Tesla-Truck: Infos, Preis und Video
Alle Infos zum Tesla-Truck
Neue Tesla (2017, 2018, 2019 und 2020)
—
Teslas E-Truck hat die erste beladene Lastfahrt absolviert, von Nevada nach Kalifornien. Alle News und Infos zum neuen Elektro-Lkw Tesla Semi-Truck!

Zum ersten Mal geschäftlich unterwegs: Elon Musk teilte dieses Bild von zwei Tesla-Trucks vor dem Trip von Nevada nach Kalifornien.
So fährt sich der Tesla-Truck: Fahrverhalten
So sicher ist der Tesla-Truck: Sicherheit
So weit kommt der Tesla-Truck: Reichweite
Im Führerhaus des Tesla-Trucks: Cockpit
Das kostet der Tesla-Truck: Preis
Dann soll der Tesla-Truck kommen: Starttermin
Damit können Spediteure rechnen: Betriebskosten
Viele Reservierungen: Zahl der Vorbestellungen
Video: Der Tesla-Truck in Bewegung
Zukunft: Pick-up in der Warteschlange
So sicher ist der Tesla-Truck: Sicherheit
So weit kommt der Tesla-Truck: Reichweite
Im Führerhaus des Tesla-Trucks: Cockpit
Das kostet der Tesla-Truck: Preis
Dann soll der Tesla-Truck kommen: Starttermin
Damit können Spediteure rechnen: Betriebskosten
Viele Reservierungen: Zahl der Vorbestellungen
Video: Der Tesla-Truck in Bewegung
Zukunft: Pick-up in der Warteschlange
Wie ein Raumschiff auf Rädern
Ein lautloser Riese Als Teslas E-Lkw das Auto im folgenden Youtube-Video überholt, hören die Insassen zunächst nur Windgeräusche, dann nichts als ein leises Summen. Und bei genauem Hinschauen zeigt der Semi viele spacige Details: Mit der glatten Nase und der durchgehenden Rückleuchte ist der Tesla-Truck ein Hingucker!
Daimler-Vorstand zweifelt am Tesla Truck
Daimlers Truck-Vorstand Martin Daum hat sich in einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur Bloomberg skeptisch über die versprochenen Reichweite des Tesla Semi E-Trucks geäußert. "Wenn Tesla sein Versprechen wirklich einlöst, werden wir zwei Lkw kaufen: einen zum Auseinandernehmen und einen zum Testen. Denn dann wäre etwas an uns vorbeigegangen", sagte er mit Blick auf die von Tesla angekündigten 500 Meilen (rund 800 Kilometer) Reichweite. Bislang gälten noch die gleichen physikalischen Gesetze in Deutschland und in Kalifornien meinte Daum.
Was kann der Tesla Semi Truck genau?
Fahrverhalten: Er hat vier unabhängige Antriebe an den hinteren Achsen. Die Zugmaschine alleine soll dank der bei E-Autos üblichen Direktübertragung ohne Getriebe und Differenzial in fünf Sekunden von null auf (fast) 100 km/h (60 mph) beschleunigen – Sportwagen-Werte. Vollgepackt mit 30 Tonnen Ladung auf dem Hänger soll der Sprint 20 Sekunden dauern, immer noch deutlich schneller als bei einem Lkw mit Verbrennungsmotor und äußerst hilfreich bei Überholmanövern. Die Topgeschwindigkeit wird bei 104 km/h liegen, bis zu einer Steigung von fünf Prozent. Sein Übriges für die guten Werte tut auch das futuristische und vor allem aerodynamische Design.
Alle neuen Tesla: Tesla Roadster
Teslas Wasserstoff-Konkurrenz: Der Nikola One
Alle Infos zum Tesla Model 3
Teslas Wasserstoff-Konkurrenz: Der Nikola One
Alle Infos zum Tesla Model 3
Sicherheit: An Sicherheitsfeatures sind beim Tesla Semi ein Notbremsassistent, eine Spurhaltefunktion und ein Kollisionswarnsystem an Bord, Angaben zu möglichen autonomen Fähigkeiten machte Musk nicht. Zudem soll es keine geborstenen Scheiben mehr geben, im Cockpit könne man auch "eine Nuklearexplosion überleben", wie Musk vollmundig versprach. Nicht unwichtig in den USA. Nicht wegen eines drohenden Nuklearkrieges, sondern weil Lkw mit einer beschädigten Scheibe keinen Inch mehr bewegt werden dürfen.

