Mit wachsender Bedeutung der E-Mobilität muss auch die entsprechende Infrastruktur wachsen. Das gilt für öffentliche Lademöglichkeiten genauso wie fürs private Laden.
Zu Hause können E-Auto-Fahrer nicht nur von einer Wallbox profitieren, sondern auch von einem passenden Autostromtarif. Den gibt es bei einer ganzen Reihe Stromanbieter.

Die besten bei Carwow erhältlichen E-Autos

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
Audi Q4 e-tron
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 8937,00 EUR
BMW iX
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 14.834,00 EUR
Hyundai Ioniq 5
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 11.380,00 EUR
Kia Niro EV
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 10.437,00 EUR
Kia EV6
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 11.758,00 EUR
Opel Corsa-e
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 9431,00 EUR
Skoda Enyaq iV
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 10.653,00 EUR
Tesla Model 3
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 8070,00 EUR
Opel Combo-e
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 12.772,00 EUR

Was ist Autostrom?

Autostrom unterscheidet sich nicht von dem Strom, der das Küchengerät oder den Trockner antreibt – aber der Stromversorger berechnet pro Kilowattstunde im besten Fall einen niedrigeren Arbeitspreis. Das ist wichtig, weil das E-Auto nach deutlich mehr Kilowattstunden (kWh) verlangt: E-Autos gelten als Großverbraucher, wie Durchlauferhitzer. Ohne Energiekrise sollten gegenüber einem Haushaltsstromtarif beim Strompreis bis zu 20 Prozent Ersparnis drin sein.

Warum gibt es Autostromtarife?

Autostromtarife fußen auf dem Energiewirtschaftsgesetz. Das räumt den Stromversorgern die Möglichkeit ein, E-Autos als "steuerbare Verbrauchseinrichtungen" zu betrachten. Der Anbieter kann die Ladestation des E-Autos also zeitweise ein- oder ausschalten.
Charge Amps und KEBA-Wallbox - Vattenfall Wallbox
Günstigerer Autostrom: Die Stromversorgung fürs ladende E-Auto kann bei Bedarf vom Stromanbieter unterbrochen werden. Diese Flexibilität des Kunden wird belohnt.
Bild: Charge Amps/Phillip Prenzlow
Der E-Auto-Eigner wird mit einem günstigeren Tarif belohnt, weil er die Stromnetzstabilität dadurch unterstützt, dass der Anbieter die Versorgung des Autos bei hoher Stromnachfrage eben unterbrechen kann.
Play

Wallbox (2021): Auto zu Hause aufladen - Elektro - Info

6 Schritte zur Elektro-Ladestation für zu Hause

Bild: AUTO BILD / Conny Poltersdorf

Was sind die Vorteile von Autostrom?

Im Idealfall ist Autostrom merklich günstiger als der normale Haushaltsstrom. Es gibt jedoch Studien, die besagen, dass das nicht für immer und in allen Zusammenhängen gilt. Also bitte aufmerksam prüfen! Ein klarer Vorteil des Autostroms liegt darin, dass der Nutzer sich im Unterschied zur öffentlichen Ladestation die Stromquelle aussuchen und etwa auf Ökostrom setzen kann.

Welche Autostromtarife gibt es auf dem Markt?

Meist gibt es Autostromtarife in zwei verschiedenen Varianten. Bei Variante Nummer eins wird über den Hausstromzähler abgerechnet. Wie viel Strom ins E-Auto fließt, wird dabei nicht exakt ausgewiesen. Daher setzt der Stromversorger eine Mischkalkulation an. Diese Variante eignet sich am besten für E-Auto-Fahrer, die weniger als 10.000 Kilometer im Jahr zurücklegen.
Hyundai Ioniq 5
Ein eigens installierter Stromzähler fürs Elektroauto rechnet sich am ehesten für Vielfahrer.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Für Vielfahrer kann sich der Einbau eines eigenen Stromzählers fürs E-Auto lohnen. Dessen Installation ist deutlich günstiger als der Einbau einer Wallbox, aber auch der Stromzähler kostet Geld und sollte kalkuliert werden.

Was kostet Autostrom?

Die Kosten des Autostroms bestehen aus zwei Komponenten. Zum einen aus dem monatlichen Grundpreis, der aktuell im Schnitt zwischen elf und 17 Euro liegt. Dazu kommt der Arbeitspreis pro Kilowattstunde Verbrauch. Hier sind die Schwankungen groß, doch die Mehrheit der Anbieter bewegt sich aktuell zwischen 40 und 70 Cent pro Kilowattstunde.
Hier kommen einige Beispiele für aktuelle Autostromtarife. Manche Anbieter bieten im Paket mit dem Strom beispielsweise Wallboxen an:

Wie hat AUTO BILD gerechnet?

Da es regionale und von den Lebensumständen abhängende Preisunterschiede gibt, geht die Berechnung von einem Zweipersonenhaushalt in 20355 Hamburg mit einem jährlichen Verbrauch von knapp 2500 kWh aus. (Stand: 1. Februar 2023)