Er ist gut gestartet, der Peugeot 308 SW. Mit gefälligem Design, frischer Technik und modernisiertem Bedienungskonzept fuhr der Peugeot Kombi im ersten AUTO BILD-Vergleichstest gegen Hyundai i30, Renault Mégane und Opel Astra sogar als Sieger vom Platz. Damals gewann der 120-PS-Diesel.

Der Dreizylinder im Peugeot hat den meisten Dampf

Peugeot 308 SW
Starker Auftritt: Das Blechkleid des Peugeot gefällt, zudem hat der 308 SW den kräftigsten Motor im Test.
Nun will es ihm der Benziner nachmachen. Gab es bei Ottoaggregaten bislang eine Motorenkooperation mit BMW, haben Peugeot und Citroën (PSA) nun eigene Dreizylinder entwickelt. Damit treffen die Franzosen auf etablierte Gegner aus dem VW-Konzern. Golf Variant und Seat Leon ST treten mit bewährten, aber schwächeren 1.4-TSI-Vierzylindern an. Darum geht es in diesem Vergleich nicht nur um das Auto mit den besten Kombieigenschaften, sondern auch um die beste Motorisierung. Wie Peugeot setzt auch Ford auf einen aufgeladenen Dreizylinder. Seine Maschine holt 125 PS aus nur 998 Kubikzentimetern. Und das mit einem Kombi, der über eine halbe Tonne Zuladung verträgt. Mit 1,2 Liter Motorvolumen, 130 PS und maximal 230 Newtonmetern ist der Peugeot das stärkste Modell im Testfeld. Aber reicht das, um wieder ganz vorn mitzuspielen?
Die Antwort auf diese Frage und alle Details zum Kombivergleich finden Sie in der Bildergalerie.

Fazit

Der neue 308 SW landet auf Platz drei – eine kleine Enttäuschung. Doch mit Dreizylinder-Benziner muss er sich den beiden Vierzylinder-Kombis aus dem VW-Konzern klar geschlagen geben. Ein Sieger der Herzen kann er trotzdem sein – wenn Charme mehr zählt als Zahlen.