Was taugt ein drei Jahre alter Audi Q5 unter 30.000 Euro?
Gebrauchtwagen-Test Audi Q5
—
Dieser gebrauchte Q5 hat viele Federn gelassen. Doch das hat einen nachvollziehbaren Grund. Hier kommt der Gebrauchtwagen-Test.
Da kann man sich nur wundern! Ein so üppig ausgestatteter Audi Q5 für deutlich unter 30.000 Euro? Allein der Preis für alle Extras betrug vor nur drei Jahren satte 25.000 Euro: darunter so kostbare Dinge wie Panorama-Dach, Head-up-Display, verschiebbare Rückbank, schwenkbare Anhängerkupplung, großes S-Line- und Assistenz-Paket, Matrix-LED-Scheinwerfer – wow! Ganz amtlich ist allerdings auch die Laufleistung von über 150.000 Kilometern, doch das ist beim Q5 keine Seltenheit – und eigentlich auch kein Problem. Die nächste Skurrilität: Handschaltung! Extrem selten beim Q5, weit über 90 Prozent der Kunden entschieden sich für das Doppelkupplungsgetriebe. Aus Q5-Tests kennen wir auch nur das DSG – und waren stets begeistert. Denn die Doppelkupplung schaltete fast so sanft und ruckfrei wie eine Wandlerautomatik. Auch um die Langzeithaltbarkeit des DSG ist es inzwischen gut bestellt. Die Handschaltung in unserem Testwagen fühlt sich dagegen vollkommen fertig an. Keine exakte Führung, gnubbelig im Anschlag, und die Kupplung rupft teilweise – oha!
Gebrauchtwagen mit Garantie
22.420 €
Audi Q5 2.0 TFSI Quattro Xenon/Assisst/Pano/AHK Vorb. uvm., Jahr 2014, Benzin
Diesel, 6,3 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 167 g/km*
In Kooperation mit
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).
Verzogenes Fahrwerk durch steten Kontakt mit Bordsteinkanten
Hier liegt einiges im Argen: Der Q5 zieht nach rechts. Dazu gesellen sich unter Last Stöße aus dem Antriebsstrang.
Auf der Landstraße fällt auf, dass das Lenkrad leicht schief steht und der Q5 nach rechts zieht. Dazu kommen unter Last besorgniserregende Stöße aus dem Antriebsstrang, die sich bei Lenkeinschlag verstärken. Was diese Stöße verursacht, konnten wir auch auf der Hebebühne nicht ermitteln, wo der Q5 mit trockenem Antrieb einen guten Eindruck machte. Doch die Vermutung liegt nah, dass die Dämpfungselemente der Antriebsaufhängung verschlissen sind und die übermäßige Windung von Motor und Getriebe das Geräusch verursacht. Der Grund für das verzogene Fahrwerk ist dagegen schnell ersichtlich: Durch steten Kontakt mit Bordsteinkanten sind die Flanken aller Reifen regelrecht weggeschliffen. Welcher Anfänger war nur mit diesem Q5 unterwegs? Die Antwort: ganz viele. Drei kleine Bohrungen in den Außenspiegelgehäusen verraten: Dieser Q5 war mal ein Fahrschulwagen. Aha! Das erklärt, warum Fahrwerk und Antriebsstrang so leiden mussten. Denn auch die Anhängerkupplung war für den B96-Führerschein regelmäßig in Gebrauch.
Trotz der Fahrschulblessuren ist der Q5 qualitativ okay
Mit an Bord: scharf auflösendes Virtual Cockpit, Pixelfehler sind sehr selten.
Schiebedach, Navi, Spracheingabe und die Assistenzsysteme funktionieren tadellos. Bei Gefahr strafft "Audi pre sense" die Gurte und schließt die Fenster. Auch am Zustand des Innenraums gibt es wenig auszusetzen. Nur das Lenkrad ist speckig geworden von den schwitzigen Händen der Fahrschüler. Aufbereiter behandeln das Leder in solchen Fällen mit einem speziellen Benzin. Fällt nur noch auf, dass die Hebel der manuellen Sitzhöhenverstellung auf beiden Seiten ausgenudelt sind und an der Kunststoffverkleidung der Vordersitze schleifen. Das passt, wie auch die zickenden Fensterheber, trotz der Vorgeschichte dieses Fahrzeugs nicht so recht ins Bild. Denn trotz seiner Fahrschulblessuren ist der Q5qualitativ okay und frei von jeglichem Geklapper, federt nach wie vor straff. Ein Denkanstoß zum Schluss: Vergleichbare Q5 ohne Fahrschuleinsatz kosten mindestens 30.000 Euro. Für das Abdecken der Augenringe werden bei unserem Modell wohl gut 2000 Euro fällig. Dann sind zwar auch die Löcher in den Außenspiegeln verschwunden. Das komische Gefühl im Bauch dürfte aber bleiben. (Mehr Infos, Tests und Videos zum Audi Q5)
Bildergalerie
Gebrauchtwagen-Test Audi Q5
Fazit: Der Preis ist angesichts der Ausstattung verlockend, empfehlenswerter ist ein Q5 aber aus gepflegter Hand. Den gibt es dann mit weniger Extras zum gleichen Tarif, und der ist eine echt solide Sache.
