Also, wenn schon mit Öko-Anstrich, dann doch bitte so: wendig, flink, kompakt proportioniert und gern mit frecher Schnauze. Also mit Spaß. So wie beim Opel Astra GSe mit seinem grantigen Schlitz im Bug. Oder wie der Cupra Leon e-Hybrid, der mit einer technisch-grimmigen Schnute in den Fahrtwind beißt.

Kompakte Plug-in-Hybride im Test

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
1.
Testsieger
Cupra Leon 1.4 e-Hybrid
UVP 40.045,00 EUR
2.
Opel Astra GSe
UVP 46.160,00 EUR
Beide riechen erfrischend kräftig nach GTI, tragen aber das sparsame und saubere Doppelherzpaket eines Plug-in-Hybriden in sich. Gut so, denn das soll solchen Typen Minimalverbräuche bescheren. Cupra verspricht für den Leon e-Hybrid mickrige 1,2 Liter Super Durst auf 100 Kilometer, Opel beziffert den Bedarf an Benzin beim GSe mit ebenfalls wenigen 1,1 Litern pro 100 Kilometer.

Preise: ab 40.045 Euro für den Cupra

Gleichzeitig schaffen die kompakten Typen auch rein elektrische Fahrten. Im Astra GSe reicht der Akku für fast 63 Kilometer ohne Verbrennerunterstützung, der Cupra soll im lautlosen Modus sogar 70 Kilometer weit fahren.
Cupra Leon 1.4 e-Hybrid  Opel Astra GSe
Kommt weiter: Mit vollem Akku schafft der Leon 70 Kilometer rein elektrisch. Dem Astra geht nach 63 Kilometern der Saft aus.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Klingt ja zu schön und zu kostengünstig, um wahr zu sein. Und stimmt dann auch nicht ganz. Erstens ist dieser Spaß insgesamt nicht billig, zweitens untertreiben die Hersteller "leicht" bei ihren Verbrauchsversprechen. Wir haben nämlich 3,7 Liter Verbrauch für den ab 40.045 Euro gehandelten Cupra ermittelt und können dem mindestens 46.160 Euro teuren Opel einen Durst von exakt fünf Litern bescheinigen. Aua, der fast fünffache Wert!

Fahrzeugdaten

Fahrzeugdaten
Motor Bauart/Zylinder 
Vierzylinder, Turbo, + E-Motor 
Vierzylinder, Turbo, + E-Motor 
Einbaulage 
vorn quer 
vorn quer 
Ventile/Nockenwellen 
4 pro Zylinder/2 
4 pro Zylinder/2 
Nockenwellenantrieb 
Zahnriemen 
Zahnriemen 
Hubraum 
1395 cm³ 
1598 cm³ 
Systemleistung kW (PS) bei U/min 
150 (204) 
165 (225) 
max. Drehmoment kombiniert 
400 
360 
Vmax
220 km/h 
235 km/h 
Getriebe 
6-Gang-DSG 
8-Stufen-Automatik 
Antrieb/Getriebe 
Vorderrad 
Vorderrad 
Bremsen vorn/hinten 
Scheiben/Scheiben 
Scheiben/Scheiben 
Testwagenbereifung 
225/40 R 18 Y 
225/40 ZR 18 Y 
Reifentyp 
Bridgestone Turanza T005 
Michelin Pilot Sport 4S 
Radgröße 
7,5 x 18" 
8 x 18" 
Abgas CO2 
26 g/km 
25 g/km 
Verbrauch* 
1,2 l/100 km 
1,1 l/100 km 
Tankinhalt/Kraftstoffsorte 
40 l/Super 
42 l/Super 
Tankdeckel/Ladeanschluss 
hinten rechts/vorne links 
hinten rechts/hinten links 
Batteriekapazität 
10,4 kWh 
12,4 kWh 
Vorbeifahrgeräusch 
k. A. 
65 dB(A) 
Anhängelast gebr./ungebr. 
-/- 
750/1450 kg 
Stützlast 
75 kg 
Kofferraumvolumen 
270–1191 l 
352–1268 l 
Länge/Breite/Höhe 
4657/1799–1992**/1437 mm 
4374/1860–2062**/1442 mm 
Radstand 
2682 mm 
2675 mm 
Grundpreis
40.045 Euro
46.160 Euro
Testwagenpreis (wird gewertet)
40.315 Euro
46.660 Euro
Ernüchternd? Nicht wirklich, denn beim Verbrauch liegen speziell Plug-in-Hybride fast immer daneben, weil die Hersteller beziehungsweise das WLTP-Verfahren den (voll geladenen) Akkuanteil nicht hinzuzählen. Wir prüfen dagegen auf einer eigenen, immer gleichen Runde, auf der der elektrische Verbrauch sehr wohl mit zu Buche schlägt.
Opel Astra GSe
Längsdynamisch vorne: Mit 7,2 Sekunden gewinnt der Astra GSe die Sprintwertung, rennt bei 235 Spitze 15 km/h mehr als der Leon.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD

