BMW 320e Touring: Test, Plug-in-Hybrid, Motor, Preis, Kombi
Trotz Leistungsdiät kann der Plug-in-3er im Test überzeugen

—
BMW setzt seinen Plug-in auf Diät. Statt 292 PS wie im 330e werkeln im 320e Touring 204 PS. Reicht das? AUTO BILD macht den Test.
Mickrige 1,4 Liter Verbrauch – ein sagenhafter Wert. Und typisch für einen Plug-in-Hybrid, weil leicht gemogelt. Plug-in-Hybride glänzen stets mit sehr optimistischen Prospektwerten. Aber auch für der BMW 3er als 320e Touring gilt: Er hält sein Versprechen nicht. Auf unserer Verbrauchsrunde mit deutlich praxisorientierterer Fahrweise als im Labor benötigt der Kombi 9,3 kWh Strom aus seinem Akku plus 4,6 Liter Super Plus für den Vierzylinder, um 100 Kilometer weit zu fahren. (Wichtige Tipps für den Neuwagenkauf im Internet)
Der Akku an Bord hat immerhin 12 kWh Kapazität, nimmt im Kofferraum aber nicht nennenswert Platz weg. Zum Vergleich: Ein 320e fasst maximal 1420 Liter Ladung, der konventionelle Kombi der Baureihe schluckt 90 Liter mehr. Der Rest des Plug-in-Hybrids ist typisch 3er-Touring: sehr gute Sitze mit viel Halt vorne, etwas klemmender Einstieg hinten, ebener Boden im Frachtraum, alles sehr ordentlich zusammengebaut und verarbeitet. Kurz: Dieser 3er ist Oberklasse. Außerdem glänzt der 320e mit seiner einfach zu bedienenden Multimediaanlage mit schneller Echtzeitnavigation und Sprach- sowie Gestensteuerung. Reichlich Fahrassistenz sichert die Fahrt zudem ab.
Mit den 204 PS Systemleistung ist der Kombi gut unterwegs

Der Hybrid-Antrieb kostet lediglich 90 Liter Kofferraum, ansonsten bleibt der 320e ein typischer 3er.
In Kooperation mit
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).Auf Tastendruck sortiert das adaptive Fahrwerk (1200 Euro) effektiv die fiesesten Buckel aus oder verbeißt sich straff angespannt in die Asphaltoberfläche. Der Lenkung mangelt es an Rückstellkraft, zu anhänglich läuft das Auto leichten Korrekturen hinterher.
Durch die Förderung wird der 320e etwas günstiger

Das reicht: Der 320e Touring sprintet in 7,9 Sekunden auf Tempo 100 und schafft maximal 220 km/h.
Fazit
Teures Auto, doch dank Zuschüssen und Dienstwagen-Sonderbehandlung vergünstigt zu bekommen. Sonst: souveränes Auto, hoher Komfort, sichere Assistenz, insgesamt sparsamer Antrieb. AUTO BILD-Testnote: 2
Service-Links