VW Tiguan, Seat Ateca, Skoda Kodiaq: Kaufberatung
Es muss nicht immer Tiguan sein
VW Tiguan, Seat Ateca, Skoda Kodiaq: Kaufberatung
—
VW macht seinem Bestseller-SUV Tiguan künftig mit zwei spannenden Schwestermodellen Konkurrenz: Seat Ateca und Skoda Kodiaq haben viel zu bieten. Die Kaufberatung.
Wer im VW-Konzern Kompakt-SUV sagt, meint bisher immer Tiguan. Der Hochsitz ist bei den Kunden beliebt, fuhr im August 2016 als erstes SUV überhaupt auf Platz zwei der deutschen Zulassungsstatistik. Läuft also. Umso erstaunlicher, dass sich Volkswagen im eigenen Haus gerade mächtig Konkurrenz macht. Von unten drängt der Seat Ateca ins Tiguan-Gehege. Mit einer Länge von 4,36 Metern eine Handbreit kürzer und mit einem Einstiegspreis von 19.990 Euro deutlich günstiger. Und als smarte Alternative rollt sich grade der Skoda Kodiaq warm. Er basiert auf der gleichen Plattform wie Ateca und Tiguan, fällt mit einer Länge von 4,70 Metern allerdings deutlich größer aus – ohne beim Preis abzuheben. Denn der Tscheche wird bei rund 26.000 Euro starten – also auf dem Niveau des kleineren Tiguan. Spannende Frage also: Muss es immer Tiguan sein?
Der Seat Ateca dampft den Respektabstand zu VW ein
Video: Kommentar Seat Ateca (2016)
SUV von Seat
Der VW Tiguan soll es allen recht machen
Video: VW Tiguan (2016)
So gut ist der neue Tiguan
Beim Skoda Kodiaq trauen sich auch Erwachsene in Reihe drei
Video: Sitzprobe Skoda Kodiaq (2016)
Erste Sitzprobe im Kodiaq
Weitere Details zum der Seat Ateca, VW Tiguan und Skoda Kodiaq finden Sie in der Bildergalerie.
Fazit
Schlaue Strategie – oder Eigentor? Ich bin gespannt, ob der Plan von Volkswagen bei den kompakten SUVs aufgeht. Wer den alten Tiguan mochte, ist mit dem günstigen Seat Ateca gut beraten. Wer mehr Platz will, greift einfach zum riesigen Skoda Kodiaq, der nicht einmal Aufpreis zum VW kostet. Dem Tiguan bleibt sein guter Name.
Service-Links