Marktstart und Preis

Nach dem Facelift von Verbrenner und Hybrid, stellt Hyundai jetzt den gelifteten Kona Elektro vor. Der dürfte Anfang 2021 zu den Händlern rollen. Die Preise starten bei 35.650 Euro. Davon geht aber noch die Umweltprämie ab.

Der angedeutete Grill verschwindet

Hyundai Kona Elektro Facelift  !! SPERRFRIST 11.November 2020  00:01 Uhr !!
Die Rücklichter erhalten mit dem Facelift des Kona Elektro ein neues Innenleben.
Bild: Hyundai Motor
Auffälligstes Merkmal ist der fehlende Grill. Während der beim Vorfacelift noch durch eine Struktur angedeutet wurde, ist die Fläche jetzt glatt. Stattdessen ist seitlich der Mitte die Ladeklappe zu erkennen. Auch das Zierelement, das bislang das Tagfahrlicht und das Hyundai-Logo verband, entfällt. Das LED-Tagfahrlicht selbst verengt sich nun zu noch schmaleren Schlitzen. Die LED-Scheinwerfer hingegen sind neugestaltet und weiterhin eine Etage tiefer ausgelagert, sie befinden sich nach wie vor über den seitlichen Lufteinlass-Schlitzen. Abgerundet wird die Front mit einer neuen Schürze, die durch zwei waagerechte Chromzierlemente im mittigen Lufteinlass auffällt. Die bislang großzügig beplankten Radhausverkleidungen sind mit dem Facelift des Kona Elektro in Wagenfarbe lackiert. Auch am Heck bleibt es bei zweigeteilten Rücklichtern, die ein neues Innenleben und eine neue Signatur mit dem Facelift bekommen. Die neugestaltete Schürze greift die beiden Chromzierleisten der Front wieder auf. Mit acht neuen Farben stehen jetzt insgesamt 16 Lacktöne zur Wahl, in den höheren Ausstattungen kann man sich außerdem dafür entscheiden, das Dach farblich in Weiß oder Schwarz abzusetzen.

Neues digitales Cockpit

Im Innenraum bekommt der Kona Elektro jetzt ein 10,25 Zoll großes Digital-Cockpit, optional wird das durch einen ebenso großen Zentralbildschirm ergänzt. Apple CarPlay und Android Auto lassen sich dank des neuen Infotainments jetzt auch kabellos nutzen.
Hyundai Kona Elektro Facelift  !! SPERRFRIST 11.November 2020  00:01 Uhr !!
Das digitale Cockpit misst 10,25 Zoll, der ebenso große Zentralbildschirm kostet Aufpreis.
Bild: Hyundai Motor
Ansonsten ändern sich nur Details wie die Luftausströmer. Dafür gibt es aber eine neue App, mit der man aus der Ferne auf den Kona Elektro zugreifen kann. Die zeigt beispielsweise die Reichweite oder die verbleibende Ladezeit an, man kann aber auch einen Ladevorgang starten oder stoppen und den Innenraum schon einmal vorheizen. Mit dem Facelift ziehen verschiedene neue Assistenten in das Elektroauto ein. So gibt es jetzt unter anderem einen Querverkehrswarner mit Notbremsfunktion, einen aktiven Totwinkelassistent mit Ausparkfunktion und einen Ausstiegsassistenten, der das Öffnen der hinteren Türen verhindert, wenn sich Verkehr nähert. Die Sicherheits- und Komfortassistenten des Vorfacelift wie die Verkehrszeichenerkennung oder die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Abstandsregelung und Stopp-Funktion gibt es natürlich weiterhin.

Kona Elektro lädt jetzt schneller

Hyundai Kona Elektro Facelift  !! SPERRFRIST 11.November 2020  00:01 Uhr !!
An einer Schnellladesäule ist die große 64-kWh-Batterie jetzt in 47 Minuten zu 80 Prozent voll.
Bild: Hyundai Motor
Auch das Facelift gibt es wieder mit zwei Leistungsstufen und zwei Batteriegrößen. An den Leistungsdaten ändert sich nichts. Der stärkere Hyundai Kona Elektro leistet wieder 204 PS, sprintet in 7,9 Sekunden auf 100 km/h und hat eine Höchstgeschwindigkeit von 167 km/h. Wie beim Vorfacelift gibt es diese Variante mit einem größeren Akku. Der ist 64 kWh groß und speichert Strom für 484 Kilometer nach WLTP. Der schwächere Elektro-Kona leistet nach wie vor 136 PS, beschleunigt in 9,9 Sekunden auf Landstraßentempo, Schluss ist bei 155 km/h. Er ist wieder mit eine kleineren 39,2-kWh-Batterie ausgestattet, deren Reichweite liegt bei 306 Kilometer (WLTP). Aber: Hyundai hat an der Ladegeschwindigkeit gedreht. Der größere Akku lädt an einer 100-kW-Schnellladesäule mit dem Facelift in 47 Minuten von 10 auf 80 Prozent, also sieben Minuten schneller. Der kleinere benötigt 48 Minuten dafür, das verkürzt die Ladezeit um sechs Minuten.

Von

Katharina Berndt