Die Corona-Maßnahmen werden verlängert. Alles zu den Regeln für Autofahrer und Fahrschulen: Zahl der Insassen, Maske, Reisen – was ist im Auto erlaubt?
Jetzt ist es sicher: Mercedes-AMG arbeitet am GT 73 e. Der Plug-in-Hybrid-Supersportler könnte 800 PS leisten. Erste offizielle Bilder gibt's im Video!
Der elektrische Didi D1 ist eine krasse China-Kopie des VW ID.3
Hier kommt eines der krassesten Auto-Imitate aus China: Der gerade vorgestellte Didi D1 ist ein frecher Klon des VW ID.3! AUTO BILD hat alle Infos!
Die chinesischen Hersteller BYD und Didi Chuxing haben ein neues Elektroauto vorgestellt – so weit, so gut. Aber: Beim Didi D1 handelt es sich um eine dreiste Kopie des VW ID.3! Schon die gesamte Linienführung der Karosserie ist mehr als nur angelehnt an das kompakte VW-Elektroauto. Und auch die Scheinwerfer sowie der schmale schwarze Streifen dazwischen erinnern, inklusive LED-Band, stark an den ID.3.
E-Auto-Zubehör
Heidelberg Wallbox Home Eco 11 kW
Preis*: 449,54 Euro
Morec Typ 2 Dreiphasig EV-Ladestation 11 kW
Preis*: 569,99 Euro
EV OneStop Simple Universal Ladegerät 7,2kW
Preis*: 376,99 Euro
Morec Tragbares EV Ladekabel 3,6 kW
Preis*: 245,99 Euro
*Preise: Stand 12.01.2021
Noch dreister geht es an der Seite weiter: Die aerodynamischen Felgen scheinen eins zu eins kopiert zu sein, das Element über dem Schweller und die optisch hervorgehobene C-Säule übernimmt der D1 ebenfalls.
Der Didi D1 hat hinten Schiebetüren
Auch die Felgen scheinen eine exakte Kopie der Räder des VW ID.3 (Bild) zu sein.
Einziger Unterschied in der Profilansicht: Die China-Kopie hat hinten Schiebetüren, denn das Auto soll vor allem als eine Art Taxi zum Einsatz kommen. Didi Chuxing ist nämlich so etwas wie das chinesische Uber. Auch die Rücklichter erinnern stark an den ID.3. Das LED-Band am Heck ist beim D1 allerdings durchgehend, während beim VW schmale Elemente bis weit in den Kofferraumdeckel ragen.
Sogar das Datenblatt ähnelt dem des ID.3
Sogar die technischen Daten sind nah am ID.3. Der Elektromotor des D1 leistet 136 PS (ID.3 Pro: 145 PS), die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 130 km/h. Der 50-kWh-Akku soll für bis zu 418 Kilometer Reichweite sorgen. Beim ID.3 ermöglicht ein 58 kWh großer Akku bis zu 426 Kilometer. Ab 2021 will Didi den D1 produzieren. Die starke Ähnlichkeit zum VW wird den Kunden in China aber kaum auffallen, denn dort wird der ID.3 nicht verkauft. Natürlich ist dieses Elektroauto nicht der erste China-Klon. So gab es beispielsweise 2019 mit dem Zedriv GT3 eine elektrische Kopie des Porsche 911, der 2020 vorgestellte Hongqi H9 sieht aus wie ein Potpourri aus verschiedenen Limousinen und basiert auf einem Audi.