindruck

Und sonst so? Passierte nichts. Im Gegenteil, der Superb bewahrte bis zum Ende seine Spannkraft, blieb bemerkenswert gut in Form und "zeigt sich von der Distanz unbeeindruckt, vor allem der Innenraum ist noch top in Schuss", wie Redakteur Jan Götze nach 99.528 Kilometern feststellte. Im Fahrtenbuch blieb es weiter konsequent beim Lob. "Wunderbar, dieses Understatement", freute sich AUTO BILD-Chef Tom Drechsler. "Was genau soll jetzt am VW Passat noch besser sein? Und: warum eigentlich A6?", fragte KLASSIK-Autor Martin Puthz. Den hervorragenden Eindruck und die Qualitätsarbeit der tschechischen Werker bestätigte dann die Abschlussuntersuchung. Auf der vorletzten Fahrt zur abschließenden Verbrauchsmessung passierte es: Kühlmittelverlust an der Wasserpumpe, schuld war eine gerissene Dichtung. Kostet 3,93 Euro. Dieser außerplanmäßige Werkstattbesuch vermiest dem Musterknaben eine glatte 1. Das tschechische Wort "škoda", heißt auf Deutsch übrigens "schade". Doch das nur am Rande.

Bildergalerie

Skoda Superb im 100.000-Kilometer-Dauertest
Skoda Superb im 100.000-Kilometer-Dauertest
Skoda Superb im 100.000-Kilometer-Dauertest
Kamera
Skoda Superb im 100.000-Kilometer-Dauertest

Von

Manfred Klangwald