Camper: Service
Das kleine Camping-ABC

—
Wir haben mal zusammengestellt, was Sie alles für einen erfolgreichen Urlaub mit dem Campervan brauchen können.
Bild: Daimler AG
Sie planen für diesen Sommer Ihren ersten Urlaub mit dem Camper? Mit den folgenden Begriffen sollten Sie sich schon einmal vertraut machen. Camping von A bis Z!
A - Auffahrkeile – denn niemand will schief schlafen oder das Geplansche, wenn das Wasser in der Spüle nicht richtig abläuft.
B - Bluetooth-Box – gute Musik macht eine nette Runde am Lagerfeuer perfekt! Aber bitte nur so laut, dass die Nachbarn ruhig schlafen können ...
C - Chemie – muss nicht sein! Es gibt auch umweltfreundliche Zusätze fürs WC wie den mikrobiologischen von Awiwa.
D - Dusche – die einfachste Variante ist die Solar Shower, ein Sack aus schwarzem Kunststoff, der das eingefüllte Wasser mittels Sonnenwärme erhitzt.
E - Elektroanschluss – immer passende Adapter dabeihaben! CEE auf Schuko beispielsweise, der für Frankreich ein zusätzliches Loch hat.
F - Fahrrad – um kleine Besorgungen und große Ausflüge zu machen, ohne den Campervan wieder bepacken zu müssen.
G - Gießkanne - falls mal kein Schlauch an der Wasser-Zapfstation hängt.
H - Hammer – damit die Heringe für die Markisenfüße oder das Vorzelt auch richtig halten!
I - Induktionskochplatte – gibt´s mittlerweile in klein, leicht und günstig. Damit lässt sich auf dem Campingplatz mit Stromanschluss prima draußen kochen. Gerüche und Fettspritzer bleiben fern von Polstern und Matratzen.
J- Jahresurlaub – wer nur einmal im Jahr eine längere Tour macht, kann auch einfach einen Campervan mieten. Das kommt auch über viele Jahre meist auch günstiger als die einmalige Anschaffung eines Neufahrzeuges.
K - Kabeltrommel – denn manchmal stehen die Stromsäulen ganz schön weit weg.
L - Ladegeräte – Smartphone, Tablet & Co. wollen auch im Urlaub versorgt sein.
M - Mobilar – bequeme Campingstühle, ein stabiler Tisch und eventuell eine Faltkommode für draußen erhöhen den Entspannungsfaktor enorm.
N - Nachtlicht – wer im Dunkeln Richtung Waschhaus tappt, sollte eine Taschen- oder Stirnlampe dabeihaben.
O - Ohrenstöpsel – Campervan-Wände sind recht dünn, und nachts steht das Fenster offen. Wenn dann die Nachbarn schnarchen, ist es ohne Stöpsel schnell vorbei mit dem erholsamen Schlaf.
P - Papiere – Fahrzeugschein, Ausweis, Führerschein, Versichertenkarte usw. nicht vergessen!
Q - Qualität – wer billig kauft, kauft zweimal! Lieber etwas länger auf die neue Kühlbox oder den neuen Liegestuhl sparen und
etwas Haltbares kaufen.
etwas Haltbares kaufen.
R - Reifenabdeckungen – wer lange in knallheißer Sonne auf einer Stelle steht, sollte die Reifen vor zu großer Hitze schützen. Sonst können Standplatten entstehen.
S - Seife zum Hände – oder Wäschewaschen ist ein Stück Kernseife unverzichtbar. Eine kleine Plastiktüte oder -dose ist zur Aufbewahrung ideal.
T - TV-Gerät – ist kein Muss, aber wer sehr lange unterwegs ist, freut sich an Regentagen vielleicht über Abwechslung. Alternativ die Lieblingsserie aufs Tablet laden.
U - Unterlage – wer Dreck im Campervan vermeiden will, legt vor den Einstieg einen Fußabtreter o.ä. für die Schuhe.
V - Versicherung – für Auslandsreisen sollte ein entsprechender Schutzbrief abgeschlossen werden.
W - Wäscheleine – zwischen zwei Bäume gespannt, trocknet Gewaschenes damit viel besser!
X - Xylophon – na ja, eine Gitarre tut's am Lagerfeuer auch ...
Y - Ybbstaler Voralpen – die müssen nicht unbedingt mit rein, aber: Eine gute Reiseplanung inklusive Reservierungen auf den ausgewählten Campingplätzen helfen, den Urlaub entspannter genießen zu können.
Z - Zurrgurte - Campingmöbel und Fahrräder sollten immer sicher befestigt sein.
Service-Links