Die teuersten Serienautos der Welt
PS und Luxus ohne Ende

—
Ob Lykan, Pagani, Koenigsegg, Rolls-Royce, Mercedes Maybach: Ab 200.000 Euro aufwärts gibt's Traumwagen und wirklich exklusive Autos. Hier die Hitliste der teuersten Serienautos!
Wer mit Kaufabsicht und über 200.000 Euro Budget unterwegs in ein Autohaus ist, kann sich auf was gefasst machen: Die Vielfalt der Supersportler, Luxus-Coupés bis zur Chauffeurslimousinen ist beeindruckend. Im absoluten Luxussegment kann man beinahe jede Summe für seinen Traumwagen anlegen.
Von 0 auf 300 in unter 15 Sekunden

Vom Lamborghini Veneno Roadster gibt es nur sieben Exemplare – jedes fast vier Millionen Euro teuer.
Hitliste: Die teuersten Serienautos

1/86
Ab 200.000 Euro aufwärts gibt es keinen Auto-Mainstream von der Stange mehr, sondern Luxus, der keine Grenze kennt. Hier kommt die Hitliste der exklusivsten Serienwagen unserer Zeit, sortiert nach Preis. Bitte anschnallen, es geht bei gut 200.000 Euro los!
Bild: Werk

2/86
Lamborghini Huracán • Leistung: 610 PS, Hubraum: 5204 ccm, Motorart: V10-Saugmotor. Besonderes Merkmal: Das Kombiinstrument basiert auf dem Virtual Cockpit von Audi.
Bild: Lena Barthelmeß / Retusche Avarvarii

3/86
Unverbindliche Preisempfehlung: 201.750 Euro.
Bild: Ronald Sassen

4/86
Porsche 911 Turbo S Cabriolet • Leistung: 560 PS, Hubraum: 3800 ccm, Motorart: B6-Turbo. Besondere Merkmale: Launch Control überhitzt nicht (61 Starts ohne Pause sind angeblich möglich).
Bild: Ronald Sassen

5/86
Unverbindliche Preisempfehlung: 209.774 Euro.
Bild: Ronald Sassen

6/86
Bentley GT Speed Convertible • Leistung: 635 PS, Hubraum: 5998 ccm, Motorart: W12-Turbo. Besondere Merkmale: schnellstes viersitziges Cabrio der Welt (325 km/h), 800 Nm Drehmoment (2000 - 5000 U/min), ...
Bild: WERK

7/86
... vierlagiges Verdeck für eine optimale Geräuschisolation (getestet von -30 bis +50 Grad).
Bild: Werk

8/86
Unverbindliche Preisempfehlung: 227.290 Euro.
Bild: WERK

9/86
Mercedes S65 AMG langer Radstand • Leistung: 630 PS, Hubraum: 5980 ccm, Motorart: V12-Turbo. Besondere Merkmale: Head-up-Display projiziert großes Bild direkt in die Frontscheibe.
Bild: Ronald Sassen

10/86
Unverbindliche Preisempfehlung: 235.739 Euro.
Bild: Ronald Sassen

11/86
Mercedes SL65 AMG Roadster • Leistung: 630 PS, Hubraum: 5980 ccm, Motorart: V12-Turbo. Besondere Merkmale: Magic Sky Control, das Glasdach, das selbstständig Wärme und Sonnenstrahlen aus dem Innenraum heraushält.
Bild: Werk

12/86
Unverbindliche Preisempfehlung: 239.785 Euro.
Bild: Martin Repplinger

13/86
Noble M600 • Leistung: 650 PS, Hubraum: 4439 ccm, Motorart: V8-Turbo. Besondere Merkmale: Motor stammt aus Volvo XC90 (plus zwei Turbolader), Leistung über Schalter regelbar (450/550/650 PS), keinerlei Fahrhilfen.
Bild: Werk

14/86
Unverbindliche Preisempfehlung: 244.000 Euro.
Bild: Werk

15/86
Mercedes S65 AMG Coupé • Leistung: 630 PS, Hubraum: 5980 ccm, Motorart: V12-Turbo. Besondere Merkmale: Motorcode M279, drei Ventile pro Zylinder (zwei Einlass, ein Auslass), basiert auf dem M275-Motor.
Bild: Werk

16/86
Unverbindliche Preisempfehlung: 244.009,50 Euro.
Bild: Werk

17/86
Porsche Panamera Exclusive • Leistung: 550 PS, Hubraum: 4806 ccm, Motorart: V8-Turbo. Besondere Merkmale: Auf 100 Stück limitiert, jedes Auto wird von Hand lackiert und veredelt, aktuell teuerster Porsche.
Bild: Werk

