Hyundais neue E-Plattform kommt mit 800-Volt-Schnellladefunktion
Hyundai hat eine neue E-Plattform vorgestellt, die auch Kia und Genesis dienen soll. Mit 800 Volt ist sie bereit fürs Schnellladen. Alle Infos!
Die Hyundai Motor Group stellt ihre erste eigenständige Plattform für Elektroautos vor. Die E-GMP-Bodengruppe soll allen Marken des Konzerns dienen und nicht nur von Kia und Hyundai, sondern auch von Genesis verwendet werden. Das erste Modell auf E-GMP-Basis wird 2021 gezeigt: ein vollelektrischer Kia. AUTO BILD erklärt die neue Bodengruppe der Koreaner.
E-Auto-Zubehör
Heidelberg Wallbox Home Eco 11 kW
Preis*: 449,54 Euro
Morec Typ 2 Dreiphasig EV-Ladestation 11 kW
Preis*: 569,99 Euro
EV OneStop Simple Universal Ladegerät 7,2kW
Preis*: 376,99 Euro
Morec Tragbares EV Ladekabel 3,6 kW
Preis*: 245,99 Euro
*Preise: Stand 12.01.2021
Mit der neuen Plattform macht die Hyundaig-Guppe so ziemlich alles anders als bisher. Die künftigen E-Autos werden an der Hinterachse angetrieben und erhalten nur als Allradvariante eine betriebene Vorderachse.
Die Sportvariante soll 260 km/h schaffen
Der modulare Aufbau soll die Skalierung auf unterschiedliche Fahrzeugklassen erlauben. Auch ein Performance-Modell soll auf der Bodengruppe entstehen. Der Konzern schweigt sich zu konkreten Fakten zwar weitestgehend aus. Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit geben die Asiaten aber schon einmal preis: Der E-Sportwagen soll in 3,5 Sekunden den Sprint auf Tempo 100 schaffen und bis zu 260 km/h schnell fahren können.
Akkus im Boden werden besonders geschützt
Die E-GMP-Plattform soll Hinterrad- und Allradantrieb unterstützen.
Dank der Akkus im Fahrzeugboden soll das Kurvenverhalten im Vergleich zu bisherigen E-Autos von Hyundai und Kia deutlich verbessert werden. Die Stromspeicher sollen von einer Tragekonstruktion aus hochfestem Stahl bei Unfällen geschützt werden. Im Falle eines Aufpralls wird die Energie um das Akkupack herumgeleitet und so die chemischen Bauteile geschützt. E-Auto-typische kurze Überhänge und ein relativ schlankes Cockpit sollen den Insassen ein großzügiges Platzangebot im Innenraum bieten.
E-Motor mit integriertem Getriebe
Auch ein E-Motor mit integriertem Wechselrichter gehört zur neuen Plattform.
Passend zur neuen Plattform führt die Hyundai Group auch einen neuen E-Motor ein. Er besteht nicht nur aus dem Motor selbst, sondern fasst auch das Getriebe und den Wechselrichter in einem Modul zusammen. Der Motor soll um 70 Prozent höher drehen als bisher. Das neue Antriebssystem kommt mit einem verbesserten Wirkungsgrad, was sich zusammen mit den in der Energiedichte um zehn Prozent gesteigerten Akkus positiv auf die Reichweite auswirken soll. Im besten Fall sollen alle Autos auf E-GMP mit einer Akkuladung über 500 Kilometer weit (WLTP) kommen.
Autos werden zur mobilen Powerbank
Anders als die meisten Elektroplattformen ist die E-GMP bereits von Beginn an per 800 Volt schnellladefähig. Damit soll es möglich sein, die Akkus in nur 18 Minuten auf einen Ladestand von 80 Prozent zu bringen. Ein Nachtanken von rund 100 km Reichweite soll in nur fünf Minuten möglich sein.
Aber auch die Verwendung von 400-Volt-Ladesäulen wird, laut Hyundai, kein Problem sein. Die E-Architektur erlaubt das Umschalten zwischen beiden Spannungen ohne zusätzliche Komponenten. Besonders spannend: Hyundai macht seine künftigen E-Autos zur mobilen Powerbank. Neben der Abgabe von Strom an externe 230-Volt-Geräte sollen E-GMP-Fahrzeuge auch imstande sein, andere E-Autos aufzuladen. Somit können künftige Kia, Hyundai und Genesis auch Starthilfe bei liegen geblieben Elektroautos geben.
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).