Kennen Sie das? Sie schauen beim Vorbeifahren an einer Tankstelle ­interessiert nach dem Spritpreis, auch wenn der Tank noch voll ist? Ich erwische mich regelmäßig dabei. Während der Spritpreis zuletzt auf Rekordniveau verharrte, hatte ich mich gefragt, ob sich das beim Umgewöhnen aufs E-Auto wohl ändert?
Neulich war es wieder so weit, als ich aus dem  E-Mobil heraus neugierig zu den Preisschildern an einer Tankstelle rüberlinste. Die Macht der Gewohnheit, Marktbeobachtung. Als Verbrennerfahrer haben wir uns seit Jahrzehnten schmerzhaft an die monopolhaft auftretenden Benzinan­bieter und auch die im Tagesverlauf schwankenden Spritpreise gewöhnt. Wann man am ­besten tankt? War lange wichtig. Bleibt es für Verbrennerfahrer, die großen Ölmarken behal­ten auf Sicht die markt­beherrschende Rolle. Doch E-Auto-Fahrern ist der Spritpreis egal, das E-Mobil fegt große Autofahrerthemen der Vergangenheit weg – wie die ewige Spritpreisdiskussion. Spritqualität? Strom ist Strom.
Vattenfall-Wallbox
Vattenfall-Wallbox & Installation

Top-Wallbox, Installation und mehr

Aktions-Angebot bis zum 30.6.: Sichern Sie sich Ihre Wallbox ab 399 Euro – optional im Komplettpaket mit Installationsservice.

In Kooperation mit

Vattenfall-Logo

Hohe, intransparente Strompreise sind der große Haken der E-Mobilität

Doch leider nicht immer zum gleichen Preis. Hier ist der Haken: Alle Autofahrer bleiben weiter von Versorgern abhängig, egal mit welcher Antriebsart sie unterwegs sind. Das gilt auch fürs E-Auto, sobald man auf eine Tour geht, die länger ist, als der Akku reicht. Denn auch an Ladestationen unterwegs sind E-Fahrer auf große Anbieter angewiesen. Die zurzeit viel Geld zum Aufbau der Ladeinfrastruktur in die Hand nehmen. Dumm nur: Sie ­legen die Kosten in Teilen auf E-Auto-Fahrer um, bitten sie über den Ladepreis zum Finanzieren der Baukosten mit zur Kasse.

Wo bleibt der Extra-Zähler für die Stromkosten?

Schlimmer noch: Oftmals ist unklar, zu welchem Preis man an der Ladestation gerade Strom zapft. Für öffentliche Ladesäulen braucht man ein Bündel Ladekarten, und dazu fehlt es an Preistransparenz. Ist man beim eigenen Anbieter, oder muss man Fremd­gebühren zahlen? Meist lädt man blind und ­berappt ­später. Warum läuft es nicht wie an der Tankstelle? Ein Zähler für kWh, ein zweiter für den Preis, das wäre einfach, nach dem Motto: "Diese Stromladung von 17 kWh hat 7,14 Euro gekostet." So was gibt es noch nicht. Dabei wären transparente und vor allem günstige Strompreise ein idealer Treiber für die Elektromobilität. Denn nur über den klaren Nachweis der geringeren Energiekosten lässt sich erreichen, dass viele Autofahrer umsteigen aufs E-Auto. Sich dieser Sache anzunehmen, das ist eine klare ­Aufgabe für die nächste Bundesregierung!