BMW iX3 Facelift (2021): Elektroauto, SUV, LCI, Scheinwerfer, Rückleuchten, M-Paket
BMW frischt sein Elektro-SUV iX3 kurz nach dem Marktstart auf
—
Nach dem Facelift des BMW X3 ist auch dessen elektrischer Bruder iX3 an der Reihe. Neben neuen Leuchten gibt es auch einen größeren Touchscreen.
Bild: BMW Group
Gerade erst geschlüpft und schon überarbeitet. Der BMW iX3 ist erst seit Anfang 2021 auf dem Markt und erhält jetzt schon das erste Facelift. Das SUV bekommt neue Leuchten und mehr Infotainment spendiert und übernimmt damit die neuen Features des Verbrenner-Bruders X3. Antrieb und Reichweite bleiben dagegen gleich. Der Produktionsstart ist für September 2021 in China geplant, beim Händler wird der BMW wohl im Spätherbst stehen. Die Preise werden ab 67.300 Euro starten. AUTO BILD gibt einen Überblick.
Optisch ändert sich beim vollelektrischen BMW iX3 nicht viel. Typisch für ein Facelift sind die neuen Scheinwerfer, die nun bereits serienmäßig mit Matrix-LED-Technik ausgestattet sind. Am Heck kommen ebenfalls neue Rückleuchten zum Einsatz, die deutlich plastischer gestaltet sind als bisher, vom X3 übernommen werden und an den BMW 2er erinnern.
Neue Lichter wie beim BMW X3. Außerdem ist das M-Sportpaket immer serienmäßig.
Bild: BMW Group
Das M-Sportpaket ist zur Modellpflege serienmäßig und gibt dem SUV in Zukunft immer ein grimmigeres Auftreten. Im Cockpit findet sich beim BMW ein auf 12,3 Zoll vergrößerter Infotainment-Touchscreen. Damit gleichen die Münchner die Diagonalen der beiden Monitore im Cockpit an, da das volldigitale Kombiinstrument diese Größe bereits hatte. Dank Operating System 7 ist der BMW voll vernetzt und kommt mit einer fortschrittlichen Sprachsteuerung zum Kunden.
Elektroantrieb des iX3 bleibt gleich
Gewohntes Ambiente, der Touchscreen in der Mittelkonsole wurde vergrößert, neue Farbkombinationen sind möglich.
Bild: BMW Group
Was den Antrieb betrifft, setzt BMW weiterhin auf die fünfte Generation seiner Elektroantriebe. Hier kommt ein elektrisch erregter Synchronmotor zum Einsatz, der ohne Dauermagneten auskommt. Hier ändert sich zum Facelift nicht, die Maximalleistung bleibt bei 286 PS (210 kW). Auch das Drehmoment hat sich nicht verändert und schlägt weiterhin mit 400 Nm zu Buche. Ein Akku mit 80 kWh theoretischer Kapazität (74 kWh sind tatsächlich nutzbar) soll im iX3 für rund 460 Kilometer sorgen. Schnellladen ist mit bis zu 150 kW möglich, je nach verfügbarer Ladesäule.