Seit 2017 ist die zweite Generation (FY) des Audi Q5 auf dem Markt und tritt in die Fußstapfen des sehr soliden Vorgängers. Wir testen hier einen Q5 2.0 TDI von 2018. Laufleistung: 158.000 km, Preis: 25.980 Euro. Wir stellen schnell fest: Der Kandidat hat schon ordentlich Federn gelassen. Doch das hat einen nachvollziehbaren Grund.
Ein so üppig ausgestatteter Audi Q5 für deutlich unter 30.000 Euro? Allein der Preis für alle Extras betrug vor nur drei Jahren satte 25.000 Euro: darunter so kostbare Dinge wie Panorama-Dach, Head-up-Display, verschiebbare Rückbank, schwenkbare Anhängerkupplung, großes S-Line- und Assistenz-Paket, Matrix-LED-Scheinwerfer.
Echte Rarität: Handschaltung! Weit über 90 Prozent der Kunden entschieden sich für das Doppelkupplungsgetriebe. Aus Q5-Tests kennen wir auch nur das DSG – und waren stets begeistert. Denn die Doppelkupplung schaltete fast so sanft und ruckfrei wie eine Wandlerautomatik. Auch um die Langzeithaltbarkeit des DSG ...
... ist es inzwischen gut bestellt. Die Handschaltung in unserem Testwagen fühlt sich dagegen vollkommen fertig an. Keine exakte Führung, gnubbelig im Anschlag, und die Kupplung rupft teilweise.
Auf der Landstraße fällt auf, dass das Lenkrad leicht schief steht und der Q5 nach rechts zieht. Dazu kommen unter Last besorgniserregende Stöße aus dem Antriebsstrang, die sich bei Lenkeinschlag verstärken.
Was diese Stöße verursacht, konnten wir auch auf der Hebebühne nicht ermitteln, wo der Q5 mit trockenem Antrieb einen guten Eindruck machte. Doch die Vermutung liegt nah, dass die Dämpfungselemente der Antriebsaufhängung verschlissen sind und die übermäßige Windung von Motor und Getriebe das Geräusch verursacht.
Der Grund für das verzogene Fahrwerk ist dagegen schnell ersichtlich: Durch steten Kontakt mit Bordsteinkanten sind die Flanken aller Reifen regelrecht weggeschliffen. Welcher Anfänger war nur mit diesem Q5 unterwegs? Die Antwort: ganz viele. Drei kleine Bohrungen in den Außenspiegelgehäusen verraten: Dieser Q5 war mal ein Fahrschulwagen. Aha!
Schiebedach, Navi, Spracheingabe und die Assistenzsysteme funktionieren tadellos. Bei Gefahr strafft "Audi pre sense" die Gurte und schließt die Fenster. Auch am Zustand des Innenraums gibt es wenig auszusetzen. Nur das Lenkrad ist speckig geworden von den schwitzigen Händen der Fahrschüler.
Fällt nur noch auf, dass die Hebel der manuellen Sitzhöhenverstellung auf beiden Seiten ausgenudelt sind und an der Kunststoffverkleidung der Vordersitze schleifen. Das passt, ...
... wie auch die zickenden Fensterheber, trotz der Vorgeschichte dieses Fahrzeugs nicht so recht ins Bild. Denn trotz seiner Fahrschulblessuren ist der Q5 qualitativ okay und frei von jeglichem Geklapper, federt nach wie vor straff.
Ein Denkanstoß zum Schluss: Vergleichbare Q5 ohne Fahrschuleinsatz kosten mindestens 30.000 Euro. Für das Abdecken der Augenringe werden bei unserem Modell wohl gut 2000 Euro fällig. Dann sind zwar auch die Löcher in den Außenspiegeln verschwunden. Das komische Gefühl im Bauch dürfte aber bleiben.
Fazit: Der Preis ist angesichts der Ausstattung verlockend, empfehlenswerter ist ein Q5 aber aus gepflegter Hand. Den gibt es dann mit weniger Extras zum gleichen Tarif, und der ist eine echt solide Sache.
18/20
Als Alternative zum Audi Q5 könnte ein Alfa Romeo Stelvio infrage kommen. Ein 2.2 TD AWD (210 PS) von 2017 ist ab 24.000 Euro zu haben.