Opel entwickelt Brennstoffzelle: Stellantis, FCA, PSA, Transporter, Wasserstoff
Opel baut eine Transporter-Kleinserie mit Wasserstoff-Brennstoffzelle

—
Opel entwickelt für den gesamten Stellantis-Konzern einen besonderen Wasserstoffantrieb für Transporter. AUTO BILD hat die ersten Infos!
Bild: Screenshot/Stellantis
Für den gesamten Stellantis-Konzern (Fiat Chrysler, PSA) entwickelt Opel einen Transporter mit Wasserstoffantrieb. Genauer: mit wasserstoffbetriebener Brennstoffzellentechnik. Die ersten Exemplare einer Kleinserie sollen noch 2021 auf den Markt kommen, das verriet Opel-Chef Michael Lohscheller dem Magazin "Business Insider".
Bis 2023 sollen 2000 Fahrzeuge mit der Brennstoffzelle ausgerüstet werden. Dabei ist die Technik nicht ausschließlich dem Opel Vivaro-e vorbehalten – auch die Schwestermodelle Citroën ë-Jumpy und Peugeot e-Expert werden bei Opel mit dem Wasserstoffantrieb ausgerüstet. Laut Lohscheller nimmt Opel die ersten Bestellungen im Sommer 2021 entgegen. Preise gibt es noch nicht.
Schon Ende März 2021 hatte Stellantis den Brennstoffzellenantrieb vorgestellt. Die Besonderheit: Es handelt sich um ein Plug-in-Hybridsystem. Neben der 45-kW-Brennstoffzelle verfügen die Autos auch über einen 10,5 kWh großen Akku; angetrieben wird ein bis zu 100 kW starker Elektromotor. Beim Starten oder langsamen Fahren kommt der Akku als Stromquelle zum Einsatz, während beim normalen Fahren die Brennstoffzelle genutzt wird – und beim Beschleunigen beide Energiequellen zusammenwirken. Das System soll eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern ermöglichen, das Betanken mit Wasserstoff nur drei Minuten dauern.
Der Akku des Transporters kann von der Brennstoffzelle geladen werden
Der Akku kann – wie bei anderen Plug-in-Hybridmodellen – per Stecker oder durch die Brennstoffzelle aufgeladen werden und soll allein eine Reichweite von maximal 50 Kilometern ermöglichen. Obwohl bei diesem Antrieb zwei Energiespeicher zum Einsatz kommen, sollen die Transporter noch genug Platz bieten: Der Laderaum fasst 6,1 Kubikmeter, weil die Plattform der vollelektrischen Modelle genutzt wird und die Wasserstofftanks den Platz des sonst größeren Akkus im Fahrzeugboden füllen.
Service-Links