Audi e-tron GT, Tesla Model S Facelift, Ioniq 6, Dacia Spring, Hyundai Kona Facelift, Mercedes EQB, VW ID.6: AUTO BILD zeigt alle neuen E-Autos bis 2024!
Hyundai und Nvidia: Kooperation, Drive, Connectivity, Autonomes Fahren
—
Hyundai setzt in Zukunft auf die Nvidia-Drive-Plattform
Nach Mercedes geht nun auch Hyundai eine Partnerschaft mit Chip-Hersteller Nvidia ein. Mit der Drive-Plattform soll auch autonomes Fahren möglich sein.
Hyundai vernetzt seine Flotte in Zukunft mit Nvidia Drive! Wie das Unternehmen bekannt gab, sollen alle Hyundai, Kia und Genesis-Modelle ab 2022 mit der neuen Technik ausgestattet sein. Nvidia Drive bündelt nicht nur alle Infotainment-relevanten Inhalte in einer Recheneinheit, sondern dient auch als Plattform für Assistenzsysteme und das autonome Fahren. Bereits seit 2015 arbeiten Hyundai und Nvidia zusammen, mit der Ankündigung zum Wechsel auf das neue System bauen die beiden Unternehmen ihre Zusammenarbeit weiter aus.
Die neue Connectivity-Plattform soll es Hyundai in Zukunft erlauben, ein eigenes Betriebssystem auf die Beine zu stellen, das große Datenmengen vom Fahrzeug selbst, aber auch von externen Datenquellen verarbeiten kann. Das "Connected Car Operating System", kurz ccOS, soll den Insassen ein angenehmeres und komfortableres Erlebnis während der Fahrt bieten. Das Programmiergerüst von Nvidia wird Hyundai dabei als Basis dienen. Das Tech-Unternehmen aus den USA bringt viel Know-how aus der früheren Zusammenarbeit mit Tesla mit. Nvidia arbeitete am ersten Autopiloten der Kalifornier mit, inzwischen hat Tesla das System aber in Eigenregie weiterentwickelt.
Nachträglicher Kauf von Funktionen
Neben aufwendigen Entertainmentinhalten, die viel Rechenleistung benötigen, bietet die Drive-Einheit auch eine Perspektive für neue Assistenten und Services. So ist es denkbar, dass künftig auch Fahrzeugfunktionen im Nachgang in das Auto wandern können. Auch eine Verbesserung der Assistenten oder die Nutzung bestehender Hardware durch neue Softwareanwendungen wird möglich.
Black Friday-Deals am 27.11.
Llctools MacPherson-Federspanner
Preis: 89,90 Euro
Angebotspreis*: 71,85 Euro
Bosch Inspektionskamera
Preis: 100,00 Euro
Angebotspreis*: 53,99 Euro
Amazon Echo Auto
Preis: 58,48 Euro
Angebotspreis*: 34,11 Euro
Dr. Wack P21S Felgenreiniger
Preis: 16,56 Euro
Angebotspreis*: 14,19 Euro
Severin 12Volt-Kühlbox
Preis: 129,90 Euro
Angebotspreis*: 79,40 Euro
Sonax Premium Class Lederwartungssatz
Preis: 59,99 Euro
Angebotspreis*: 42,14 Euro
Maxi Cosi RodiFix AirProtect
Preis: 188,64 Euro
Angebotspreis*: 102,99Euro
Kärcher SE 5001 Waschsauger
Preis: 311,92 Euro
Angebotspreis*: 247,90 Euro
Aukey Dashcam
Preis: 65,99 Euro
Angebotspreis*: 42,06 Euro
*Stand: 27.November
Auch Mercedes kooperiert mit Nvidia
Hyundai ist nicht der erste Hersteller, der eine enge Partnerschaft mit Nvidia eingeht. Erst im Juni 2020 verkündete Mercedes, ein eigenes Betriebssystem auf Basis der Drive-Plattform zu bauen (AUTO BILD berichtete). Anders als bei Hyundai, kündigten die Schwaben aber sehr offensiv an, sich bewusst auf autonome Fahrfunktionen zu konzentrieren. Ob Hyundai eine ähnlich weitreichende Kooperation mit Nvidia eingegangen ist, und ob die Koreaner damit auf ähnliche Fahrerassistenzen wie Mercedes zurück greifen können, bleibt abzuwarten.
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).