Toyota Highlander Hybrid: Test, Motor, Preis, SUV
Der Toyota Highlander Hybrid macht es mit Größe und Gelassenheit

—
SUV auf Elektro-Kurs: Der Toyota Highlander wird jetzt auch hierzulande angeboten, als Vollhybrid ohne Stecker. Springt der Funke über? Ein Test!
Bild: Toyota Deutschland GmbH
Balu, den Bären aus Disneys "Dschungelbuch", kennt jeder. Sie wissen schon, der mit der Gemütlichkeit. Auf einem ganz ähnlichen Weg ist Toyota mit seinem SUV der gehobenen Mittelklasse unterwegs. Allerdings hört der nicht auf den Namen Balu, sondern heißt Highlander. Was auch deutlich besser zum großen und gelassenen Hochsitz passt. Tradition besitzt der Name obendrein. Schon seit Ende 2000 wird der Highlander zu Hause in Japan, in den USA und in Australien verkauft. Das aktuelle Modell ist eigentlich schon Nummer vier – jetzt kommt er erstmals nach Deutschland.
Beim Antrieb ist der Highlander eine Mischung aus RAV4 und RX

Konzern-Komponenten: Der Vierzylinder-Benziner stammt vom RAV4, der E-Motor vom Lexus RX.
Bild: Toyota Deutschland GmbH
Für einen Plug-in-Hybriden wäre die Batterie zu klein

Mit einer Akku-Kapazität von 1,87 kWh schafft das SUV nur kurze Strecken mit rein elektrischem Antrieb.
Bild: Toyota Deutschland GmbH
Das Fazit: Wir versuchen es mal mit Gemütlichkeit. Der Highlander ist eine Art automobiles Entspannungsprogramm: leise, unaufgeregt, komfortabel. Man hat viel Raum um sich, Hektik und Enge bleiben draußen. Und trotzdem ist man auch für viele Eventualitäten gut gerüstet. AUTO BILD-Testnote: 2
Technische Daten Toyota Highlander Hybrid • Motor: Vierzylinder + E-Motor, vorn quer; E-Motor hinten • Hubraum: 2487 cm³ • Systemleistung: 182 kW (248 PS) • Drehmoment: 239 Nm (E-Motor vorn 270, hinten 121 Nm) • Antrieb: Allrad, CVT • Länge/Breite/Höhe: 4966/1930/1755 mm • Leergewicht: 2015 kg • Anhängelast: 2000 kg • Kofferraum: 268–1909 l • 0–100 km/h: 8,3 s • Vmax: 180 km/h • Verbrauch: 6,6 l S/100 km • Abgas CO2: 149 g/km • Preis ab 53.250 Euro.
Service-Links