Ergebnis: Der Cupra benötigt zusätzlich 8 kWh elektrische Energie; der Opel verstromt auf gleicher Distanz 10 kWh. Mit diesem Mix können wir bei so starken Typen leben. Zudem gibt es ja eine Menge mehr Gegenwert für die hohen Kaufpreise. Viel Tempo zum Beispiel.

Messwerte

Messwerte
Beschleunigung
0–50 km/h
3,0 s 
3,0 s 
0–100 km/h 
7,4 s 
7,3 s 
0–130 km/h 
11,4 s 
10,9 s 
0–160 km/h 
17,5 s 
15,9 s 
Zwischenspurt
60–100 km/h
3,6 s 
3,6 s 
80–120 km/h 
4,6 s 
4,2 s 
Leergewicht/Zuladung 
1598/472 kg 
1658/492 kg 
Gewichtsverteilung v./h. 
56/44 % 
58/42 % 
Wendekreis links/rechts 
11,2/11,2 m 
10,9/10,9 m 
Sitzhöhe 
540 mm 
545 mm 
Bremsweg
aus 100 km/h kalt
35,2 m 
34,5 m 
aus 100 km/h warm 
34,7 m 
34,7 m 
Innengeräusch
bei 50 km/h
57 dB(A) 
57 dB(A) 
bei 100 km/h 
66 dB(A) 
64 dB(A) 
bei 130 km/h 
68 dB(A) 
67 dB(A) 
Verbrauch
Stromverbrauch (hochgerechnet) 
20,0 kWh/100 km 
25,0 kWh/100 km 
Testverbrauch (60 % Hybrid-, 40 % E-Anteil)
3,7 l S + 8,0 kWh/100 km 
5,0 l S + 10,0 kWh/100 km 
Verbrauch mit leerer Batterie 
6,1 l/100 km 
8,4 l/100 km 
CO2 (Testverbrauch) 
88 g/km 
119 g/km 
Reichweite (Testverbrauch) 
650 + 52 km elektrisch 
500 + 46 km elektrisch 

Der 225 PS starke Astra rennt stolze 235 km/h schnell und sprintet in 7,2 Sekunden auf Tempo 100. Der Cupra mit 204 PS kann das fast genauso schnell, hängt seinem Konkurrenten in der Endgeschwindigkeit jedoch um 15 km/h hinterher. So weit die Stammtischwerte.

Cupra Leon hängt besser am Gas

Gefühlt hat es der Cupra leichter. Obwohl er mit dem kleineren Benziner an den Start rollt (1.4er statt 1.6er wie im Opel), läuft er ruhiger, bietet mehr Kraft bei weniger Drehzahl, hängt auch wacher am Gas. Beide Autos setzen ihre elektrische Unterstützung angenehm fein dosiert und dosierbar ein, lassen sich zart rangieren oder auch linear und emsig durchbeschleunigen.
Cupra Leon 1.4 e-Hybrid
Gefühlt wacher: Obwohl der Leon-Antrieb auf einen kleineren Verbrenner setzt, hängt der Spanier etwas besser am Gas.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD

Beim Durchzug hat der minimal leichtere und 21 PS stärkere Astra GSe dann aber deutlich die Nase vorn – er ist letztlich der Renner in diesem Vergleich. Dennoch geht er nicht als der kompromisslose Sportler aus diesem Duell hervor – er ist, ganz im Gegenteil, fast so komfortabel wie der Cupra. Dessen verbindliche Federung spricht allerdings auch auf Flicken und Kanten kommod an (hier überrollt der GSe die Fahrbahn staksiger).