Die neuen Tesla-Tankstellen bieten neben Lademöglichkeiten auch eine Lounge, einen Souvenirshop und Kinder- sowie Haustierbetreuung.
Cockpit: Dieses hat beim Tesla Semi Truck nicht mehr viel mit einem herkömmlichen Lkw-Bock zu tun. Der Fahrer sitzt mittig platziert, kann bei Bedarf sogar stehen. Links und rechts sind – selbstverständlich für einen Tesla – zwei große Touchscreens vorhanden. Der Blick kann ungehindert in alle Richtungen schweifen, der so gefährliche tote Winkel dürfte an Schrecken verlieren. Viele Schalter, Knöpfe und Hebel gehören hier der Vergangenheit an.
Preise: Für die Variante mit dem kleinen Akku, die rund 300 Meilen (knapp 500 Kilometer) weit kommen soll, verlangen die Kalifornier rund 130.000 Dollar (rund 110.000 Euro). Das große Exemplar, das laut Tesla rund 500 Meilen (etwa 800 Kilometer) durchs Land reisen kann, kostet 180.000 Dollar (circa 150.000 Euro). Analysten gingen von deutlich höheren Grundpreisen aus. Interessenten können den E-Truck für mit einer Anzahlung von 20.000 Dollar reservieren, während für die limitierte "Founder Series" der volle Kaufpreis von 200.000 Dollar vorab bezahlt werden muss.
Starttermin: Der Tesla-Sattelschlepper, den Firmengründer Elon Musk am 17. November 2017 in Hawthrone, Kalifornien präsentierte, deutet eine Revolution des Lieferverkehrs auf der Straße an. Denn er ist schneller, kostengünstiger und sicherer als alles, was bisher Güter im Fernverkehr transportiert hat. Und er soll kommen – Musk versprach bei der Präsentation jedem, der den Tesla Semi jetzt bestellt, eine Lieferung im Jahr 2019. Allerdings sind Zweifel angebracht: Tesla hatte auch die Präsentation zweimal verschoben und machte zuletzt Schlagzeilen wegen Produktionsschwierigkeiten beim Massen-Stromer Model 3.

Rundumsicht statt Toter Winkel: Im Cockpit des Tesla Semi hat der Fahrer alles gut im Blick.
Bereits mehr als ein Jahr vor dem (beabsichtigten) Produktionsstart zeigt die US-Wirtschaft reges Interesse am Tesla Semi E-Truck. Der größte Auftrag kam bislang vom amerikanischen Paketzusteller UPS, der 125 Fahrzeuge orderte. Das Unternehmen will 2020 rund 25 Prozent seiner Lieferwagen mit alternativen Kraftstoffen betreiben. Nur eine Woche zuvor hatte Brausehersteller PepsiCo die Bestellung von 100 Exemplaren im Gegenwert von 15 bis 20 Millionen Dollar (ca. 12 bis 17 Mio. Euro) bestätigt. Zudem hatten unter anderem Nahrungsmittelproduzent Sysco 50 und Getränkegigant Budweiser die Lieferung von je 40 Elektro-Lkw in Auftrag gegeben. Die US-Tochter des deutschen Paketdienstes DHL bestellte vorab zehn E-Lkw.
Weitere Details: Dieses Youtube-Video zeigt den Tesla-Truck erstmals in Bewegung. Offenbar durften im Rahmen der Vorstellung ausgewählte Personen hinters Steuer, die den E-Truck ordentlich lossurren ließen. Im Video ebenfalls zu sehen sind die skurrilen "Selbstmördertüren" des Tesla Semi. Sie schwingen nach hinten auf und finden sich sonst eher in Vorkriegsfahrzeugen oder in Werken von amerikanischen Tunern und Customizern.

Stattliche Ausmaße: Der Pick-up soll einen Ford F-150 Huckepack nehmen können.
Service-Links