VWs erstes Elektro-SUV präsentiert sich der Öffentlichkeit! Allerdings ohne den Segen von Volkswagen. Die Bilder vom VW ID.4 hat das chinesische Ministerium für Industrie und Informationstechnik (MIIT) veröffentlicht. Hintergrund: Fahrzeughersteller müssen dem MIIT von der Serienversion neuer Fahrzeuge vorab Fotos zur Verfügung stellen, die dann auf dessen Website veröffentlicht werden. Die Bilder zeigen, dass es zumindest in China zwei Versionen des ID.4 geben wird!Wenig überraschend ist, dass sich das Design des ID.4 am kompakten ID.3 orientiert. Am Heck erinnert das durchgehende Leuchtenband an den VW T-Cross, das Dach ist offenbar in verschiedenen Kontrastfarben zu haben.

VW ID.4 X und VW ID.4 Crozz

Neuer VW ID.4 in zwei Versionen geleakt!
Der ID.4 X hat kräftiger ausgeformte Schürzen und ein höher ausgelegtes Fahrwerk als der ID.4 Crozz.
Bild: facebook.com/carnewschina
Den Fotos nach zu urteilen wird es in China zwei Versionen des SUVs geben: Einen ID.4 X (auf dem Foto in Grau) und einen tatsächlich mit Doppel-Z geschriebenen ID.4 Crozz (weiß). Laut dem chinesischen Autoportal "Auto Sina" sind Radstand und Spurweite mit 2765 mm bzw. 1852 mm jeweils gleich. Die Karosseriedimensionen unterscheiden sich jedoch leicht voneinander: Der tougher wirkende "X" misst 4612 mm in der Länge und 1640 mm in der Breite. Beim auf Lifestyle getrimmten "Crozz" sind es jeweils etwa 1,5 cm weniger, was auf Fahrwerksunterschiede und andere Schürzen zurückzuführen sein dürfte. Weitere Details zu den Modellen gibt es noch nicht. Der Crozz hat etwas aggressivere Schürzen, das Design des X wirkt dynamischer und sportlicher. (Auch der VW Arteon Shooting Brake wurde geleakt!)

Bis zu 500 Kilometer Reichweite

Neuer VW ID.4 in zwei Versionen geleakt!
Das Design des ID.4 orientiert sich am ID.3, ist aber dennoch ziemlich eigenständig.
Bild: facebook.com/carnewschina
Der ID.4 wird in China vom Joint Venture FAW-Volkswagen gebaut und steht auf der Elektroplattform MEB. Zum Marktstart wird wohl der aus dem ID.3 bekannte E-Motor mit 150 kW (204 PS) die Hinterachse antreiben. Weitere Varianten sowie Allradantrieb dürften folgen. Das Topmodell könnte "GTX" heißen. Dieses Kürzel wird in Zukunft wahrscheinlich die  sportlichen Ableger von VWs Elektromodellen schmücken, ähnlich dem GTI- und GTD-Label bei den Verbrennern. Wahrscheinlich werden verschiedene Batteriekapazitäten mit bis zu 500 Kilometern Reichweite angeboten. Der Marktstart wird in China wohl noch Ende 2020 erfolgen, in Deutschland könnte es noch bis 2021 dauern. Ob vom ID.4 dann auch bei uns die Varianten X und Crozz zu haben sein werden, bleibt abzuwarten.

Von

Moritz Doka