Hyundai und Nvidia: Kooperation, Drive, Connectivity, Autonomes Fahren
Hyundai setzt in Zukunft auf die Nvidia-Drive-Plattform

—
Nach Mercedes geht nun auch Hyundai eine Partnerschaft mit Chip-Hersteller Nvidia ein. Mit der Drive-Plattform soll auch autonomes Fahren möglich sein.
Hyundai vernetzt seine Flotte in Zukunft mit Nvidia Drive! Wie das Unternehmen bekannt gab, sollen alle Hyundai, Kia und Genesis-Modelle ab 2022 mit der neuen Technik ausgestattet sein. Nvidia Drive bündelt nicht nur alle Infotainment-relevanten Inhalte in einer Recheneinheit, sondern dient auch als Plattform für Assistenzsysteme und das autonome Fahren. Bereits seit 2015 arbeiten Hyundai und Nvidia zusammen, mit der Ankündigung zum Wechsel auf das neue System bauen die beiden Unternehmen ihre Zusammenarbeit weiter aus.
Hyundai möchte eigenes OS bauen

Die Drive-Plattform bündelt Connectivity und Assistenten in einem Rechenmodul.
Nachträglicher Kauf von Funktionen
Neben aufwendigen Entertainmentinhalten, die viel Rechenleistung benötigen, bietet die Drive-Einheit auch eine Perspektive für neue Assistenten und Services. So ist es denkbar, dass künftig auch Fahrzeugfunktionen im Nachgang in das Auto wandern können. Auch eine Verbesserung der Assistenten oder die Nutzung bestehender Hardware durch neue Softwareanwendungen wird möglich.
Auch Mercedes kooperiert mit Nvidia
Hyundai ist nicht der erste Hersteller, der eine enge Partnerschaft mit Nvidia eingeht. Erst im Juni 2020 verkündete Mercedes, ein eigenes Betriebssystem auf Basis der Drive-Plattform zu bauen (AUTO BILD berichtete). Anders als bei Hyundai, kündigten die Schwaben aber sehr offensiv an, sich bewusst auf autonome Fahrfunktionen zu konzentrieren. Ob Hyundai eine ähnlich weitreichende Kooperation mit Nvidia eingegangen ist, und ob die Koreaner damit auf ähnliche Fahrerassistenzen wie Mercedes zurück greifen können, bleibt abzuwarten.
Service-Links