Elektroauto: Unterhaltskosten, Versicherung, Wartung, Kostencheck
Das sind die Unterhaltskosten der 30 günstigsten E-Autos
—
Im Alltag zeigen Elektroautos ihren Kostenvorteil: Die Summe aus Anschaffung, Inspektion, Versicherung, Stromkosten zeigt, was der Unterhalt kostet. Dies sind die 30 günstigsten E-Autos im großen Kostencheck.
Beim Abwägen, ob das nächste Auto ein E-Auto oder noch ein Verbrenner sein soll, sind für viele Autokäufer die Gesamtkosten entscheidend. Da kann das Elektroauto auf Dauer seine Stärken ausspielen. Der ADAC hat die Kosten von 30 verschiedenen Elektroautos berechnet.
Die Rechnung hilft auch bei der Entscheidung für ein bestimmtes Modell. Der Anschaffungspreis eines Kraftfahrzeugs ist dabei nur ein Punkt auf der Liste der Kosten. Die Ausgaben für die Energie und der Wertverlust schlagen am meisten zu Buche. Obendrauf kommen aber noch Kosten für Versicherung, Reifen, Wartungs- und Pflegekosten.
Das kosten die 30 günstigsten E-Autos:
Die Top 15 der im Unterhalt günstigsten E-Autos
# | Getestete Produkte | Zum Angebot |
---|---|---|
1.
|
||
2.
|
||
3.
|
||
4.
|
||
5.
|
||
6.
|
||
7.
|
||
8.
|
||
9.
|
||
10.
|
Bei den Berechnungen wird standardisiert davon ausgegangen, dass ein neues Auto fünf Jahre fährt und in der Zeit insgesamt 75.000 Kilometer zurücklegt. Das entspricht einer jährlichen Laufleistung von rund 15.000 Kilometern.

Der preiswerte Dacia Spring Electric hat es ganz vorne auf die Kostenliste geschafft. Kein Wunder!
Sinkende Kaufpreise bei vielen Elektroautos
Der Markt für E-Autos entwickelt sich zu Gunsten der Käufer. Die Auswahl an Modellen in unterschiedlichen Klassen wächst. Zur gleichen Zeit sinken die Anschaffungspreise vieler E-Autos. Hinzu kommt zumindest noch bis Ende 2022 die Umwelt- bzw. Innovationsprämie, die die Attraktivität der E-Autos erhöht und die Preise oft in die Region vergleichbarer Verbrenner bringt.
Die Kraftstoff- und Unterhaltskosten sind deutlich niedriger als beim Verbrenner, weil viele reparaturanfällige Teile einfach fehlen, kein Ölwechsel anfällt und die Bremsen weniger verschleißen.
Top 30 Kosten Elektroautos
Dacia Spring Electric: 366 Euro pro Monat
Leistung: 33 kW; Fahrzeugklasse: Kleinwagen; Normverbrauch: 13,9 kWh/100 km; Reichweite: 230 km; Grundpreis: 20.940 Euro; Gesamtkosten pro Monat: 366 Euro
Fixkosten: 96 Euro; Werkstatt- und Reifenkosten: 37 Euro; Betriebskosten: 89 Euro; Wertverlust: 144 Euro
Smart Fortwo Coupé EQ: 389 Euro pro Monat
Leistung: 60 kW; Fahrzeugklasse: Kleinstwagen; Normverbrauch: 17,4 kWh/100 km; Reichweite: 133 km; Grundpreis: 21.940 Euro; Gesamtkosten pro Monat: 389 Euro
Fixkosten: 57 Euro; Werkstatt- und Reifenkosten: 38 Euro; Betriebskosten: 106 Euro; Wertverlust: 188 Euro
VW e-Up: 435 Euro pro Monat
Leistung: 61 kW; Fahrzeugklasse: Kleinstwagen; Normverbrauch: 14,4 kWh/100 km; Reichweite: 258 km; Grundpreis: 26.895 Euro; Gesamtkosten pro Monat: 435 Euro
Fixkosten: 69 Euro; Werkstatt- und Reifenkosten: 33 Euro; Betriebskosten: 91 Euro; Wertverlust: 242 Euro
Renault Twingo Electric Life: 445 Euro pro Monat
Leistung: 60 kW; Fahrzeugklasse: Kleinstwagen; Normverbrauch: 16,0 kWh/100 km; Reichweite: 190 km; Grundpreis: 24.350 Euro; Gesamtkosten pro Monat: 445 Euro
