Golf 2 GTI 16V, Golf 8 GTI Clubsport: Test
Vom Golf GTI träumen Jungs schon seit acht Generationen
Treffen der GTI-Generationen
—
1986 erfand VW den Golf GTI 16V. 35 Jahre später drehen wir eine Runde und sind immer noch schwer verliebt. Ein Treffen mit dem Golf 8 GTI Clubsport.
Bild: AUTO BILD
Generation Golf hält bitte mal für einen Augenblick inne, so viel Anstand, Respekt und Würde muss sein, wir sehen hier schließlich eine Legende. Wer wie ich ganz zu Beginn der 70er geboren wurde und ganz zum Ende der 80er Führerschein gemacht hat, der sagt: Wenn es ein Golf ist, ist es gut. Wenn GTI draufsteht, ist es saugut. Ich weiß das, ich war dabei.
Es war August 1983, Kumpel Lars und ich saßen auf unseren BMX-Rädern, als das örtliche VW-Autohaus Weckesser die zweite Generation Golf zu Probefahrten rausgab. Lars, Sohn des Nissan-Händlers: "Trabbi des Westens." Ich, Sohn des Kadett fahrenden Lehrers: "Boah, ist der schön!"
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Papa kaufte ein Jahr später wieder Kadett, Golf war zu teuer; dabei hatte ich bei Herrn Weckesser extra einen Prospekt besorgt. Dafür stand im Spätsommer 1989 der 54-PS-Golf von Fahrlehrer Wilhelm Flach vor der Tür. 1.6er-Diesel, er holte mich damit ab, man hörte ihn durchs geschlossene Küchenfenster, und Herr Flach erklärte sehr eindringlich: "Als Linksabbieger musst du JEDWEDEN Gegenverkehr vorbeilassen!" Jetzt ist Februar 2021, Wolfsburg ist eingeschneit, wir wollen links abbiegen – aber der Entgegenkommer ist langsam. Also schnell nach links brausen, sorry, Wilhelm. Aber 168 Nm Drehmoment bei unserem Golf sind einfach 68 mehr als beim ollen Diesel. Willkommen im GTI 16V! Der wurde, wie AUTO BILD, vor 35 Jahren erfunden. Der hier ist von 1990, also großes Facelift mit breiten Stoßfängern, keine Dreiecksfenster mehr, dafür VW-Emblem hinten mittig und Warnblinkknopf auf der Lenkradsäule.
Ein Merkmal des GTI 16V wurde zum absoluten Trendsetter

Richtungsweisend: Eine Stummelantenne wie auf dem Dach des 16V wurde ziemlich schnell zum Standard.
Bild: AUTO BILD
Wir blicken 35 Jahre zurück, genauer: aufs Dach des GTI. Im Prospekt stand damals: "Man muss schon genauer hingucken, um zu sehen, was man hier vor sich hat." Die Wolfsburger Beamten haben gar nicht erkannt, dass sie mit der Einführung der elektronisch verstärkten Dachantenne Trendsetter waren und alle anderen Autos die später auch bekamen. Wir Dorfjungs nannten sie "16V-Antenne". Und wer seinen GTI vor der Disco oder neben dem Kirmeszelt abstellte und vor der Heimfahrt bemerkte, dass da was fehlt, hatte genau zwei Möglichkeiten. Erstens: eine andere abschrauben. Zweitens: Ersatzteil über Mikrofiche beim VW-Lageristen suchen lassen und für 32 Mark kaufen. Später hatten sie sich mit den Stengeln bevorratet. 1986 gab weder so etwas Revolutionäres wie E-Mails, noch waren wir überhaupt mit unseren C64 online. Online waren nur unsere Telefone – also mit Schnur dran. Wir freuten uns über die kleinen Fortschritte. Im Fall des 16V war es die Vierventiltechnik, durch die sich der Abgasgegendruck verringerte und der Gasaustausch beschleunigte. Die VW-Techniker spendierten dem 1.8er vom Typ EA827 einen Aluminium-Zylinderkopf mit 16 Ventilen, was im Ergebnis 20 Prozent mehr Leistung und 139 PS bedeutete. Mit Kat waren später dann 129 PS.
Preislich liegen zwischen den beiden Kompaktsportlern Welten

Für den Clubsport werden ab 41.265 Euro fällig. Dagegen war der 16V für 31.100 Mark 1990 echt billig.
Bild: AUTO BILD
Und somit steht fest: Große-Jungs-Träume, das sind sie beide, der Tornadorote und der Mondsteingraue. Aber haben Sie auch mal auf den Preis geguckt? Über 40.000 Euro für den 300 PS starken Clubsport. Mit allem, was schön macht, sind es 50.000. Gute Nacht, Marie! Mein Große-Jungs-Traum endete nach eingehender Beratung mit Papa und der Kreissparkasse wie folgt: Nach zwei Ur-Scirocco (ein GTI!) kamen zwei Golf II GT Special, grob gesagt kleine GTI, nur eben 90 PS. Nicht schlecht, aber es fehlten ein I, eine 16 und ein V. Manchmal träume ich davon.
Service-Links