18/86
Unverbindliche Preisempfehlung: 249.877 Euro.
Bild: Werk

19/86
Ferrari 458 Speciale A • Leistung: 605 PS, Hubraum: 4497 ccm, Motorart: V8-Saugmotor. Besondere Merkmale: auf 499 Stück limitiert, stärkster Spider in der Geschichte von Ferrari, 135 PS Literleistung (ziemlich viel für einen serienmäßigen Saugmotor).
Bild: Werk

20/86
Unverbindliche Preisempfehlung: 256.947 Euro.
Bild: Werk

21/86
Ferrari F12 Berlinetta • Leistung: 740 PS, Hubraum: 6262 ccm, Motorart: V12-Saugmotor. Besondere Merkmale: Motorhaube erzeugt Abtrieb (Aero Bridge), auf der hauseigenen Teststrecke in Fiorano war der F12 zwei Sekunden schneller als der Enzo.
Bild: Werk

22/86
Unverbindliche Preisempfehlung: 268.328,34 Euro.
Bild: Ronald Sassen

23/86
Ferrari FF • Leistung: 660 PS, Hubraum: 6262 ccm, Motorart: V12-Saugmotor.
Besondere Merkmale: Einziger Ferrari mit Allrad, vier Sitzplätze, in den Kofferraum passt viel mehr als bei anderen Ferrari, ein Abflussrohr gehört trotzdem nicht dazu.
Besondere Merkmale: Einziger Ferrari mit Allrad, vier Sitzplätze, in den Kofferraum passt viel mehr als bei anderen Ferrari, ein Abflussrohr gehört trotzdem nicht dazu.
Bild: Ronald Sassen

24/86
Unverbindliche Preisempfehlung: 258.111 Euro.
Bild: Ronald Sassen

25/86
Mercedes G65 AMG • Leistung: 612 PS, Hubraum: 5980 ccm, Motorart: V12-Turbo.
Besondere Merkmale: stärkster Serien-Offroader der Welt, 1000 Newtonmeter Drehmoment, bei 230 km/h abgeregelt.
Besondere Merkmale: stärkster Serien-Offroader der Welt, 1000 Newtonmeter Drehmoment, bei 230 km/h abgeregelt.
Bild: Sven Krieger

26/86
Unverbindliche Preisempfehlung: 268.345 Euro.
Bild: Sven Krieger

27/86
Aston Martin Vanquish Volante • Leistung: 576 PS, Hubraum: 5935 ccm, Motorart: V12-Saugmotor. Besondere Merkmale: Der Innenraum beider Vanquish (geschlossen und offen) erinnert an den Über-Aston One-77.
Bild: Automedia

28/86
Unverbindliche Preisempfehlung: 272.950 Euro.
Bild: Ronald Sassen

29/86
Rolls Royce Wraith • Leistung: 632 PS, Hubraum: 6592 ccm, Motorart: V12-Turbo.
Besondere Merkmale: sportlichster und gleichzeitig stärkster Rolls-Royce der Geschichte, hinten angeschlagene Türen, auf Wunsch Sternenhimmel aus 1340 Glasfaserleitern.
Besondere Merkmale: sportlichster und gleichzeitig stärkster Rolls-Royce der Geschichte, hinten angeschlagene Türen, auf Wunsch Sternenhimmel aus 1340 Glasfaserleitern.
Bild: Werk

30/86
Unverbindliche Preisempfehlung: 280.988,75 Euro.
Bild: Ronald Sassen

31/86
Bentley Continental GT3-R • Leistung: 580 PS, Hubraum: 3993 ccm, Motorart: V8-Turbo. Besondere Merkmale: auf 300 Stück limitiert, besitzt Torque-Vectoring und kürzere Übersetzung, wird von Hand gebaut und bei Bentley Motorsport fertiggestellt.
Bild: Werk

32/86
Unverbindliche Preisempfehlung: 282.625 Euro.
Bild: Werk

33/86
Rolls Royce Ghost Extended Wheelbase • Leistung: 570 PS, Hubraum: 6592 ccm, Motorart: V12-Turbo. Besondere Merkmale: 17 Zentimeter mehr Beinfreiheit als im normalen Ghost, ...
Bild: Angelika Emmerling

34/86
... jede Holzblende wird aus einem Baum gefertigt, um keine Unterbrechungen in der Maserung zu haben, persönliche Wünsche wie Initialien auf verschiedensten Flächen sind kein Problem.
Bild: Werk

35/86
Unverbindliche Preisempfehlung: 313.148,50 Euro.
Bild: Angelika Emmerling

36/86
Bentley Mulsanne Speed • Leistung: 537 PS, Hubraum: 6752 ccm, Motorart: V8-Turbo. Besondere Merkmale: legendärer 6,75-Liter-V8 mit 1100 Nm Drehmoment ab 1750 U/min.
Bild: Werk