Fixkosten: 81 Euro; Werkstatt- und Reifenkosten: 41 Euro; Betriebskosten: 99 Euro; Wertverlust: 224 Euro
Fiat 500e Action (23,8 kWh): 474 Euro pro Monat
Leistung: 70 kW; Fahrzeugklasse: Kleinstwagen; Normverbrauch: 13,0 kWh/100 km; Reichweite: 190 km; Grundpreis: 27.990 Euro; Gesamtkosten pro Monat: 474 Euro
Fixkosten: 82 Euro; Werkstatt- und Reifenkosten: 41 Euro; Betriebskosten: 84 Euro; Wertverlust: 267 Euro
E.Go Mobile Life 60 Special Edition Next (21,5 kWh): 490 Euro pro Monat
Leistung: 57 kW; Fahrzeugklasse: Kleinstwagen; Normverbrauch: 18,3 kWh/100 km; Reichweite: 125 km; Grundpreis: 26.560 Euro; Gesamtkosten pro Monat: 490 Euro
Fixkosten: 70 Euro; Werkstatt- und Reifenkosten: 47 Euro; Betriebskosten: 110 Euro; Wertverlust: 267 Euro
MINI 3-Türer Cooper SE Essential Trim: 528 Euro pro Monat
Leistung: 135 kW; Fahrzeugklasse: Kleinwagen; Normverbrauch: 15,2 kWh/100 km; Reichweite: 234 km; Grundpreis: 32.500 Euro; Gesamtkosten pro Monat: 528 Euro
Fixkosten: 79 Euro; Werkstatt- und Reifenkosten: 60 Euro; Betriebskosten: 95 Euro; Wertverlust: 294 Euro
Peugeot e-208 Active: 530 Euro
Leistung: 100 kW; Fahrzeugklasse: Kleinwagen; Normverbrauch: 15,4 kWh/100 km; Reichweite: 362 km; Grundpreis: 32.450 Euro; Gesamtkosten pro Monat: 530 Euro
Fixkosten: 95 Euro; Werkstatt- und Reifenkosten: 44 Euro; Betriebskosten: 96 Euro; Wertverlust: 295 Euro
Nissan Leaf (40 kWh): 553 Euro pro Monat
Leistung: 110 kW; Fahrzeugklasse: Untere Mittelklasse; Normverbrauch: 16,6 kWh/100 km; Reichweite: 285 km; Grundpreis: 29.990 Euro; Gesamtkosten pro Monat: 553 Euro
Fixkosten: 110 Euro; Werkstatt- und Reifenkosten: 56 Euro; Betriebskosten: 102 Euro; Wertverlust: 285 Euro
Opel Corsa-e: 553 Euro pro Monat
Leistung: 100 kW; Fahrzeugklasse: Kleinwagen; Normverbrauch: 15,6 kWh/100 km; Reichweite: 359 km; Grundpreis: 32.895 Euro; Gesamtkosten pro Monat: 553 Euro
Fixkosten: 87 Euro; Werkstatt- und Reifenkosten: 52 Euro; Betriebskosten: 91 Euro; Wertverlust: 261 Euro
Hyundai Kona Elektro (39,2 kWh): 569 Euro pro Monat
Leistung: 100 kW; Fahrzeugklasse: Kleinwagen; Normverbrauch: 14,3 kWh/100 km; Reichweite: 305 km; Grundpreis: 35.650 Euro; Gesamtkosten pro Monat: 569 Euro
Fixkosten: 92 Euro; Werkstatt- und Reifenkosten: 66 Euro; Betriebskosten: 91 Euro; Wertverlust: 320 Euro
Honda e: 579 Euro pro Monat
Leistung: 100 kW; Fahrzeugklasse: Kleinwagen; Normverbrauch: 17,2 kWh/100 km; Reichweite: 222 km; Grundpreis: 33.850 Euro; Gesamtkosten pro Monat: 579 Euro
Fixkosten: 114 Euro; Werkstatt- und Reifenkosten: 48 Euro; Betriebskosten: 98 Euro; Wertverlust: 311 Euro
Peugeot e-2008 Active: 579 Euro pro Monat
Leistung: 100 kW; Fahrzeugklasse: Kleinwagen; Normverbrauch: 15,7 kWh/100 km; Reichweite: 342 km; Grundpreis: 35.450 Euro; Gesamtkosten pro Monat: 579 Euro
Fixkosten: 94 Euro; Werkstatt- und Reifenkosten: 55 Euro; Betriebskosten: 97 Euro; Wertverlust: 333 Euro
Renault Zoe Z.E. (52 kWh): 580 Euro pro Monat
Leistung: 80 kW; Fahrzeugklasse: Kleinwagen; Normverbrauch: 17,2 kWh/100 km; Reichweite: 395 km; Grundpreis: 23.140 Euro; Gesamtkosten pro Monat: 580 Euro
Fixkosten: 85 Euro; Werkstatt- und Reifenkosten: 47 Euro; Betriebskosten: 105 Euro; Wertverlust: 343 Euro
