Seit Anfang 2022 hat sich die THG-Prämie für Elektroautos in Deutschland etabliert. Deren Besitzer können sich es über die THG-Quote mit mehreren Hundert Euro jährlich vergüten lassen, dass sie mit Strom statt fossilen Kraftstoffen fahren und somit zum Klimaschutz beitragen.
THG-Quoten-Prämie
THG-Quotenhandel mit WirkaufenDeinZertifikat

Einfach Geld verdienen mit dem E-Auto

Bei wirkaufendeinzertifikat erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden bis zu 360 Euro THG-Prämie für die Registrierung Ihres E-Fahrzeuges.

In Kooperation mit

wirkaufendeinzertifikat-Logo
Doch wie bei der Kfz-Versicherung gibt es auch beim THG-Bonus Qualitätsunterschiede unter den Anbietern. Einige zahlen eine höhere Prämie als andere, manche sind unzuverlässiger und unseriöser als die Konkurrenz. Das fand auch die "Stiftung Warentest" heraus, die bei einer Marktanalyse längst nicht jeden Vermittler empfehlen konnte.
Ein Vergleich lohnt sich also – auch für E-Auto-Fahrer, die schon in diesem Jahr die THG-Prämie kassiert haben (den Bonus gibt's auch beim Leasing). Denn sie können den Anbieter für 2023 wechseln. Allerdings nicht alle: Während Kfz-Versicherte generell ein jährliches Kündigungsrecht zum 30. November haben, können manche Bezieher der THG-Prämie über längere Vertragslaufzeiten in eine Abofalle stolpern.
 THG-Prämie für E-Roller
Auch Besitzer von Elektrorollern, E-Bussen und -Lkw sowie öffentlich zugänglichen Wallboxen können die THG-Prämie einstecken.
Bild: AUTO BILD Montage Schwalbe

Darauf weist auch der ADAC hin: "Manche Vereinbarungen gelten für ein Jahr, andere für zwei oder drei. Wenn überhaupt, dann wird die Prämienhöhe in diesen Verträgen lediglich für das erste Jahr garantiert, anschließend behalten sich die Anbieter eine Veränderung vor", erklärt ein Sprecher. Die "Stiftung Warentest" schloss bei einer längeren Laufzeit als ein Jahr den entsprechenden Anbieter aus, ohne ihm allerdings automatisch unlauteres Geschäftsgebaren zu bescheinigen.

Fahrzeugschein muss jedes Jahr vorgelegt werden

Im Idealfall – der eigentlich der Normalfall sein sollte – endet also ein bestehender Vertrag zum Ende des Jahres, und der E-Auto-Inhaber kann sich einen neuen Wunschanbieter aussuchen. Bei diesem Szenario meldet sich meist der aktuelle Vermarkter und offeriert eine Vertragsverlängerung.
Achtung, egal ob der Anbieter gewechselt wird oder nicht: Der Vertragsnehmer muss jedes Jahr aufs Neue den Besitz seines Elektroautos nachweisen, indem er ein Bild seines Fahrzeugscheins hochlädt! Immerhin muss ab 2023 nur noch die Vorderseite der Zulassungsbescheinigung Teil I übermittelt werden (zur Mitteilung des Umweltbundesamts).

THG-Quote

Wer zahlt im Jahr 2023 die höchste THG-Prämie?

Pfeil
Die THG-Experten führen derzeit: Bis zu 425 Euro loben sie für die THG-Prämie aus. Diese Prämie gilt auch für E-Motorräder und -Roller. Bündelung und Verkauf der Quote kann einige Monate dauern, danach dauert es noch vier Wochen bis zur Auszahlung.

Was macht Maingau-Energie anders?

Pfeil
Der Energieversorger Maingau-Energie vermittelt ebenfalls Angebote für den privaten Emissionshandel mit Elektroauto-Zertifikaten. Es gibt 2023 nur einen Tarif: Eine Pauschale in Höhe von 190 Euro, die jährlich fest ausgezahlt wird. Die Auszahlung erfolgt etwa drei Wochen nach Antragstellung, verspricht der Stromversorger.

Welche Bedingungen gelten für das Angebot von Geld-für-eAuto.de?

