Vergleich Artega GT/Porsche Cayman S
Was kann der Porsche aus Paderborn?

—
Er ist schön, er ist stark, er ist exklusiv. Und er will eine Alternative zum Porsche Cayman S sein. Kann der Artega GT halten, was die scharfe Form verspricht? Zwei Fahrspaß-Garanten im Vergleichstest.
So viel steht fest: Artega wirkt. Als ich nach eintägigem Genuss wieder ins Freie stolpere, rast mein Puls. Ich vibriere wie ein Schlagbohrer, die Zunge klebt am Gaumen wie eine Briefmarke, meine Augen oszillieren wie ... wie Dinge eben, die stark oszillieren – Ozelote vielleicht. Sie merken, die Droge, die uns Klaus Dieter Frers aus dem friedlichen Delbrück ins Haus schickte, geht unter die Haut. Erst macht sie munter, dann macht sie schlapp. Artega? Genau, der neue Sportwagen aus dem Westfälischen. Es ist der in Polyurethan gegossene Traum eines Autonarren. Und für die Realisierung holte er sich klugerweise verdiente Männer der Praxis. Ergebnis: eine Mittelmotor-Rakete auf Porsche-Cayman-Niveau (auch im Preis), aber leichter, kürzer, extremer. Und aufregender: Frers Sprössling steht da wie ein zu heiß gewaschener Lamborghini. Straffe Haut, aggressive Konturen, darunter ein Alurahmen und hinten ein Stahlgerüst für den Treibsatz, den Frers bei VW einkauft. Er stammt mitsamt DSG-Getriebe aus dem Passat.
Hier gibt es alle News und Tests zum Porsche Cayman

Zum ersten Fahrbericht des Artega GT

Keine Frage: Der Sound ist gut gemacht und gut gemeint, aber vor mir liegen 200 Kilometer auf der Autobahn. Und selbst bei sachter Gaspedalbehandlung tobt hinten eine Furie. In Tateinheit mit einem Zementmischer, denn der sonst so sanft schnurrende V6 vibriert hier wie auf Beton gelagert. Kein Langstrecken-GT, dieser Artega, so viel ist sicher, obgleich seine Federung durchaus Nachsicht übt. Er ist ein hartes Auto, aber eben kein zu hartes. Der V6 aus dem braven Passat klingt im Artega wie ein Vollblut Auch Leistung ist in ausreichendem Maß vorhanden. Etwaige Verfolger (so fern nicht gerade ein Cayman S) schüttelt der Artega meist mühelos ab, 273 km/h liegen im Bereich des Möglichen.
Wie sich der Konkurrent Porsche Cayman S im Test schlägt, erfahren Sie in der Bildergalerie. Den kompletten Testbericht mit allen Technik-Tabellen gibt es als Download im Heftarchiv.
Fazit
Eine reife Leistung ist er auf jeden Fall, der neue Porsche-Konkurrent. Er zeugt von Können und vor allem von Mut. Und er bereichert die Autolandschaft. Dass er nicht die Rundumqualitäten eines Cayman bieten kann, überrascht mich nicht. Der Artega konzentriert sich stattdessen auf den Spaßfaktor. Und er bietet obendrein das Vergnügen, mit der gewählten Automarke weitgehend allein auf weiter Flur zu sein – ein kostspieliges Vergnügen, sicher, aber wahre Exklusivität war noch nie besonders billig.
Service-Links