BMW zeigt auf Basis des M2 das M Performance Parts Concept. Gleich vorweg: Nicht alle M Performance Parts gehen so in Serie, einige sind aber tatsächlich schon zu haben! Im Vergleich mit einem serienmäßigen M2 soll das Showcar 60 Kilo Gewicht einsparen. Davon entfallen alleine acht Kilo auf die Carbon-Motorhaube mit Powerdome, die ab sofort erhätlich ist. Auch die 19-Zoll-Schmiederäder (763M) im Y-Speichen-Design sind ab Juli 2018 bestellbar und sparen weitere sechs Kilo ungefederte Massen. Wahlweise gibt es den Radsatz in Mattschwarz oder Mattgold, auf Wunsch auch mit dem Semislick Michelin Sport Cup 2.

BMW M2 bekommt Carbondach

BMW M2 mit Carbondach
Die 19-Zoll-Schmiederäder (763M) sind ab sofort in Mattgold oder Mattschwarz für den BMW M2 erhältlich.
Das bei M-Modellen fast schon obligatorische Carbondach ist über das M Performance-Programm ab Ende 2019 endlich auch für den BMW M2 zu haben und soll noch mal fünf Kilo einsparen. Dabei soll es sich laut BMW tatsächlich um eine Nachrüstlösung handeln. Die M Performance-Heckklappe ist ebenfalls ab Ende 2018 lieferbar und hat markante Abrisskanten. In Verbindung mit dem Carbon-Diffusor werden weitere fünfeinhalb Kilo gespart. Weniger relevant für eine Gewichtsersparnis, dafür optisch ziemlich cool sind die Carbon-Winglets für die Frontschürze und Seitenschweller – ebenso die Carbon-Nieren.

Schalensitze noch nicht erhätlich

BMW M2 mit Carbondach
Viel Carbon und Alcantara im Innenraum: Die goldenen Nähte gibt's nur im M Performance Parts Concept.
Beim Showcar setzt BMW auf das Farbkonzept Schwarz/Gold. Die Grundfarbe Frozen Black wird mit Carbonteilen, goldenen Felgen und goldenen Akzenten kombiniert. Im Innenraum hält das M Performance Parts Concept noch ein paar Highlights bereit: Die Carbonschalensitze sind mit Alcantara bezogen und haben, passend zum äußeren Look, goldene Akzente und goldene Nähte. Dabei sehen die Sitze nicht nur gut aus, sondern sollen auch noch neun Kilo einsparen. Noch mehr potenzielle Gewichtsersparnis bieten die Einzelsitze im Fond. Im Vergleich zur normalen Rückbank sollen hier noch mal 13 Kilo eingespart werden. Leider sind beide Optionen aktuell nicht für den Verkauf vorgesehen. Schon angeboten wird das M Performance Lenkrad Pro mit Alcantara-Einsätzen im Griffbereich sowie 12-Uhr-Markierung. Auch der Alcantara-/Carbon-Handbremsgriff und die Fußmatten sind schon zu haben.

Bildergalerie

BMW M-Neuheiten bis 2021
BMW M-Neuheiten bis 2021
BMW M Neuheiten bis 2019: Vorschau
Kamera
BMW M-Neuheiten bis 2022

Premiere auf dem Goodwood FoS

Natürlich wäre BMW nicht BMW wenn sie nicht auch an die Performance gedacht hätten. Für den M2 gibt es ein Fahrwerk, das eine Tieferlegung um bis zu 20 Millimeter ermöglicht und außerdem in Druck- und Zugstufe einstellbar ist. Eine Leichtbau-Batterie spart weitere 14 Kilo ein. Offiziell nicht mehr erhätlich ist die M Performance-Auspuffanlage für den M2 und andere M-Modelle. Der Grund: die immer strengeren Vorschriften. Auch die Leistung des M2 bleibt unangetastet. Wer mehr Power will, der muss zum Tuner oder gleich den 410 PS M2 Competition bestellen. Weshalb das BMW M Performance Concept noch nicht auf dem M2 Competition basiert, bleibt BMWs Geheimnis. Gezeigt wird das Showcar im Rahmen des Goodwood Festival of Speed 2018, Preise für die einzelnen Teile nennt BMW noch nicht.

Bildergalerie

BMW M2 Competition (2018): Test, Motor, PS, Vorstellung, Preis
BMW M2 Competition (2018): Test, Motor, PS, Vorstellung, Preis
BMW M2 Competition (2018): Test, Motor, PS, Vorstellung, Preis
Kamera
BMW M2 Competition (2018): Test, Motor, PS, Preis