Pfeil
Die ZusammenStrom GmbH in Hamburg bietet unter dem Namen "Geld-für-eAuto.de" bis zu 380 Euro als Risikopreis im Jahr 2023. Für Pkw mit Elektroantrieb ist das Angebot gedeckelt. Das ist das Risiko der Teilnehmer: Wenn der Markt sich weiterentwickelt, und damit ist aufgrund der gesetzlich verankerten Steigerung der THG-Quote zu rechnen, könnte der Erlös für den Anbieter steigen. Dann schöpft die Plattform den Gewinn ab. Eigentümer müssen das beobachten und rechtzeitig den Partner wechseln. Alternativ gibt es den Tarif "Garantie", dann erhält der Kunde garantiert 250 Euro.
Freunde als Kunden zu werben, ist recht attraktiv: Als Prämie winken 50 Euro.

Wie rundet Fainergy sein Angebot ab?

Pfeil
Tue Gutes und rede darüber: Fairnergy möchte sich von Mitbewerbern abheben, indem die Plattform einen Teil der Provision aus dem THG-Verkauf für gemeinnützige Zwecke einsetzt. Pro Elektrofahrzeug sechs Prozent der aktuellen Quote verspricht das Unternehmen als Spende für Energiegerechtigkeit. User können den Spendenanteil aber auch beliebig erhöhen. Der Verdienst für den Kunden beträgt mindestens 200 Euro, verspricht Fairnergy. Wer Freunde wirbt, erhält 30 Euro Werbe-Prämie.

Mit welcher Garantie wirbt eAuto Cash?

Pfeil
Die Firma eAuto Cash aus Darmstadt macht nichts anderes als die oben genannten Konkurrenten. Allerdings versucht sie E-Auto-Fahrer mit bis zu 330 Euro Verdienst durch die THG-Quote zu ködern. Spezialprämie für Kunden von fiberOne: Glasfaseranschluss für zwölf Monate kostenlos.

Welche Kunden hat Wirkaufendeinzertifikat im Blick?

Pfeil
Wer einen Fuhrpark aus Elektroautos betreibt, wird sich eventuell für das Angebote von Wirkaufendeinzertifikat interessieren: Das Start-up aus Zossen bei Berlin bietet für Flottenbetreiber individuelle Betreuung an. Auch der ausgelobte Verdienst für die THG-Quote ist relativ hoch: Bis zu 360 Euro erhalten E-Auto-Fahrer im "Flextarif" innerhalb von zwölf Wochen – oder 180 Euro garantiert binnen 24 Stunden. Für ein leichtes Nutzfahrzeug gibt es sogar 540 Euro THG-Prämie.

Was ist das besondere Angebot von Juicify?

Pfeil
Juicify hat sein Angebot seit Anfang 2023 entgegen dem Trend leicht erhöht. Der Anbieter Juicify bietet E-Auto-Besitzern eine jährliche Garantieauszahlung von 200 Euro. Für leichte Nutzfahrzeuge gibt es 280 Euro. Wer einen Teil spendet, darf sich über eine von Juicify verdoppelte Spendensumme freuen. Spendenpartner sind die sozialen Apfelsammler von "Das Geld hängt an den Bäumen".

Wie hat E.ON an seinem Angebot attraktiver gemacht?

Pfeil
Der deutsche Energie-Riese E.ON macht ebenfalls Elektroautofahrern ein Angebot, für sie die Vermarktung ihrer Emissionszertifikate zu übernehmen. Das Unternehmen mit Sitz in Essen bietet maximal 290 Euro. Ursprünglich war das Angebot auf E.ON-Kunden beschränkt. Doch inzwischen kann jeder an diesem Programm teilnehmen, nicht mehr nur E.ON-Kunden.

Was macht das Lowago-Angebot interessant?

Pfeil
Nicht alle Vermittler gehen beim Zertifikatehandel offen und transparent vor. Einige lassen die Auszahlungsgarantie weg, manche behalten sich sogar das Recht vor, die THG-Quote doch nicht zu verkaufen. Das kann problematisch sein, denn für E-Auto-Fahrer wäre es mindestens ärgerlich, wenn sie von dem nicht erfolgten Verkauf zu spät erfahren – denn rückwirkend zum Vorjahr ist der Anspruch nicht mehr möglich. Lowago dagegen macht alles richtig: Das Unternehmen aus Obertshausen bei Wiesbaden bietet garantiert 205 Euro.

Warum ist die prozentuale Beteiligung von Elektrovorteil.de attraktiv?