37/86
Unverbindliche Preisempfehlung: 323.920 Euro.
Bild: Werk

38/86
Bentley Grand Convertible • Leistung: 537 PS, Hubraum: 6752 ccm, Motorart: V8-Turbo. Besondere Merkmale: Soll der ultimative britische Luxuswagen sein, kommt wahrscheinlich in stark limitierter Auflage.
Bild: Werk

39/86
Unverbindliche Preisempfehlung: 330.000 Euro.
Bild: Helmut Werb

40/86
McLaren 675LT • Leistung: 675 PS, Hubraum: 3799 ccm, Motorart: V8-Turbo.
Besondere Merkmale: auf 500 Stück limitiert, LT steht für Longtail und soll an den McLaren F1 GTR Longtail erinnern, nachgeschärfte Version des 650S.
Besondere Merkmale: auf 500 Stück limitiert, LT steht für Longtail und soll an den McLaren F1 GTR Longtail erinnern, nachgeschärfte Version des 650S.
Bild: Werk

41/86
Unverbindliche Preisempfehlung: 356.696 Euro (bereits ausverkauft).
Bild: Werk

42/86
Lamborghini Aventador Superveloce • Leistung: 750 PS, Hubraum: 6498 ccm, Motorart: V12-Saugmotor. Besondere Merkmale: keine Schallisolierung oder Navi, an manchen Stellen ist das Carbon des Monocoque sichtbar, kurzhubiger V12 mit maximal 8500 U/min, 1525 Kilogramm leicht.
Bild: Werk

43/86
Unverbindliche Preisempfehlung: 389.356 Euro.
Bild: Werk

44/86
Rolls Royce Phantom Drophead Coupé • Leistung: 460 PS, Hubraum: 6749 ccm, Motorart: V12-Turbo. Besondere Merkmale: Regenschirme in den Türen werden mittels Ventilatoren getrocknet, ...
Bild: Werk

45/86
... die Lederaustattung wird handgenäht, Türen sind hinten angeschlagen.
Bild: Werk

46/86
Unverbindliche Preisempfehlung: 458.507 Euro.
Bild: Werk

47/86
Rolls Royce Phantom Extended Wheelbase • Leistung: 460 PS, Hubraum: 6749 ccm, Motorart: V12-Turbo. Besondere Merkmale: 25 Zentimeter mehr Beinfreiheit hinten als im herkömmlichen Phantom, Selbstmördertüren, Alu-Spaceframe wird handgeschweißt, Infotaiment basiert auf iDrive von BMW.
Bild: A. Lindlahr

48/86
Unverbindliche Preisempfehlung: 484.984,50 Euro.
Bild: Thomas Starck

49/86
Mercedes Maybach S600 Pullman • Leistung: 530 PS, Hubraum: 5980 ccm, Motorart: V12-Turbo. Besondere Merkmale: 6,5 Meter lang, man sitzt sich im Fond gegenüber, über einen Meter länger als Maybach S-Klasse und zehn Zentimeter höher (mehr Kopffreiheit).
Bild: Werk

50/86
Unverbindliche Preisempfehlung: ab 500.000 Euro, Genaueres bei Bestellung.
Bild: Werk

51/86
Panoz GTR1 • Leistung: mehr als 600 PS, Hubraum: 5997 ccm, Motorart: V8-Saugmotor. Besondere Merkmale: GT1-Le-Mans-Rennwagen mit Straßenzulassung.
Bild: Werk

52/86
Unverbindliche Preisempfehlung: 681.000 Euro.
Bild: Werk

53/86
Zenvo ST1 • Leistung: 1104 PS, Hubraum: 6800 ccm, Motorart: V8-Turbo/Kompressor. Besondere Merkmale: ESP arbeitet nur im Fahrmodus "wet" (feucht), Gitterrohrrahmen, Karosserieteile aus kohlefaserverstärktem Kunststoff, relativ üppige Serienaustattung mit Navi, Klima, elektrischen Sitzen und Fenstern etc.
Bild: Lena Barthelmess

54/86
Unverbindliche Preisempfehlung: ca. 830.000 Euro.
Bild: Werk

55/86
Porsche 918 Spyder • Die limitierte Serie des Hybrid kam im September 2013 auf den Markt und ist ausverkauft. Das Flaggschiff von Porsche wird von einem mehr als 500 PS starken 4,6-Liter-V8 in Kombination mit zwei Elektromotoren (109 und 124 PS) an Vorder- und Hinterachse angetrieben. Die Gesamtleistung beträgt rund 770 PS.
Bild: Ronald Sassen

56/86
Unverbindliche Preisempfehlung mit dem Weissach-Paket: 839.428 Euro.
Bild: Ronald Sassen

57/86
Fahlke Larea GT1 S12 • Leistung: 1260 PS, Hubraum: 7200 ccm, Motorart: V8-Kompressor. Besondere Merkmale: Für die Rennstrecke entwickelt, betankt wiegt er weniger als 1000 kg, ...
Bild: Werk

