Hyundai i20 (2020): Test, Motor, Preis
Der neue Hyundai i20 könnte es dem VW Polo schwer machen
Hyundai i20 (2020) im Test
—
Mit dem neuen Hyundai i20 gehen die Koreaner in der Kleinwagen-Klasse auf Polo-Jagd. Fährt gut, ist schlau – hat aber viel Plastik. AUTO BILD macht den Test.
Lasst uns das mit der Kritik schnell abhaken, dann haben wir es hinter uns. Da stellt uns Hyundai den i20 in der Ausstattung "volle Hütte" hin, alles dran und drin, leider auch viel zu viel Hartplastik. Irgendwas soft geschäumt im Cockpit oder an den Türen. Nee! In Worten: NULL! Wenn du draufklopfst, dann macht es unfein klock-klock. Schade eigentlich, denn in allen anderen Punkten sind wir begeistert.
Der Mildhybrid passt sehr gut zum Siebengang-DSG

60 Nm extra: Das Mildhybrid-System sorgt für sanftes Anfahren und eine schöne Extraportion Vortrieb.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).In Fahrt zeigt sich der i20 als vergnüglicher Begleiter

Mit dem 120-PS-Dreizylinder, dem straffen Fahrwerk und der direkten Lenkung macht der i20 richtig Spaß.
Technische Daten Hyundai i20 1-0 T-GDI 48V: • Motor: Dreizylinder, vorn quer • Hubraum: 998 cm³ • Leistung: 88 kW (120 PS) bei 6000/min • max. Drehmoment: 200 Nm bei 2000- 3500/min • Antrieb: Vorderrad, 7-Gang-Doppelkupplung • Länge/Breite/Höhe: 4040/1775/1450 mm • Leergewicht: 1190-1300 kg • Kofferraum: 262–1075 l • 0–100 km/h: 10,3 s • Vmax: 190 km/h • Verbrauch: 4,7 l Super (nach WLTP) • Abgas CO2: 107 g/km • Preis: 21.241 Euro
Service-Links