Hyundai IONIQ Elektro (38,3 kWh): 582 Euro pro Monat
Leistung: 100 kW; Fahrzeugklasse: Untere Mittelklasse; Normverbrauch: 13,8 kWh/100 km; Reichweite: 311 km; Grundpreis: 35.350 Euro; Gesamtkosten pro Monat: 582 Euro
Fixkosten: 97 Euro; Werkstatt- und Reifenkosten: 57 Euro; Betriebskosten: 88 Euro; Wertverlust: 340 Euro
Renault Mégane E-TECH: 586 Euro pro Monat
Leistung: 96 kW; Fahrzeugklasse: Untere Mittelklasse; Normverbrauch: 15,8 kWh/100 km; Reichweite: 300 km; Grundpreis: 37.100 Euro; Gesamtkosten pro Monat: 586 Euro
Fixkosten: 89 Euro; Werkstatt- und Reifenkosten: 60 Euro; Betriebskosten: 98 Euro; Wertverlust: 339 Euro
VW ID.3 Pro (58 kWh): 590 Euro pro Monat
Leistung: 150 kW; Fahrzeugklasse: Untere Mittelklasse; Normverbrauch: 15,4 kWh/100 km; Reichweite: 426 km; Grundpreis: 36.960 Euro; Gesamtkosten pro Monat: 590 Euro
Fixkosten: 77 Euro; Werkstatt- und Reifenkosten: 56 Euro; Betriebskosten: 96 Euro; Wertverlust: 361 Euro
Citroën e-C4 Feel: 599 Euro pro Monat
Leistung: 100 kW; Fahrzeugklasse: Untere Mittelklasse; Normverbrauch: 15,3 kWh/100 km; Reichweite: 354 km; Grundpreis: 36.140 Euro; Gesamtkosten pro Monat: 599 Euro
Fixkosten: 86 Euro; Werkstatt- und Reifenkosten: 62 Euro; Betriebskosten: 95 Euro; Wertverlust: 356 Euro
CUPRA Born (58 kWh): 612 Euro pro Monat
Leistung: 150 kW; Fahrzeugklasse: Untere Mittelklasse; Normverbrauch: 15,5 kWh/100 km; Reichweite: 418 km; Grundpreis: 37.220 Euro; Gesamtkosten pro Monat: 612 Euro
Fixkosten: 87 Euro; Werkstatt- und Reifenkosten: 55 Euro; Betriebskosten: 96 Euro; Wertverlust: 374 Euro
Opel Mokka-e Edition: 616 Euro pro Monat
Leistung: 100 kW; Fahrzeugklasse: Kleinwagen; Normverbrauch: 15,8 kWh/100 km; Reichweite: 338 km; Grundpreis: 37.650 Euro; Gesamtkosten pro Monat: 616 Euro
Fixkosten: 98 Euro; Werkstatt- und Reifenkosten: 57 Euro; Betriebskosten: 98 Euro; Wertverlust: 363 Euro
DS Automobiles DS 3 Crossback E-Tense Bastille: 632 Euro pro Monat
Leistung: 100 kW; Fahrzeugklasse: Kleinwagen; Normverbrauch: 15,9 kWh/100 km; Reichweite: 340 km; Grundpreis: 39.440 Euro; Gesamtkosten pro Monat: 632 Euro
Fixkosten: 83 Euro; Werkstatt- und Reifenkosten: 62 Euro; Betriebskosten: 98 Euro; Wertverlust: 389 Euro
Kia e-Soul (39,2 kWh) Vision: 634 Euro pro Monat
Leistung: 100 kW; Fahrzeugklasse: Kleinwagen; Normverbrauch: 15,6 kWh/100 km; Reichweite: 276 km; Grundpreis: 38.090 Euro; Gesamtkosten pro Monat: 634 Euro
Fixkosten: 108 Euro; Werkstatt- und Reifenkosten: 62 Euro; Betriebskosten: 97 Euro; Wertverlust: 367 Euro
Skoda Enyaq iV 50: 637 Euro pro Monat
Leistung: 109 kW; Fahrzeugklasse: Mittelklasse; Normverbrauch: 16,1 kWh/100 km; Reichweite: 355 km; Grundpreis: 34.600 Euro; Gesamtkosten pro Monat: 637 Euro
Fixkosten: 94 Euro; Werkstatt- und Reifenkosten: 56 Euro; Betriebskosten: 99 Euro; Wertverlust: 388 Euro
Citroen e-Berlingo Kombi M Live Pack: 637 Euro pro Monat
Leistung: 100 kW; Fahrzeugklasse: Untere Mittelklasse; Normverbrauch: 19,3 kWh/100 km; Reichweite: 285 km; Grundpreis: 36.590 Euro; Gesamtkosten pro Monat: 637 Euro
Fixkosten: 91 Euro; Werkstatt- und Reifenkosten: 52 Euro; Betriebskosten: 115 Euro; Wertverlust: 379 Euro
