Das Ziel ist klar: Audi will der Größte sein – beziehungsweise werden. "Nur" unter den Herstellern von Premiumautos zwar, aber bis 2015. Das ist nicht mehr lange hin, und derzeit hat noch BMW die Nase vorn. Die ehrgeizige VW-Tochter muss also weiter Gas geben. Ausruhen darauf, zum zweiten Mal die Verkaufs-Million geschafft zu haben? Ist nicht. 2011 fahren die Ingolstädter eine Doppelstrategie, widmen sich der Pflicht in Form volumenträchtiger Modelle genauso wie der Kür, mit hochgezüchteten PS-Boliden das sportlich-feine Image zu polieren.

Von Mercedes bis VW: Alle neuen Autos 2011, Teil 2

Audi Q3
Zu den wichtigsten Neuheiten zählt der Q3, der im Oktober zu den Händlern rollt. Der BMW X1-Rivale auf VW Tiguan-Basis soll den Erfolg des Q5 eine Klasse tiefer wiederholen und bei den Kunden mit der Kombination aus starker Marke und modisch angesagter Fahrzeugklasse punkten. Wie er aussehen wird, wissen wir bereits seit 2007. Damals zeigte Audi auf der Shanghai Motor Show die seriennahe Studie Cross Coupé. Von ihr übernimmt der Q3 den schicken Dachschwung und die stämmigen Hüften. Bei den Triebwerken bleibt Audi bodenständig – notgedrungen, denn die Quermotoren-Plattform von VW erlaubt nur Vierzylinder. Das Leistungsspektrum reicht von 140 bis 200 PS. BMW bietet den X1 zwar auch als Sechszylinder an. Allerdings können die Ingolstädter mit dem DSG aus dem VW-Baukasten eine besonders effiziente Automatik liefern. Die gibt es in München nicht.

Überblick: Alle News und Tests zum Audi A6

Audi A6
Allradantrieb kostet im Q3 extra; nur der Top-Benziner (200 PS) und der 170-PS-TDI laufen serienmäßig mit quattro-Technik vom Band – übrigens nicht in Deutschland, sondern bei der spanischen Schwester Seat in Martorell bei Barcelona. Die Spar-Ambitionen beschränken sich beim Q3 auf Motoren-Downsizing, Start-Stopp und Bremsenergie-Rückgewinnung; ein Hybridantrieb ist frühestens 2014 denkbar. Der große Bruder Q5 bekommt ihn deutlich früher – schon im kommenden September. Damit ist er nicht nur der erste Serien-Hybrid von Audi, sondern auch der erste nicht japanische Motoren-Mischling auf dem deutschen Markt, der einen E-Motor mit einem kleinvolumigen Vierzylinder kombiniert. Wie ab 2012 im A6 – dort allerdings nur mit Vorderradantrieb – spannt Audi einen zwei Liter großen Turbobenziner (200 PS) und einen 45 PS starken E-Motor zusammen. Und verspricht 6,9 Liter Verbrauch. Preis: rund 55.000 Euro.
Der neue A6 rollt im März zunächst mit konventionellen Motoren zum Händler. Zwei Benzinmotoren (2,8-Liter-Sauger/204 PS und Dreiliter-Kompressor/300 PS) sowie drei Turbodiesel (zwei Liter/177 PS und drei Liter/204 und 245 PS) stehen zur Wahl; Grundpreise von 39.850 bis 51.600 Euro. Rund 2300 Euro Kombi-Zuschlag müssen Käufer des neuen A6 Avant (Händlerstart: August 2011) einkalkulieren. Beim Ladevolumen (bisher 565 bis 1660 Liter) dürfte der sportlich angehauchte Business-Frachter nur leicht zulegen. Doch wir erwarten zumindest neue Funktionalitäts- Ideen wie vom Kofferraum aus umlegbare Rücksitzlehnen. Für den A5 steht im November ein Technik-Update an, das Coupé, Cabrio und Sportback vor allem sparsamere Motoren bringt.

Überblick: Alle News und Tests zum Audi A3

Audi RS3
Audi wäre nicht Audi, würde nicht auch 2011 wieder kräftig an der Leistungsschraube gedreht. Wer nach den Weihnachtseinkäufen noch 193.000 Euro übrig hat, kann mit dem 560 PS starken R8 GT ins neue Jahr starten. Der 320 km/h schnelle Zehnzylinder-Bolide markiert ab Januar Ingolstadts sportliche Speerspitze. Gas geben die Herren der Ringe auch beim A3. Bevor 2012 der Nachfolger vorfährt, zündet im April – frei nach dem Motto "Das Beste zum Schluss" – der Fünfzylinder-Turbo aus dem TT RS. Das Ganze heißt dann RS3 und soll mit 340 PS und Allrad die kompakte Konkurrenz das Fürchten lehren. Kostenpunkt: 49.000 Euro. Für reiche Chinesen und flüssige Ölquellen-Anrainer ist der A8 W12 gedacht, der im März vorfährt. Downsizing? Nicht hier. Die Langversion wächst auf 5,27 Meter, der Motor auf 6,3 Liter und 500 PS. Dennoch soll der Gigant nur 12,4 Liter verbrauchen. Ein Vorzeigewert.

Alle Autoneuheiten 2011 von Audi bis Lancia finden Sie in der Bildergalerie!

Fazit

von

AUTO BILD
Mit dem Q3 hat Audi (auch wenn er spät kommt) ein Ass im Ärmel: Starke Marke und Crossover- Konzept versprechen Erfolg. Beim Design fehlen jedoch Mut und Kreativität. Die Volumenbaureihen sehen elegant aus, sind untereinander aber zu verwechselbar.