Felgen kaufen: So sparen Sie Geld
So sparen Sie beim Felgen-Kauf

—
Erst mit dem richtigen Schuhwerk ist der Auftritt perfekt. Das gilt auch für unsere Autos. Doch was ist der bessere Deal, Alufelgen ab Werk oder aus dem Zubehör? AUTO BILD hat die Preislisten der Hersteller durchforstet.
"Boah, ist der lecker!" Hören wir oft in der AUTO BILD-Konferenz, wenn Kollegin Sandra Fotos brandneuer Autos per Beamer an die Wand wirft. Diese Topmodelle stehen auf riesigen 19- oder 20-Zoll-Alufelgen, zwischen Reifen und Radhaus passt nicht mal mehr eine Pizza. Wenn die neue Automode dann einige Zeit später beim Händler eintrifft, sagt keiner mehr "Boah!". In der Basis sind die Felgen nicht riesig und oft nicht mal aus Alu. Was tun: Alufelgen ab Werk bestellen oder im Zubehör kaufen? Das klären wir hier. Welche Räder gibt es ohne Aufpreis? Da sollten Sie mal einen Blick in die Preisliste Ihres Traumwagens werfen. Wir haben das für die 20 beliebtesten Autos für Privatkäufer in Deutschland gemacht.
Pflege für Alufelgen: So bewahren Sie den Glanz
Alufelgen aus dem Zubehör bieten großes Sparpotential

Da steht der kleine Opel auf großen Rädern. Die AZEV Typ Y gibt es in 18 und 19 Zoll, verschiedene Farben sind möglich. Preis: ab 229 Euro.
Informieren Sie sich vor den Felgen-Kauf
Wie finde ich das passende Alu-Rad für mein Auto? Auf den Internetseiten der meisten Räderhersteller oder bei Online-Reifenhändlern können Sie die Daten Ihres Fahrzeugmodells eingeben. Danach sehen Sie die möglichen Nachrüsträder und die dazu passenden Reifengrößen. Aber auch Reifenhändler vor Ort haben Listen, mit denen Sie das richtige Rad für Ihr Fahrzeug finden. Reicht auch ein Blick in den Fahrzeugschein, um zu wissen, welche Größen erlaubt sind? Nein! Anders als bei den alten Fahrzeugpapieren, in denen die am Pkw verwendete Größe aufgeführt sein musste, stehen in der neuen Zulassungsbescheinigung Teil II nur noch eine oder zwei Standardgrößen. Gibt es für weitere Größen Freigaben, darf der Autofahrer sie aufziehen – ohne dass die Reifen nachträglich in die Papiere des Autos eingetragen werden müssen. Aus diesem Grund ist eine ausführliche Beratung im Fachhandel vor dem Kauf einer nicht aufgeführten Reifengröße empfehlenswert.
Alufelgen: Fette Räder aus Übersee
Warum darf ich mit meinem Auto nicht einfach jede Größe fahren, solange sie nicht im Radhaus scheuert? Natürlich darf ein Reifen beim Fahren nicht mit dem Kotflügel in Kontakt kommen. Die Freigängigkeit muss auch vollbeladen, in der Kurve oder auf holprigen Pisten gewährleistet sein. Ein weiterer Punkt: verändert sich der Reifendurchmesser, stimmt die Geschwindigkeitsangabe des Tachos nicht mehr mit dem tatsächlich gefahrenen Tempo überein. Streng genommen hat es sogar einen Einfluss auf das Abgasverhalten, da sich das Übersetzungsverhältnis zwischen Getriebe und Reifen verändert.
Fazit
Nicht nur beim Alurad hat der Neuwagenkäufer die Wahlmöglichkeit zwischen Standard und Zubehör. Oft kann das Auto auch auf Ganzjahresreifen geordert werden. Eine clevere Entscheidung für Kurzstreckenfahrer, entfällt so doch der regelmäßige Wechsel zwischen Sommer- und Winterrädern.
Service-Links