SL-BMS: selbstlernendes Batteriemanagement
Diese Akkus muss man seltener laden und sie bieten mehr Reichweite
—
Die sogenannte Reichweitenangst beschäftigt viele, die sich für E-Mobilität interessieren. Ein Institut aus Taiwan hat daher ein selbstlernendes Batteriemanagement entwickelt, damit Elektroroller weiter fahren können.
Bild: AUTO BILD
Das Institut ITRI (Industrial Technology Research Institute) aus Taiwan hat sich Gedanken gemacht, wie die Reichweite von Elektrorollern und die Lebensdauer ihrer Akkus verlängert werden kann. Das Ergebnis ihrer Forschung heißt SL-BMS.
Einfaches und komplexes Batteriemanagement
Hinter dem Kürzel verbirgt sich ein cleveres, selbstlernendes Batterie-Management-System, das die Kapazität und den Energieverbrauch von Elektrofahrzeugbatterien in Echtzeit berechnen, überwachen und regeln kann. Basis für dieses Können sind selbstlernende Algorithmen. Die einfachste Form des Batteriemanagements übernimmt beim Zweirad mit Verbrenner der Laderegler. Durch den Wechsel von "Lädt" zu "Lädt nicht" und zurück sorgt er dafür, dass die Batterie weder überladen noch tiefenentladen wird. Bei einem batterieelektrischen Fahrzeug sind die Aufgaben des Batteriemanagements umfassender. Beispielsweise soll es dafür sorgen, dass die Akkus abhängig von der Umgebungstemperatur gezielt beheizt oder gekühlt werden können, damit ihre Leistungsfähigkeit und ihre Lebensdauer wachsen.
Lernen vom Fahrprofil des Roller-Besitzers
Das neue System des ITRI-Instituts geht einen Schritt weiter. Es kann die Fahrgewohnheiten des Roller-Besitzers in seine Berechnungen mit einbinden. Mit Hilfe einer neuen Technik zur Kapazitätsschätzung optimiert es die Reichweitenangabe und gibt dem Fahrer (oder der Fahrerin) ein deutlich präzisere Angabe über die verbleibenden Kilometer. Das soll auf der einen Seite die Reichweitenangst reduzieren und auf der anderen Seite sowohl die Ausnutzung der Kapazität des Akkus um bis zu 50 Prozent erhöhen als auch die Häufigkeit von Ladevorgängen reduzieren. Durch die so optimierte Ladestrategie wollen die Asiaten die Lebensdauer der Batterie um bis zu 20 Prozent verlängern und sozusagen gleich ihren Teil dazu beitragen, die Zeit und die Ressourcen zu verringern, die fürs Recycling von Akkus gebraucht werden. Lithium-Ionen-Akkus sind auf ein möglichst intelligentes Batteriemanagement dringend angewiesen. Tiefenentladung führt zum Ausfall, zur gleichen Zeit darf der Akku aber auch nicht überladen werden.
Das ITRI wird das Batteriemanagement-System auf der digitalen CES 2021 im Detail vorstellen.
Service-Links