Mustang und Camaro sind für V8-Liebhaber ein Begriff. Aber wer kennt Lucra LC470, Rezvani Tank und Hennessey Venom F5? AUTO BILD stellt eher unbekannte amerikanische V8-Monster vor.
Leidenschaftliche Autofahrer lieben Autos mitV8 – vor allem in den USA. Pick-ups, SUVs und Sportler von Chrysler, Ford und GM tragen Achtzylinder unter der Haube. Und nicht nur die großen Marken setzen auf Aggregate mit acht Töpfen. Auch amerikanische Kleinserien-Hersteller wie Lucra, Hennessey, Equus und Rezvani bieten leistungsstarke Wagen mit V8-Triebwerken an.
Gebrauchtwagen mit Garantie
69.900 €
Chevrolet Camaro 6.2 Coupe V8 Customkingz Kompressor 620PS, Benzin
3.000 km
456 kW (620 PS)
08/2015
Chevrolet Camaro 6.2 Coupe V8 Customkingz Kompressor 620PS, Benzin+
Corvette in Retro-Kleidern: Das ist der Lucra LC470.
Lucra ist mächtig stolz auf den LC470. Der Zweisitzer erinnert optisch an Jaguar-Rennwagen aus den späten 50ern. Die Technik ist modern. Sie stammt aus der Corvette Z06 (C6): ein LS7-V8 mit 512 PS und Trockensumpfschmierung sowie ein manuelles Fünfgang-Getriebe von Getrag. Die Kohlefaser-Karosse wiegt 73 Kilogramm, darunter sitzt ein Rohrrahmen-Chassis, die Rücklichter spendete ein MGA, die Scheibe stammt aus einem Porsche 356Speedster. Die Zulassung in Europa ist kompliziert, aber möglich.
Corvette-V8 im VLF Destino
Unter dem schicken Kleid des Destino steckt die Technik der Chevrolet Corvette ZR1.
Beim VLF Destino, einer viertürigen Limousine, entwarf der Karma-Schöpfer Henrik Fisker Außenhaut wie Inneneinrichtung. Unter der Haube sitzt der Motor aus der Corvette ZR1 (C6) mit gewaltigen 647 PS. Einer der Väter des Projekts ist Automanager-Legende Bob Lutz, der den Destino in Auburn Hills in der Nähe von Detroit bauen lässt. Dem Vernehmen nach schlug der Altrocker Carlos Santana als erster zu und kaufte sich einen der stilvollen Viersitzer. Und es geht noch stärker: Baby Nummer zwei von VLF ist der schicke Force 1. Unter dessen Blechkleid sitzt die Technik der letzten Dodge Viper. Ein 745 PS starker V10 mit 8,4 Litern Hubraum sorgt für Vortrieb.
Monster-SUV mit Hellcat-Maschine
Das panzerähnliche Gefährt von Sportwagenbauer Rezvani entpuppt sich erst bei näherem Hinsehen als Sportler. Auf Wunsch wird das brachiale SUV vom Motor des Dodge Challenger Hellcat befeuert. Zwei Versionen stehen zur Verfügung, der "normale" mit 707 PS und ab 2020 die optimierte Variante mit mehr als 1000 PS!
Brachiale 1600 PS im Hennessey Venom F5
Und dann ist da noch John Hennessey. Der texanische Tuner baut nach dem Venom GT inzwischen seinen zweiten Supersportler. Der heißt Venom F5 und hat einen 7,6 Liter großen V8 mit Doppelturbo und 1622 PS unter der Haube. In der Galerie finden Sie die ausgefallensten Achtzylinder mit ihren wichtigsten Leistungsdaten:
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).