Metorbike aus Hamburg: E-Moped, Elektro, 70er-Jahre, retro
Metorbike: stylisher Café Racer mit E-Antrieb und V8-Sound
—
Zwei Hamburger Ingenieure verwandeln alte Mopeds aus den Siebzigern in außergewöhnliche Bikes für den Großstadtdschungel. Die Metorbikes fahren elektrisch, klingen aber trotzdem nach viel Hubraum!
So cool war Elektromobilität noch nie! Michael Szpitalny und Marvin Rau, zwei findige Tüftler aus Hamburg, haben ein ganz besonderes E-Moped mit dem futuristischen Namen Metorbike entwickelt.
Handyhalterungen fürs Motorrad im AUTO BILD-Test
# | Getestete Produkte | Testnote | Zum Angebot |
---|---|---|---|
1.
Testsieger
|
1,4 (sehr gut)
|
||
2.
|
3,1 (befriedigend)
|
||
3.
|
3,4 (befriedigend)
|
||
3.
|
3,4 (befriedigend)
|
||
3.
|
3,4 (befriedigend)
|
||
6.
|
3,5 (ausreichend)
|
||
7.
|
3,9 (ausreichend)
|
||
8.
|
4,0 (ausreichend)
|
||
9.
|
4,5 (mangelhaft)
|
||
10.
|
4,5 (mangelhaft)
|
Die Sitzposition ist recht sportlich, der Kniewinkel aber nicht zu spitz. In Sachen Handling hat man eher das Gefühl, auf einem wuchtigen Fahrrad zu sitzen. Mit gerade einmal 75 Kilo ist das schicke E-Moped auch ein echtes Leichtgewicht und lässt sich mühelos rangieren.

Auf Wunsch gibt es die ganze Armatur aus gebürstetem Aluminium.
Bild: Jenny Zeume/AUTO BILD
Da das Metorbike leistungstechnisch in der 50-ccm-Liga spielt, kann es von jedem mit einem Pkw-Führerschein gefahren werden. Bis zu 50 km/h Geschwindigkeit und 50 Kilometer Reichweite sind drin.

Die stylishen Café Racer aus Hamburg fahren rein elektrisch.
Bild: Jenny Zeume/AUTO BILD
Ein alter Puch-Rahmen und neue Technik treffen aufeinander
Basis des elektrisch Zweirads sind Rahmen und Schwinge eines alten Puch-Mopeds aus den Siebzigerjahren. Die Gabel des Metorbikes kommt von einer 125er Aprilia. Statt knatterndem Zweitaktmotor sorgen hier ein 9,5 PS starker Elektromotor und herausnehmbare Akkus für den Antrieb.

Wo sonst der Auspuff sitzt, hat das Metorbike ein Soundsystem verbaut.
Bild: Jenny Zeume/AUTO BILD
Besonders witzig: Ein integriertes Lautsprechersystem imitiert bis zu sechs interaktive Verbrenner-Sounds, inklusive Schaltvorgänge und Beschleunigung. Wie wäre es heute mit einem V8?
Das Metorbike ist made in Germany

Die Sitzbank ist entweder aus einem individuell wählbaren Holz oder aus Leder gefertigt.
Bild: Jenny Zeume/AUTO BILD
Aktuell kostet das Metorbike 7749 Euro. Laut den Entwicklern soll es aber bald auch eine günstigere Alternative geben, die auf Spielereien wie das Soundsystem verzichtet.
Service-Links