58/86
... Carbonmonocoque und Gitterrohrrahmen, sämtliche Teile bestehen aus Carbon oder hochfesten Alulegierungen.
Bild: Werk

59/86
Unverbindliche Preisempfehlung: 980.000 Euro.
Bild: Werk

60/86
Eagle Low Drag GT • Leistung: 345 PS, Hubraum: 4700 ccm, Motorart: R6-Saugmotor.
Besondere Merkmale: sechs Exemplare geplant (drei bereits bestellt), wiegt nur 1038 kg, übernimmt Stylingmerkmale der drei orginalen Low Drag E-Type.
Besondere Merkmale: sechs Exemplare geplant (drei bereits bestellt), wiegt nur 1038 kg, übernimmt Stylingmerkmale der drei orginalen Low Drag E-Type.

61/86
Unverbindliche Preisempfehlung: 1,09 Millionen Euro.

62/86
Pagani Huayra • Leistung: 730 PS, Hubraum: 5980 ccm, Motorart: V12-Turbo.
Besondere Merkmale: AMG M158-Motor (für Pagani angepasster M275: kleinere Turbos, Trockensumpfschmierung, andere Ladeluftkühler), ...
Besondere Merkmale: AMG M158-Motor (für Pagani angepasster M275: kleinere Turbos, Trockensumpfschmierung, andere Ladeluftkühler), ...
Bild: Ronald Sassen

63/86
... vier Flaps an Front und Heck steuern Aerodynamik situationsabhängig (links/rechts/vorne/hinten getrennt), jede Schraube ist aus Titan und wird mit dem Firmenlogo versehen.
Bild: Krieger

64/86
Unverbindliche Preisempfehlung: 1.100.000 Euro.
Bild: Krieger

65/86
Hennessey F5 • Leistung: mehr als 1400 PS, Hubraum: 7000 ccm, Motorart: V8-Turbo. Besondere Merkmale: Name von der Fujita-Skala abgeleitet, F5 steht für Windgeschwindigkeiten von 419 bis 512 km/h.
Bild: venomgt

66/86
Unverbindliche Preisempfehlung: umgerechnet 1,29 Millionen Euro.
Bild: venomgt

67/86
Hennessey Venom GT • Leistung: 1261 PS, Hubraum: 7000 ccm, Motorart: V8-Turbo. Besondere Merkmale: basiert auf einem verlängertem Lotus Exige-Chassis, kämpft mit dem Bugatti Veyron um den Titel "schnellstes straßenzugelassenes Fahrzeug der Welt".
Bild: Werk

68/86
Unverbindliche Preisempfehlung: 1.104 Millionen Euro.
Bild: Werk

69/86
Koenigsegg Agera • Die Basis für den Überflieger RS und mit 960 PS auch nicht gerade untermotorisiert. Unverbindliche Preisempfehlung: ab 1,2 Millionen Euro.
Bild: Werk

70/86
Koenigsegg Agera RS • Leistung: 1160 PS, Hubraum: 5000 ccm, Motorart: V8-Turbo. Besondere Merkmale: abnehmbares Dach, trotz Fokus auf Rennstreckeneinsatz "alltagstauglich", ...
Bild: dpa

71/86
... leichter, stärker und bessere Aerodynamik (mehr Abtrieb) als bei Agera R und Agera S. Unverbindliche Preisempfehlung: zwei Millionen Euro, alle 25 Exemplare sind bereits verkauft.

72/86
Koenigsegg Regera • Leistung: 1500 (1115 plus 707) PS, Hubraum: 5000 ccm, Motorart: Hybrid (V8-Turbo plus Elektro). Besondere Merkmale: ein Gang von 0 bis über 400 km/h, kein Getriebe, ...
Bild: dpa

73/86
... 0-400 km/h in 19 Sekunden, Topspeed 410 km/h, 2000 Nm Drehmoment von 2500-7000 U/min, schiebt bis 270 km/h an der Gripgrenze der Reifen an.
Bild: Thomas Starck

74/86
Unverbindliche Preisempfehlung: ca. 2.000.000 Euro.
Bild: Thomas Starck

75/86
Aston Martin Vulcan • Nur 24 Exemplare gibt es vom Briten. Der Vulcan ist mit seinem Siebenliter-V12 und über 800 PS ausschließlich für die Rennstrecke vorgesehen und kommt ohne Straßenzulassung.
Bild: www.worldcarfans.com

