Die Formel E startet in eine neue Ära. Auf dem Genfer Autosalon haben FIA-Präsident Jean Todt und Serienchef Alejandro Agag das Auto der zweiten Generation präsentiert, das Gen2-Car. Erste Studiobilder wurden schon vor einigen Tagen veröffentlicht. Die Optik ist futuristisch angehaucht, wie ein Batmobil.
Werden bald Formel-E-Motoren in Le Mans eingesetzt?: Hier nachlesen!
In einem Video wurden auch die technischen Daten enthüllt: Die Formel-E-Rennwagen werden schneller, leistungs- und reichweitenstärker: 250 Kilowatt (340 PS) im Qualifying, bisher waren es 200 (272 PS), 200 Kilowatt im Rennen, bisher waren es 170 (230 PS). Damit sind Höchstgeschwindigkeiten von 280 km/h drin. Bisher betrug der Topspeed 225 km/h. In 2,8 Sekunden beschleunigt das Gen2-Auto von 0 auf 100 und ist damit noch einmal ein Zehntel schneller als der aktuelle Elektro-Flitzer. Die Batterien haben außerdem eine größere Reichweite: 54 Kilowattstunden statt wie bisher 28. Damit wird es den Fahrern möglich sein, ein komplettes Rennen durchzufahren.
Formel E
Audi hat bereits sein Design für die kommende Saison präsentiert
Die Abmessungen: Das Auto ist 5160 Millimeter lang, 1770 mm breit und 1050 mm hoch. Der Radstand beträgt 3100 mm. Die Kosten eines Fahrzeugs für Kundenteams betragen inklusive des Antriebs 817.300 Euro.
Das Gen2-Auto wird in den kommenden drei Jahren eingesetzt, beginnend mit der Saison fünf, die wohl Ende 2018 in Arabien starten wird. Dann übernimmt Nissan den Platz von Renault, BMW steigt offiziell bei Andretti ein. Ein Jahr später kommen auch Mercedes und Porsche
Die Testfahrten mit den neuen Autos starten am 26. März in Spanien. Die ersten Teams haben die Fahrzeuge bereits erhalten. Das Nio-Team wird die ersten Tests auslassen.
Daniel Abt gewinnt in Mexiko: Der Meisterschaftsstand in der Übersicht
Technische Details zum neuen Formel-Renner
Motor: Elektroantrieb
Leistung: 340 PS
Topspeed: 280 km/h
Von 0 auf 100 km/h: 2,8 Sekunden
Batteriekapazität: 54 Kilowattstunden
Chassis: Einheitschassis (Aluminium-Kohlefaser-Mix)
Radstand: 3.100m
Länge: 5.160 mm
Breite: 1.770 mm
Höhe: 1.050 mm
Kosten: 817.300 Euro



Von

Michael Zeitler