"Was wird da schon groß anders sein?" Die Frage stellt unser Fotograf fast schon etwas empört. "Zweimal 245 PS in einem weißen Golf ..." Sieht tatsächlich ziemlich ähnlich aus und klingt auch einheitlich. Doch würden wir jetzt zum Kostenkapitel vorspulen und den Zweikampf direkt an der Kasse entscheiden, hätten wir eine Menge verpasst. Wer hätte es gedacht – unterschiedlicher können zwei Gölfe fast nicht sein.
Optisch ähneln sich GTI und GTE erstaunlich stark
VW Golf 8 GTI (2020): Test - Rennstrecke - Motor - Info
Wir schauen genauer hin: Der GTE mimt den Sportler und behängt sich mit allerlei GTI-Schmuck: Von der Schürze mit Waben-LEDs über das durchgezogene Leuchtenband an der Front bis hin zur Edelstahlpedalerie und den Sportsitzen – wie unverschämt! Der GTI kontert optisch nicht nur mit seiner bekannten Zornesröte, sondern auch mit größeren und breiteren Rädern (235/35 R 19) sowie doppelflutiger Abgasanlage. Und unterm Blech? Klären wir jetzt. Statt mithilfe unserer Testpunkte-Tabelle duellieren sich die beiden in fünf Kapiteln. Wir bewerten Alltag, Komfort, Antrieb, Fahrspaß und die Kosten. Am Ende liegt keiner der beiden am Boden, einen klaren Sieger gibt es dennoch. (Unterhaltskosten berechnen? Zum Versicherungsvergleich)
E-Auto-Zubehör
Heidelberg Wallbox Home Eco 11 kW
Preis*: 449,54 Euro
Morec Typ 2 Dreiphasig EV-Ladestation 11 kW
Preis*: 569,99 Euro
EV OneStop Simple Universal Ladegerät 7,2kW
Preis*: 376,99 Euro
Morec Tragbares EV Ladekabel 3,6 kW
Preis*: 245,99 Euro
*Preise: Stand 12.01.2021
Das Fazit: Immer wieder überraschend: die Vielseitigkeit des GTI! Und die bringt ihm hier den Sieg. Der GTE kann vieles, man könnte sogar meinen, dass er auch sportlich ist. Sein schneller Bruder zeigt aber, was sich tatsächlich aus der Plattform kitzeln lässt, ohne das Alltagskönnen des Golf dabei zu opfern. Alle Details zum Konzept-Vergleich gibt es in der Bildergalerie.