76/86
Unverbindliche Preisempfehlung: 2.130.000 Euro.
Bild: www.worldcarfans.com

77/86
Bugatti Veyron 16.4 Super Sport: Um die Kunden bei Laune zu halten, legte Bugatti nach: Im Jahr 2010 kam der leistungsgesteigerte Veyron 16.4 Super Sport auf den Markt, der dank größerer Turbolader und Ladeluftkühler unglaubliche 1200 PS und 1500 Nm (!) Drehmoment aus den 16 Töpfen kitzelt. In 2,5 Sekunden ist die 100-km/h-Grenze erreicht, in 14,6 Sekunden geht es auf 300 km/h, erst bei Tempo 431 ist Ende Gelände.
Bild: Roman Raetzke / AUTO BILD

78/86
Inzwischen sind alle 450 Exemplare des Veyron verkauft. Zu haben zuletzt ab 2,3 Millionen Euro.
Bild: Roman Raetzke / AUTO BILD

79/86
Lykan Hypersport • Leistung: 770 PS, Hubraum: 3746 ccm, Motorart: B6-Turbo.
Besondere Merkmale: mit 3,4 Millionen US-Dollar das zweitteuerste Auto nach Lamborghini Veneno (4,5 Millionen US-Dollar), der Motor stammt aus dem RUF CTR3.
Besondere Merkmale: mit 3,4 Millionen US-Dollar das zweitteuerste Auto nach Lamborghini Veneno (4,5 Millionen US-Dollar), der Motor stammt aus dem RUF CTR3.
Bild: www.wmotors.ae

80/86
Unverbindliche Preisempfehlung: 3.129.000 Euro.
Bild: www.wmotors.ae

81/86
Koenigsegg One:1 • Leistung: 1360 PS, Hubraum: 5000 ccm, Motorart: V8-Turbo.
Besondere Merkmale: erstes "Megacar", da ein Kilo pro PS, 80 kg leichter als Agera obwohl 30 kg an Zusatzfunktionen hinzugefügt (Hydraulik, Aero, Lift-System), ...
Besondere Merkmale: erstes "Megacar", da ein Kilo pro PS, 80 kg leichter als Agera obwohl 30 kg an Zusatzfunktionen hinzugefügt (Hydraulik, Aero, Lift-System), ...
Bild: Philipp Löhmann

82/86
... besitzt eigene App zum Einstellen des Autos (Trackdays, Steuerung der Flügel, Fenster usw.), Fahrwerk und Aerodynamik werden auf Rennstrecken für jede Kurve und jeden speziellen Abschnitt automatisch auf optimale Werte getrimmt.
Bild: Werk

83/86
Unverbindliche Preisempfehlung: 3.332.000 Euro.
Bild: Werk

84/86
Lamborghini Veneno Roadster • Leistung: 750 PS, Hubraum: 6498 ccm, Motorart: V12-Saugmotor. Besonderes Merkmal: Der Name Veneno stammt von einem besonders gefährlichen Kampfstier, der 1914 den Torero José Sánchez Rodríguez in der Arena Sanlúcar de Barramedas tötete.
Bild: Werk

85/86
Der Veneno ist auf neun Stück limitiert, die Lackfarbe "Rosso Veneno" wurde speziell für den Roadster entwickelt, die Premiere fand auf einem Flugzeugträger statt (Foto).
Bild: Werk

86/86
Unverbindliche Preisempfehlung: 3.927.000 Euro, derzeit das Ende der Fahnenstange und damit das zurzeit teuerste Serienfahrzeug der Welt!
Bild: Werk
Die teuersten Ferrari aller Zeiten

1/47
Am letzten August-Wochenende 2018 wurde in Pebble Beach Auktionsgeschichte geschrieben: Ein roter Ferrari GTO 250 Baujahr 1962 wurde für die höchste jemals bei einer Versteigerung erzielte Summe verkauft! Das Modell mit der ...
Bild: Courtesy of RM Sotheby's

2/47
... Chassisnummer 3413GT wechselte für schwindelerregende 48,4 Millionen Dollar (41,6 Mio. Euro) am 25. August 2018 bei RM Sotheby's im Rahmen des Concours d'Elegance in Pebble Beach (Kalifornien) den Besitzer.
Bild: Courtesy of RM Sotheby's

3/47
Der rote Renner ist der dritte von 36 gebauten Ferrari der Serie und stammt aus der Sammlung des ...
Bild: Courtesy of RM Sotheby's

4/47
... ehemaligen Microsoft-Chefentwicklers und begeisterten Sammlers Gregory Whitten.
Bild: Courtesy of RM Sotheby's

5/47
Motor, Getriebe und Hinterachse des Rekord-GTO sind noch die ursprünglichen Teile. Whitten besaß den Ferrari seit 2000 und nahm mit ihm an diversen Oldtimer-Events sowie an vier GTO-Jubiläustouren teil. Überhaupt ...
Bild: Courtesy of RM Sotheby's

6/47
... hat der rekordträchtige Italiener eine bewegte Vergangenheit hinter sich. Als Ferrari-Werksauto ...
Bild: Courtesy of RM Sotheby's

