Seien wir mal ehrlich. In dieser Geschichte interessiert uns nicht chic oder hässlich, schnell oder langsam. Hier geht es uns nur um eines: den idealen Wagen fürs hohe Alter. Okay, sagen wir lieber: Hier suchen wir Typen, die es uns in der bequemen Phase des Lebens mit Hingabe leichter machen. Unter 18 "hohen" Modellen (sechs davon haben wir bereits in Teil eins des Vergleichs abgehandelt) suchen wir das kommode Auto. Eines, in das wir würdevoll hineinschlüpfen und auch anständig wieder herauskrabbeln können.

Bei den Autos für Ältere ist die Auswahl groß

BMW 2er Active Tourer
Klassischer Van, SUV oder Hochdach-Kompkater wie BMW 2er Active Tourer – die Auswahl ist groß.
Und nicht nur das zählt. Wie bequem sind die Sitze? Behalte ich auch in engen Lücken noch den Überblick? Lässt sich Ladung ordentlich verstauen? Finden sich auch intuitiv alle wichtigen Tasten, Regler und Hebel – und wie gut sind die erreichbar? In dieser Folge widmen wir uns den Typen aus dem mittleren Preissegment. Autos bis 30.000 Euro sind im Rennen – darunter ein klassischer Van, beliebte SUV und mit dem neuen BMW 2er Active Tourer ein typischer Hochdach-Kompakter. In sechs Kapiteln haben wir die Modelle miteinander verglichen. Die Kategorien Einsteigen und Sitzen haben wir mit höchster Gewichtung (maximal 20 Punkte erreichbar) abgehandelt. Darin enthalten: Wie leicht gelangt man ins Auto hinein, wie breit/hoch sind die Seitenschweller?
Alle News und Tests zum BMW 2er Active Tourer

Ein SUV vereint viele seniorenfreundliche Eigenschaften in sich

VW Tiguan
Bequem einsteigen, hoch sitzen: SUVs wie der Tiguan sind ein Erfolg – und fast perfekt für Senioren.
Bis zu 15 Punkte konnten die Kandidaten in den beiden Kategorien Sehen (Stichwort Übersicht) und Bedienen (also auch Beladen) erzielen. Da ist eine hohe Ladekante natürlich doof – und schlecht fürs Punktekonto. Das Thema Fahren behandelt den Federungskomfort, Assistenzsysteme, Laufruhe des Motors oder Geradeauslauf (hier vergeben wir bis zu 15 Punkte). Ebenfalls 15 Punkte wert: die Kosten. Um den subjektiven Eindruck zu verstärken, ließen wir auch Diether Rodatz (71) und Gunnar Heisch (49) hinters Steuer. Rentner Rodatz und lädierter Heisch (Rücken!) bringen wichtige Zielgruppen-Meinungen ins Spiel. Sehr direkt natürlich.
Alle Details zum zweiten Teil des Vergleichs mit BMW 2er Active Tourer, Ford S-Max, Kia Sportage, Mini Countryman, Nissan X-Trail und VW Tiguan finden Sie in der Bildergalerie. Den kompletten Artikel gibt es als Download im Online-Heftarchiv

Fazit

von

AUTO BILD
Die SUVs kommen groß raus: Gucken wir vorrangig auf Qualitäten, die es uns bequem und einfach machen sollen, landen wir automatisch bei den SUVs. Im ersten Teil unseres großen Tests (in der Klasse bis 20.000 Euro) gewann der Skoda Yeti, hier (in der Liga bis 30.000 Euro) macht der VW Tiguan das Rennen. Kein Wunder: Fahrende Hochsitze sind wie für Senioren gemacht.

Von

Joachim Staat