BMW 128ti, Ford Focus ST, VW Golf GTI: Test, Motor, Preis
Gewinnt der 1er den Kampf der Sport-Kompakten gegen Focus und Golf?

—
Der BMW 128ti fordert die etablierten Power-Kompakten Ford Focus ST und VW Golf GTI heraus. Steht dem Münchner sein neuer Frontantrieb im Weg?
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Platz 1 mit 285 von 400 Punkten: Ford Focus ST. Toller Sound, knackige Schaltung, sehr sportliches Handling, fairer Preis. Höchster Verbrauch.
Platz 2 mit 283 von 400 Punkten: VW Golf GTI. Kräftiger, kultivierter Motor und weit gespreiztes Fahrwerk. Bester Allrounder, als Sportler nicht top.
Platz 3 mit 281 von 400 Punkten: BMW 128ti. Sehr starker Motor, Automatik serienmäßig, gute Sitze, exakte Lenkung. Aber sehr hart, höchster Preis.
Platz 2 mit 283 von 400 Punkten: VW Golf GTI. Kräftiger, kultivierter Motor und weit gespreiztes Fahrwerk. Bester Allrounder, als Sportler nicht top.
Platz 3 mit 281 von 400 Punkten: BMW 128ti. Sehr starker Motor, Automatik serienmäßig, gute Sitze, exakte Lenkung. Aber sehr hart, höchster Preis.
Dass es den Münchnern nicht an Selbstbewusstsein mangelt, wissen wir spätestens seit dem 2002 turbo, den BMW mit 170 PS und spiegelverkehrtem Schriftzug auf dem Frontspoiler (fürs Überholprestige) 1973 punktgenau zur Ölkrise präsentierte. Auch beim aktuellen Kompakten der Baureihe F40 wird mit dem M135i xDrive an der Spitze geklotzt und nicht gekleckert. Doch das hat seinen Preis, unter 50.000 Euro geht nichts. Zu viel für die klassischen GTI-Käufer. Die soll jetzt der neue 128ti mit Diät nach Maß abgreifen: Front- statt Allradantrieb, 265 statt 306 PS. Es gibt schlimmere Verzichtserklärungen, auch wenn Markenfans beim Frontantrieb noch immer der Seppelhut hochgeht. Ford- und VW-Fahrer kennen es nicht anders. Der Focus ST tritt in dieser Klasse mit strammen 280 PS an, der Klassiker aus Wolfsburg, der VW Golf GTI, kommt auf 245 PS.
Auch bei der Optik setzt der 128ti voll auf Angriff
BMW 128ti (2020): Neuvorstellung - Motor - Preis - Marktstart - Info
Der neue BMW 128ti mit M135i-Motor ist ganz auf Fahrspaß ausgelegt
Bild: BMW
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).Der VW Golf GTI gefällt mit seiner Ausgewogenheit
VW Golf 8 GTI (2020): Test - Rennstrecke - Motor - Info
Der Golf 8 GTI gibt auf der Rennstrecke Vollgas
Bild: AUTO BILD
Etwas mehr Kompromissbereitschaft abseits der Rennstrecke wünschen wir uns dagegen beim Fahrwerk. Während Golf und Focus auf verstellbare Dämpfer setzen, kennt der 1er im sportlichen M-Trimm nur eine Gangart: die harte Tour. Das ergibt auf der Handlingstrecke auch Sinn und macht Spaß, auf löchrigen Landstraßen fliegen einem allerdings die Plomben raus. Und Langstrecken werden trotz der sehr angenehmen und gut zupackenden Sportsitze zur Tortur.
Sportlichen Fahrern legen wir den Ford Focus ST ans Herz
Ford Focus ST (2020): Test - Info - Kompaktsportler
Erste Fahrt im neuen Focus ST
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).In der Summe ist nach ein paar Runden klar: Der Ford ist einfach konsequent. Er möchte nicht alles unter einen Hut bekommen, er möchte einfach Fahrspaß bieten. Und das tut er. Dazu passt, dass er auch am besten bremst. 31,9 Meter mit warmer Bremse von 100 auf 0. Damit liegt er nicht nur in diesem (sehr guten) Trio vorn, damit ist er auch insgesamt das Auto mit dem kürzesten Bremsweg seit Beginn der AUTO BILD-Messungen vor rund 30 Jahren! Und weil der Focus mit Basispreisen ab 34.700 Euro auch der Günstigste ist, verweist er die Kontrahenten am Ende auf die Plätze. Verdienter Zweiter wird der ausgeglichene Golf. Dem 128ti bleibt Rang drei. Auch aufgrund seines hohen Preises ab 43.100 Euro. Hoffentlich kratzt das nicht zu sehr am bayerischen Selbstbewusstsein. (Unterhaltskosten berechnen? Zum Kfz-Versichicherungsvergleich)
Das Fazit: Was für eine Show! Der 128ti drängt mit Macht in die GTI-Klasse – und verliert. Schnell alleine reicht nicht. Doch auch der Golf, das Original, findet im drahtigen Drifter Focus ST seinen Meister.
Service-Links