7/47
... wurde er 1962 als Testwagen von Formel-1-Weltmeister und Le-Mans-Sieger Phil Hill bei der Targa Florio gefahren. Noch im gleichen Jahr wurde der GTO ...
Bild: Courtesy of RM Sotheby's

8/47
... an seinen ersten Besitzer, Gentleman-Racer Edoardo Lualdi-Gabardi, verkauft. Der gewann damit mehrmals die Italienische National GT Meisterschaft – mit ...
Bild: Courtesy of RM Sotheby's

9/47
... neun Siegen in zehn Rennen. 1964 bekam der handgefertigte und laut RM Sotheby's unfallfreie Ferrari ...
Bild: Courtesy of RM Sotheby's

10/47
... von Scagliari eine verbesserte Karosserie. Einer von mehreren weiteren Besitzern war Giani Bulgari, Chef des weltbekannten Schmuckimperiums. Hier folgt das Ranking der 16 teuersten auf einer Aktion versteigerten Ferrari. Es geht los mit ...
Bild: Courtesy of RM Sotheby's

11/47
... Platz 16: Der Ferrari 250 GT Tour de France von 1956 erzielte auf einer Auktion in London 2014 einen Preis von 7,9 Millionen Dollar. Nur neun Fahrzeuge dieser Art wurden gebaut. Es folgt ...
Bild: RM Auction

12/47
... Platz 15 mit einem Ferrari 275 GTB/C Serie II. Er wurde 2012 in Monte Carlo für 7,86 Millionen Dollar verkauft, als eines von zwölf Exemplaren seiner Art. Weiter im Ranking geht's mit ...
Bild: Werk

13/47
Platz 14: Der Ferrari 250 GT California Spyder LWB ging in Phoenix, Arizona für 8,8 Millionen Dollar an einen neuen Besitzer. Anzahl gebauter Fahrzeuge dieser Art: 50.
Bild: RM Auction

14/47
Platz 13: Ging an diesen 9,08 Millionen Dollar schweren Ferrari 375 MM Spyder aus dem Jahr 1953.
Bild: RM Auction

15/47
Platz 12: Ein 1957er Ferrari 250 GT TdF Berlinetta erbrachte 2014 in London 9,46 Millionen Dollar.
Bild: RM Auctions

16/47
Platz 11: Genau 9,625 Millionen US-Dollar zahlte ein unbekannter Sammler für einen Ferrari 250 LM by Scaglietti von 1964 für den Boliden mit einer sehr bewegten Historie.
Bild: RM Auction /Schnabel

17/47
Platz 10: Ferrari 275 GTB/4 by Scaglietti (das Auto gehörte einst Hollywood-Star Steve McQueen), versteigert bei RM Auctions für glatte zehn Millionen Dollar.
Bild: RM Auction

18/47
Platz 9: ein weiterer Ferrari 250 LM aus dem Jahr 1964, versteigert von RM Auctions für 11,5 Millionen Dollar.
Bild: RM Auction

19/47
Platz 8: Alle Erwartungen toppte dieser Ferrari 250 California aus dem einstigen Besitz des Schauspielers Alain Delon im Februar 2015: Er setzte den gleißenden Schlusspunkt der Auktion und erzielte nach einem spannenden Bietergefecht 15,1 Millionen Dollar.
Bild: DPA

20/47
Platz 7: Ferrari 250 GT SWB California Spider, 2014 versteigert vom Auktionshaus Gooding für 15,8 Millionen Dollar.
Bild: Gooding&Co

21/47
Platz 6: Ferrari 375 Plus Spider aus dem Jahr 1954, versteigert von Bonhams für 18,3 Millionen Dollar.
Bild: DPA

22/47
Platz 5: Ferrari 275 GTB4/C Speciale, versteigert bei RM Auctions für 26,4 Millionen Dollar.
Bild: RM Auction

23/47
Platz 4: Dieser Ferrari 290 MM by Scaglietti (1956), einst gefahren von Rennsport-Legende Juan Manuel Fangio, reihte sich im Dezember 2015 bei einer Sotheby's-Auktion mit 28 Millionen Dollar ein.
Bild: Tim Scott ©2015 Courtesy of RM Sotheby's

24/47
Platz 3 für eine Ferrari-Ikone von 1957! Elf Minuten lang kämpften die Bieter im Februar 2016 um das Auto, dann der Zuschlag: Für 35,7 Millionen Dollar (32,1 Mio. Euro) wurde ein Ferrari 335 S Spider Scaglietti ...
Bild: Artcurial Motorcars / Christian Martin

25/47
... im Pariser Auktionshaus Artcurial versteigert.
Bild: Artcurial Motorcars / Christian Martin

26/47
Der Spider erzielte den höchsten Versteigerungserlös in Euro!
Bild: Artcurial Motorcars / Christian Martin