VW ID.4 Pure (52 kWh): 642 Euro pro Monat
Leistung: 125 kW; Fahrzeugklasse: Mittelklasse; Normverbrauch: 16,9 kWh/100 km; Reichweite: 345 km; Grundpreis: 38.915 Euro; Gesamtkosten pro Monat: 642 Euro
Fixkosten: 87 Euro; Werkstatt- und Reifenkosten: 62 Euro; Betriebskosten: 102 Euro; Wertverlust: 391 Euro
Mazda MX-30 e-SKYACTIV: 644 Euro pro Monat
Leistung: 107 kW; Fahrzeugklasse: Untere Mittelklasse; Normverbrauch: 19,0 kWh/100 km; Reichweite: 200 km; Grundpreis: 35.990 Euro; Gesamtkosten pro Monat: 644 Euro
Fixkosten: 99 Euro; Werkstatt- und Reifenkosten: 60 Euro; Betriebskosten: 113 Euro; Wertverlust: 372 Euro
Peugeot e-Rifter L1 Active Pack: 647 Euro pro Monat
Leistung: 100 kW; Fahrzeugklasse: Untere Mittelklasse; Normverbrauch: 19,6 kWh/100 km; Reichweite: 282 km; Grundpreis: 37.590 Euro; Gesamtkosten pro Monat: 647 Euro
Fixkosten: 98 Euro; Werkstatt- und Reifenkosten: 50 Euro; Betriebskosten: 116 Euro; Wertverlust: 383 Euro
Toyota Proace City L1 (50 kWh) Shuttle: 684 Euro pro Monat
Leistung: 100 kW; Fahrzeugklasse: Untere Mittelklasse; Normverbrauch: 19,4 kWh/100 km; Reichweite: 284 km; Grundpreis: 37.800 Euro; Gesamtkosten pro Monat: 684 Euro
Fixkosten: 113 Euro; Werkstatt- und Reifenkosten: 56 Euro; Betriebskosten: 115 Euro; Wertverlust: 400 Euro
Hyundai IONIQ 5 2WD (58 kWh): 696 Euro pro Monat
Leistung: 125 kW; Fahrzeugklasse: Mittelklasse; Normverbrauch: 16,7 kWh/100 km; Reichweite: 384 km; Grundpreis: 41.900 Euro; Gesamtkosten pro Monat: 696 Euro
Fixkosten: 134 Euro; Werkstatt- und Reifenkosten: 72 Euro; Betriebskosten: 102 Euro; Wertverlust: 388 Euro
VW ID.5 Pro Vision: 711 Euro pro Monat
Leistung: 128 kW; Fahrzeugklasse: Mittelklasse; Normverbrauch: 16,9 kWh/100 km; Reichweite: 516 km; Grundpreis: 46.515 Euro; Gesamtkosten pro Monat: 711 Euro
Fixkosten: 87 Euro; Werkstatt- und Reifenkosten: 65 Euro; Betriebskosten: 103 Euro; Wertverlust: 456 Euro
Dass es Kleinwagen wie der Dacia Spring Electric, der Smart fortwo EQ oder der Renault Twingo Electric auf die Liste der günstigsten E-Autos geschafft haben, überrascht nicht. Erfreulich ist, dass auch Fahrzeuge wie der VW ID.3 und der Skoda Enyaq dabei sind.

Das jeweils günstigste Modell der Baureihe wurde in die Liste aufgenommen. Verbrauch nach WLTP-Zyklus.
So hat der ADAC die Kosten der E-Autos berechnet
Der ADAC hat in seine Top 30 der günstigsten E-Autos jeweils die günstigste Variante der Baureihe aufgenommen. Für die Berechnung der Kosten wurden auf Verbrauchswerte nach dem WLTP-Zyklus angesetzt. Oben in der Tabelle ist der Listenpreis aufgeführt, in der Rechnung wurde die Förderprämie von bis zu 9000 Euro aber abgezogen. Bei einigen Modelle beruhen die Werkstattkosten auf Erfahrung.
Im Kostenvergleich hat der ADAC außerdem folgende Punkte berücksichtigt: den Wertverlust ohne Zinsen, die Inspektionen und Verschleißteile sowie die Kosten für die Reifen. Dazu kommen die Stromkosten, die Aufwände für die Haftpflicht und die Vollkasko- Versicherung mit 50 Prozent (ohne Zusatzrabatte) und die aktuelle Kfz-Steuer.
Die technischen Daten und Grundpreise sind Angaben des Herstellers. Änderungen können sich ergeben, zum Beispiel bei den Preisen.
Service-Links