200.000-Kilometer-Dauertest Opel Astra H
Formkrise auf den letzten Kilometern

—
Kerngesunder Motor, prächtiges Getriebe: Bei der Demontage bekam der Astra hervorragende Noten. Vorher hatte er allerdings ein paar schwache Momente. Reicht das, um Konkurrent Golf zu schlagen?
Der Ort für das Abschlussgespräch nach 200.000 Kilometern Dauertest war von den Hausherren gut gewählt. AUTO BILD-Redakteure und Opel-Ingenieure trafen sich in der kleinen Museumshalle im Stammwerk Rüsselsheim. Hier stehen Olympia, Rekord und Kapitän neben Kadett, Ascona und Commodore. "Opel, der Zuverlässige", steht bei einigen stolz auf der Heckscheibe. Dieses Prädikat hat auch unser Dauertest-Astra verdient, wenn auch mit Einschränkungen. Schon bei der 100.000-Kilometer-Zwischenbilanz setzte er ein Ausrufezeichen und bekam ein dickes Lob: "Opel baut wieder Qualität." Bravo, Jungs, auch nach 200.000 Kilometern darf der Astra seine Lorbeeren behalten. So viel steht fest: Er ist ein zuverlässiger Wagen. In 20 oder 30 Jahren wird er Opels Tafelsilber würdig ergänzen. Auf der zweiten Dauertesthälfte blieb er sich treu. Erneut priesen viele Testfahrer Robustheit, angenehme Reisequalitäten sowie das sportliche Fahrgefühl des 120-PS-Dieselmodells. Bis kurz vor Testende lief der Astra weitgehend störungsfrei. Auffällig wurden nur kleine Probleme mit der Elektrik. So entwickelte der rechte Scheinwerfer großen Appetit auf Standlichtbirnen. Sie mussten innerhalb von 30.000 Kilometern gleich dreimal gewechselt werden.
Billigteile versauen die hervorragende Bilanz

Frisch und munter zur Demontagebühne

Wäre der Astra doch nur immer so gut gelaufen wie auf den letzten 500 Kilometern von Hamburg nach Rüsselsheim. Da zeigt er noch einmal, was in ihm steckt, rennt mit Spitze 197 km/h (gemessen) zur Demontage-Bühne. Bestätigung für das Ergebnis der Leistungsmessung auf dem DEKRA-Prüfstand: Knapp 128 PS bringt er auf die Rolle, statt der 120 PS laut Werksangabe. Der Motor ist kerngesund. Zu diesem Urteil kommt auch unser Sachverständiger Wolf Gudlat nach Zerlegung und sorgfältiger Vermessung des Motors. Ein Verschleiß an Kolben und Zylindern von einem Hundertstelmillimeter nach 200.000 Kilometern spricht für sich. Prächtig sieht es auch beim Getriebe aus. Die Sechsgang-Box zeigt an den Synchronringen Verschleiß zwischen 20 und 50 Prozent. Ungeöffnet wäre dieses Getriebe noch lange im Einsatz geblieben. Allerdings hat der Schaltkomfort gegen Testende etwas nachgelassen. Schuld daran ist eine leicht geknickte Schaltseilführung. Diese Macke hat sich der Astra wohl bei einer der letzten Reparaturen eingefangen. Deutlicher hat die Kupplung gelitten. 280 Nm Drehmoment und sportliche Fahrweise haben ihren Tribut gefordert. Top ist unser Testwagen dafür sowohl innen als auch außen. Erstaunlich, wie frisch die Materialien in der Kabine noch aussehen, erfreulich, wie gut der Astra gegen Rost geschützt ist. Opel scheint wirklich wieder auf dem richtigen Weg zu sein.
Fazit von AUTO BILD-Redakteur Jörg Maltzan

Wie hat der Wolfsburger abgeschnitten? Hier geht es zum Dauertest des VW Golf 1.4!
Das sagen die Leser zum Astra
"Ein problemloses Auto": Mein Astra ist Baujahr 2004. Das Auto macht keine Sorgen. Nur der CD-Spieler wollte irgendwann nicht mehr. Dierk Gehrt, 22453 Hamburg, Astra 1.8 Automatik (32.000 km)
"Bin nicht abgeneigt, mir wieder einen Opel zuzulegen": Meinen Astra fahre ich seit 15 Monaten. Ich bin rundum zufrieden. Er ist auch auf Kurzstrecken als Familienauto mit zwei Kindersitzen gut zu gebrauchen. Hansjörg Heinrichs, 54668 Ferschweiler, Astra Turbo (45.000 km)
"Mein Diesel-GTC ist schon mein dritter Astra": Nach zwei Astra-Limousinen bin ich auf GTC 1.9 CTDI umgestiegen. Mit allen drei bin ich zufrieden. Technische Schwächen sind bei keinem bisher aufgetreten. Motorkraft, Geräusche und Spritverbrauch geben keinen Anlass zur Kritik. Horst Müller, 55229 Mainz, Astra GTC 1.9 CTD (9500 km)
"Eine Enttäuschung": Nach 35.000 Kilometern ging schon alles Mögliche kaputt: Klimaanlage, Temperaturanzeige, Fahrersitz. Rainer Josef, 82140 Olching, Astra GTC Turbo (35.000 km)
Das Opel Astra-Dossier enthält viele Versionen, Ausstattungen, Motoren und alle Erfahrungen und Testergebnisse, die wir mit der Rüsselsheimer Kompaktklasse in den vergangenen Jahren gesammelt haben. Jetzt als PDF downloaden.
HINWEIS: Zum Betrachten des PDF-Dossiers empfehlen wir die neueste kostenlose Version des Adobe Reader. Bitte laden Sie sich eine virengeprüfte Version bei computerbild.de herunter. Zum Adobe Reader-Download
HINWEIS: Zum Betrachten des PDF-Dossiers empfehlen wir die neueste kostenlose Version des Adobe Reader. Bitte laden Sie sich eine virengeprüfte Version bei computerbild.de herunter. Zum Adobe Reader-Download
Service-Links