27/47
Die Sportwagenikone, Baujahr 1957, stammt aus der legendären Sammlung Pierre Bardinons, die bei dessen Tod im Jahr 2012 unter anderem sagenhafte 50 Ferrari umfasste. Die geschwungenen Formen des 335 S Spider wurden von Scaglietti entworfen.
Bild: Artcurial Motorcars / Christian Martin

28/47
... ein bisschen mehr Power unter der Haube, der Zwölfzylinder wurde auf 4,1 Liter Hubraum aufgepumpt. Ergebnis: Fahrer Wolfgang von Trips landete mit dem heißen Italiener auf dem zweiten Platz.
Bild: Artcurial Motorcars / Christian Martin

29/47
Ursprünglich mit einem 365 PS starken 3,8-Liter-V12-Tipo-140 ausgestattet, startete der Edel-Ferrari unter anderem beim 12-Stunden-Rennen von Sebring. Für die Mille Miglia gab's dann ...
Bild: Artcurial Motorcars / Christian Martin

30/47
Minimalistisch, schlicht und schön: Das ist Renn-Ästhetik von 1957. Wichtigstes Instrument ist der Drehzahlmesser, dessen Nadel bis auf die 10.000 U/Min. wandern kann.
Bild: Artcurial Motorcars / Christian Martin

31/47
Es folgten Starts beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans sowie den Grand Prix von Schweden und Venezuela. Hier am Steuer: Luigi Musso und Mike Hawthorne, der spätere F1-Weltmeister. Für Ferrari gab's 1957 den Konstrukteurstite, nicht zuletzt ...
Bild: Artcurial Motorcars / Christian Martin

32/47
... wegen des nun ersteigerbaren Klassikflitzers. Noch einen drauf setzte Stirling Moss ein Jahr später: Er siegte beim Cuba Grand Prix. 1960, nach vielen weiteren erfolgreichen Rennen, wurde der 335 S an den Architekten Robert N. Dusek verkauft, seit 1970 gehörte er Pierre Bardinon. Auf dieses Auto folgt ...
Bild: Artcurial Motorcars / Christian Martin

33/47
... Platz 2: Ferrari 250 GTO, versteigert von Bonhams für unglaubliche 38,1 Millionen Dollar. In Euro brachte dieser Flitzer Mitte 2014 aufgrund des damaligen Wechselkurses aber "nur" 28,5 Millionen Euro.
Bild: www.bonhams.de

34/47
Platz 1 bekleidet der aktuelle Rekordhalter, der rote Ferrari GTO 250 Baujahr 1962. Am 25. August 2018 wechselte das Modell mit der Chassisnummer 3413GT für schwindelerregende 48,4 Millionen Dollar (41,6 Mio. Euro) bei RM Sotheby's im Rahmen des Concours d'Elegance in Pebble Beach (Kalifornien) den Besitzer.
Man kann darüber streiten, wer die wahre Nummer 1 der teuersten Ferrari ist. Neben den Auktionsfahrzeugen gibt es noch weitere Schätze, die bei Privatverkäufen exorbitante Preise erzielten – klicken Sie weiter!

35/47
Vor allem der GTO mit nur 36 gebauten Exemplaren hat bei Liebhabern einen extrem hohen Stellenwert. Ein 250 GTO Baujahr 1963 (5095GT) kostete Anfang Januar 2012 bei seinem Verkauf in Mexiko den neuen Eigentümer angeblich 32 Millionen Dollar.
Bild: www.bonhams.de

36/47
Dieser Ferrari 250 GTO 1963 mit der Chassisnummer 4675GT wurde auf dem Concorso d'Eleganza Villa d'Este 2014 laut dem Fachportal barchetta.cc für 42 Millionen Dollar verkauft.
Bild: Hardy Mutschler

37/47
Diese Millionen-Flunder mit der Chassisnummer 5111GT fand 2013 für 52 Millionen Dollar einen neuen Besitzer, und wäre damit der teuerste Ferrari.
Bild: Alexandre Guillaumot DPA

38/47
Für dieses Summe, aber in Euro, bot Ferrari-Spezialist Talacrest aus England 2016 einen 250 GTO ...
Bild: talacrest.com

39/47
... an, aber offenbar war bislang niemand bereit, die 52 Millionen Euro auszugeben. Der Wagen ist der zweite ...
Bild: talacrest.com

40/47
... vom Band gelaufene GTO. Üblicherweise werden die extrem seltenen 250 GTO nur im ...
Bild: talacrest.com

41/47
... Sammlerkreis gehandelt, die Öffentlichkeit erfährt so gut wie nie davon. Der blaue 250 wurde ursprünglich von Ferrari für Testzwecke genutzt, ...
Bild: talacrest.com

42/47
... bevor er an Phil Hill und sein NART-Team verkauft wurde. In dieser Zeit holte er zahlreiche Podiumsplätze. Erstmals seit ...
Bild: talacrest.com

