Großes Facelift für den Hyundai Santa Fe: Mit neuer Front, neuemCockpit und neuer Plattform wirkt das große SUV schon beinahe wie die nächste Modellgeneration. Damit fährt Hyundai einen eigenen Weg, verhilft dem Santa Fe aber auch zu neuen elektrifizierten Antrieben. AUTO BILD stellt das Hyundai Santa FeFacelift vor!
Preise und Motoren: Als Benziner ist der Santa Fe immer elektrifiziert
Zwei Benzinmotoren und ein Diesel sind für das Hyundai-Flaggschiff verfügbar. Die Benziner sind immer elektrifiziert und entweder als Voll- oder als Plug-in-Hybrid verfügbar.
● Hyundai Santa Fe Diesel: 2,2-Liter-Turbodiesel; Leistung: 202 PS; Drehmoment: 450 Nm; Preis: ab 42.900 Euro ● Hyundai Santa Fe Hybrid: 1,6-Liter-Turbobenziner + 44,2-kW-E-Motor; Systemleistung: 230 PS; Drehmoment: 350 Nm; Preis: ab 44.900 Euro ● Hyundai Santa Fe Plug-in-Hybrid: 1,6-Liter-Turbobenziner + 66,9-kW-E-Motor; Systemleistung: 265 PS; Drehmoment: 350 Nm. Preis: ab 55.750 Euro
Abmessungen: Hyundai Santa Fe bleibt trotz Facelift beinahe gleich groß
Das geht so durch: Die Optik der hinteren Leuchteneinheit steht der eines Audi in nichts nach.
Bild: Hyundai Motor
Neue Plattform, neue Dimensionen? Nicht so beim Hyundai Santa Fe. Zwar wächst das SUV zum Facelift etwas, in absoluten Zahlen schlägt sich das aber kaum nieder.
● Länge: 4785 mm (+ 15 mm zum Vorgänger) ● Breite: 1900 mm (+ 10 mm zum Vorgänger) ● Höhe: 1685 mm (+ 5 mm zum Vorgänger) ● Radstand: 2765 mm ● Kofferraum: 634 Liter (+ 9 Liter) / 831 Liter (+ 12 Liter)
Optik: Santa Fe erhält zum Facelift eine neue Front
Der Santa Fe trägt einen für Hyundai gänzlich neuen Kühlergrill: sehr voluminös geraten, bedeckt er ungefähr zwei Drittel der gesamten Front. An den Rändern läuft der Grill in die zweigeteilten, rechteckigen Scheinwerfer aus. Auch die Tagfahrlichter werden schmaler und tragen eine neue Signatur. Wie beim Vorgänger sitzen sie oberhalb der eigentlichen Scheinwerfer und sind horizontal ausgerichtet. Die Schürze des neuen Santa Fe wurde nochmals massiver ausgelegt. Mattsilberne Zierelemente umrahmen den großen, mittigen Lufteinlass und stellen einen optischen Bezug zum Kühlergrill her.
Der mächtige Grill ist für Hyundai eine ganz neue Geschichte. Das Tagfahrlicht erinnert an Volvo.
Bild: Hyundai Motor
An der Seite unterscheidet sich das Facelift nicht vom Profil des Vorgängers. Sicken und Kanten kennen wir so schon vom bisherigen Santa Fe. Ein bisschen anders sieht es am Heck aus: Hier ragen die Rückleuchten jetzt weiter nach unten, außerdem bekommen sie eine neue LED-Leuchtgrafik spendiert.
Die beiden Elemente werden von einem roten Reflektorstreifen miteinander verbunden. Auch hinten ist die Schürze massiver gezeichnet als beim bisherigen Modell, dazu trägt sie nun ein großes, mattsilbernes Zierlement. Im Vergleich zur Front haben sich die Designer beim Heck aber deutlich mehr zurückgehalten.
Der Innenraum wurde sichtbar modifiziert. Das neue Lenkrad und das Infotainment machen etwas her.
Bild: Hyundai Motor
Innenraum: Neue Displays im Cockpit des Santa Fe Facelift
Auch im Innenraum hat Hyundai dem Santa Fe einen neuen Anstrich verpasst. Das Armaturenbrett mit den Lüftungsdüsen ändert sich zum Vorgänger zwar nur marginal, allerdings ziehen hier neue Displays ein. Der Santa Fe bekommt ein volldigitales 12,3-Zoll-Cockpit spendiert, das über ein neues Lenkrad bedient wird. Das Infotainment lässt sich mit einem neuen 10,25-Zoll-Touchscreen steuern. Apple Carplay und Android Auto funktionieren kabellos. Auffälligste Neuerung ist aber die Mittelkonsole im Nexo-Stil: Der Gangwahlhebel des Vorgängers wird gegen Tasten ersetzt, daneben befindet sich das Wahlrad für die Fahrmodi. Auch die Klimabedienung findet auf diesem Bedienfeld Platz. Unterhalb der großen Bedienlandschaft befindet sich eine große Ablagefläche, die auch induktives Laden von Smartphones unterstützt.