Pfeil
Der Anbieter Elektrovorteil.de macht es geringfügig anders: Hervorgehoben wird von dem Vermittler der THG-Zertifikate zwischen Großkunden und E-Auto-Besitzern eine prozentuale Beteiligung. Mindestens 85 Prozent der THG-Prämie landen beim Kunden, 15 Prozent kassiert Elektrovorteil.de ein. Zugleich garantiert der Makler, dass mindestens 255 Euro Prämie ausgezahlt werden. Mit dieser Offerte bietet Elektrovorteil.de eine Win-win-Chance: Bei steigender THG-Quote wächst einerseits die Prämie, andererseits auch die Provision. Wer dieses Angebot nutzt, sollte aufmerksam die Preisentwicklung beobachten. Bis zu 385 Euro aktuell theoretisch möglich. Wer einen Freund mit E-Auto als Kunden wirbt, erhält 15 Euro Prämie. Das ist wenig im Vergleich zu anderen.

Was gibt es beim ADAC obendrauf?

Pfeil
Auch der ADAC mischt inzwischen mit bei der Vermittlung der THG-Zertifikate. Europas größter Automobilclub garantiert für das Jahr 2022 allen Interessenten eine Prämie von 300 Euro. Kleines Zuckerl für Mitglieder: Jeder Elektroauto-Besitzer mit Mitgliedspass bekommt noch 20 Euro mehr.

Was bietet Renault den THG-Prämien-Interessenten?

Pfeil
"Mobilize EV Bonus" nennt Renault sein Angebot fürs Kassieren der THG-Prämie. Der Autohersteller garantiert 240 Euro als Verdienst. Maximal können es 360 Euro sein, dafür muss man bis zu zwölf Wochen warten. Der Bonus ist nicht nur auf Besitzer eines Megane, Zoe oder Twingo E-Tech beschränkt, das Programm steht auch anderen Kunden offen.

Welche Top-Prämie bietet Emobility Energy für leichte E-Nutzfahrzeuge?

Pfeil
Emobility Energy lässt Kunden die freie Wahl zwischen einer fixen (also garantierten) Prämie in Höhe von 175 Euro oder einer flexiblen Prämie in Höhe von 411 Euro. Mehr bietet kaum ein anderer. Wer ein leichtes Nutzfahrzeug mit Elektroantrieb anmeldet, kann 570 Euro einstreichen. Kundenwerbung im E-Freundeskreis bringt pro erfolgreicher Rekrutierung 25 Euro.
Im zweitbesten Fall verlängert sich der Vertrag nur dann automatisch, wenn nicht gekündigt wird. Um dies herauszufinden, ist meist ein Blick in die Vertrags- oder die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) nötig. Neben dem Widerrufsrecht bis zwei Wochen nach Vertragsabschluss besteht also oft ein Kündigungsrecht zum Jahresende. Diese Kündigung muss dann in Textform ausgesprochen werden, dabei reicht im Normalfall auch eine E-Mail.

E-Autos unter 45.000 Euro mit viel Reichweite

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
Cupra Born
UVP ab 38.770 EUR/Ersparnis bei Carwow bis zu 9217,00 EUR
Hyundai Kona Elektro
UVP ab 36.400 EUR/Ersparnis bei Carwow bis zu 9282,00 EUR
MG 4
UVP ab 29.313 EUR/Ersparnis bei Carwow bis zu 7178,00 EUR
MG ZS EV
UVP ab 31.313 EUR/Ersparnis bei Carwow bis zu 7178,00 EUR
MG 5
UVP ab 32.813 EUR/Ersparnis bei Carwow bis zu 7178,00 EUR
MG Marvel R
UVP ab 44.313 EUR/Ersparnis bei Carwow bis zu 7178,00 EUR
Renault Megane E-Tech
UVP ab 42.000 EUR/Ersparnis bei Carwow bis zu 10.847,00 EUR
Tesla Model 3
UVP ab 41.990 EUR/Ersparnis bei Carwow bis zu 8070,00 EUR
VW ID.3
UVP ab 39.995 EUR/Ersparnis bei Carwow bis zu 7656,00 EUR
Im schlechtesten Fall hängt der THG-Prämienbezieher in seinem Vertrag fest und muss auf die Kulanz seines Anbieters hoffen. Und beim nächsten Mal Fehler vermeiden, auch mit Blick auf die garantierte Prämie. In diesem Zusammenhang warnt der ADAC: "In den AGBs fehlt oft eine Auszahlungsgarantie der THG-Vergütung in Höhe der beworbenen Summe. Entsprechend aufmerksam sollte man diese vor der Auswahl eines Anbieters prüfen, um keine böse Überraschung zu erleben", so der Sprecher.