43/47
... 19 Jahren stand der Wagen zum Verkauf. Für den Sprint von 0 auf Tempo 100 braucht der Ferrari nur 6,5 Sekunden – damit kann man auch heute noch rechnen.
Bild: talacrest.com

44/47
Ein Traum in Blau: Gebrauchsspuren sind bei diesem Exemplar Fehlanzeige. Der Wagen ist in perfektem Zustand.
Bild: talacrest.com

45/47
Olio, Aqua, Benzina – nur die reichsten Autosammler der Welt können sich diesen Ausblick leisten.
Bild: talacrest.com

46/47
Während sich die Preise für hochklassige Oldtimer seit Ende 2016 etwas abkühlen, klettern die Kurse für klassische Ferrari seit Jahren in schwindelerregende Höhen. Unter der eleganten Haube werkelt ein grandioser V12 mit 300 PS.
Bild: talacrest.com

47/47
Made in Italy. Selbst unter der Haube sieht der 250 GTO so aus, als wäre er direkt vom Produktionsband ins Heute gereist. Sehen Sie hier die teuersten Serienautos der Welt!
Bild: talacrest.com
Sportler mit über 1000 PS

1/15
Wenn Sie diese neun Sportwagen in ihrem Quartettspiel hätten, würden Sie immer gewinnen. Warum? Alle Supersportler leisten über 1000 PS. Bugatti Veyron: Den offiziellen Guinnessrekord des "schnellsten Serienautos der Welt" trägt mit 431 km/h der 1200 PS starke ...
Bild: Werk

2/15
... Veyron Super Sport. Im Bild: Die auf drei Exemplare limitierte Rembrandt-Edition.
Bild: Werk

3/15
Genty Akylone: Hinter dem ambitionierten Projekt steckt die Firma Genty Automobile aus Frankreich. Angetrieben wird der Keil von einem ...
Bild: Werk

4/15
... 4,4-Liter-Achtzylinder-Biturbo mit 1000 PS. Ob und wann der auf 15 Stück limitierte Supersportler auf die Straße kommt, steht noch in den Sternen.
Bild: Werk

5/15
Hennessey Venom GT: Mit 435 km/h ist der Venom GT das bisher schnellste gemessene Straßenauto der Welt, 4 km/h schneller als Bugatti. Das Bittere am jüngsten Highspeed-Trip: Er bleibt ohne ...
Bild: Werk

6/15
... Brief und Siegel. Denn: Laut Guinness muss das Auto mindestens 30-mal gebaut werden, vom Venom GT sind aber nur 29 Exemplare geplant und bislang lediglich 11 gebaut.
Bild: Werk

7/15
Koenigsegg One:1: One:1 steht für das Verhältnis von Leistung zu Gewicht. Und das ist beim One:1 fast im Gleichgewicht: 1341 Kilo zu 1360 PS.
Bild: Werk

8/15
Die schwedische Sportwagenschmiede Koenigsegg will mit dem weiterentwickelten Agera den von Bugatti aufgestellten Geschwindigkeitsrekord übertreffen.
Bild: Werk

9/15
Lykan Supersport: Die Scheichs aus den Emiraten können nicht nur Geld ausgeben, sie können damit auch Sportwagen bauen. So wie W-Motors, die zusammen mit Ruf und ...
Bild: www.wmotors.ae

10/15
... Magna Steyr den Lykan Hypersport auf die Beine gestellt haben. Der Wüstenrenner beeindruckt mit wilder Aerodynamik und 1000 PS starkem Porsche-Biturbo-Motor.
Bild: www.wmotors.ae

11/15
Minerva Brabazon: Benannt ist das belgische Hybridauto nach dem britischen Flugpionier Brabazon, der sich 1907 als Rennfahrer auf einem Minerva einen Namen machte. Der ...
Bild: Werk

12/15
... Plug-in-Hybrid-Supersportler will gegen LaFerrari, 918 Spyder und P1 antreten. Die Zutaten: V12-Biturbo, Formel-1-Getriebe plus zwei E-Motoren für die Vorderräder.
Bild: Werk

13/15
Rimac ConceptOne: Vier Elektromotoren erzeugen insgesamt 800 Kilowatt. Das System erlaubt eine Nutzung als Allrader, Front- oder Hecktriebler.
Bild: Werk

14/15
SSC Tuatara: Die Bugatti- und Venom-Rekorde sollen bald egalisiert werden. 444 km/h trauen die Amerikaner dem SSC Tuatara mit 7,0-l-V8-Biturbo zu.
Bild: Werk

15/15
Zenvo ST1: Der dänische Dampfhammer wird von einem sieben Liter großen V8-Biturbo angetrieben. Vmax bei 375 km/h elektronisch abgeregelt.
Bild: Werk
Service-Links