Vorne sitzt man im Leon besser

Noch ein Vorteil Spanien: Die vorderen Sitze des Cupra tragen bequemer auf. Die stramme Polsterung in Verbindung mit stabilerem seitlichem Stützgefühl passt uns einfach besser als die eher schaumig ausgeführten Wangen des Opel. Zudem klingt der Leon subjektiv weniger gestresst als der lauter über die Reifen rückmeldende Opel – obwohl die gemessenen Schalldruckwerte das Gegenteil ausspucken.
Cupra Leon 1.4 e-Hybrid
Angenehmerer Arbeitsplatz: Die Sitze des Leon stützen besser als die des Astra.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD

Für beide Autos gilt: Multimedia und Co. werden über die Berührbildschirme gesteuert, das erfordert Gewöhnung und lenkt beim "Anvisieren" der Schaltflächen typischerweise reichlich vom Fahrgeschehen ab. An die voll digitalen Anzeigen für den Fahrer haben wir uns schnell gewöhnt, zudem lassen sich die Inhalte variabel arrangieren.

Hinten ist der Astra deutlich enger

Passagiere in der zweiten Reihe sind im Opel deutlich schlechter dran als im Cupra. Man muss sich etwas falten und seine Füße sortieren, um ins Auto hineinzukommen, hat zudem viel weniger Knie- und Kopffreiheit. Für das Gepäck gilt das ebenso. Im Astra lässt sich die Lehne der Rückbank nicht hundertprozentig flachlegen – so lässt sich schweres Gepäck nicht so leicht durchschieben wie im Cupra.
Opel Astra GSe
Keine Freude: Schon der Einstieg in den Astra-Fond ist nicht ganz leicht, und dann ist er auch spürbar enger als sein Konkurrent.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD

Auch das Thema Assistenz behandelt Cupra zuvorkommender als Opel. Es stecken schlicht mehr und umfangreichere Fahrhilfen im Auto. Beispiele: Der Kreuzungsassistent kann das Auto selbsttätig verzögern, der Notfallassistent stoppt den Wagen allein, Verkehrszeichen (Tempolimits) werden vom aktiven Temporegler auch ohne Zutun des Fahrers übernommen.

Luxus lässt sich Opel gut bezahlen

Da fragen wir uns: Ein Cupra bietet mehr, kostet beim Kauf viel weniger – wieso? Etwa weil Opel mehr Luxus ins Auto packt. Denn in einen Astra GSe sind ab Werk Sitzheizung und eine Rundum-Kameraabsicherung verbaut, zudem fährt der schlüssellose Zugang serienmäßig mit.
Gebrauchtwagensuche: Opel Astra GSe
Opel Astra Ultimate Plug-in-Hybrid
44.900
Opel Astra Ultimate Plug-in-Hybrid
5.000 km
133 KW (181 PS)
08/2023
Zum Angebot
Opel Astra Sports Tourer Plug-In-Hybrid Elegance
Autoscout24 Smyle
38.900
Opel Astra Sports Tourer Plug-In-Hybrid Elegance
8.000 km
133 KW (181 PS)
08/2023
Zum Angebot
Opel Astra Sports Tourer Plug-In-Hybrid Elegance
38.900
Opel Astra Sports Tourer Plug-In-Hybrid Elegance
8.000 km
133 KW (181 PS)
08/2023
Zum Angebot
Opel Astra L PHEV 1.6 T  Sports Tourer GS Line
44.590
Opel Astra L PHEV 1.6 T Sports Tourer GS Line
3.500 km
133 KW (181 PS)
07/2023
Zum Angebot
Opel Astra Plug-In-Hybrid GSe (L)
47.290
Opel Astra Plug-In-Hybrid GSe (L)
2.500 km
165 KW (224 PS)
06/2023
Zum Angebot
Opel Astra GSe Plug-in-Hybrid 1.6 Turbo Plug-in Hybrid*SHZ*
46.270
Opel Astra GSe Plug-in-Hybrid 1.6 Turbo Plug-in Hybrid*SHZ*
10.000 km
165 KW (224 PS)
06/2023
Zum Angebot
Elektro/Benzin, 1,1 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 25 g/km*
Opel Astra L 1.6 Turbo GSe *ACC*PurePanel*Alcantara*
45.490
Opel Astra L 1.6 Turbo GSe *ACC*PurePanel*Alcantara*
9.900 km
165 KW (224 PS)
06/2023
Zum Angebot
Opel Astra GSe Plug-in-Hybrid 1.6 Turbo Plug-in Hybrid , 5-Tü
40.899
Opel Astra GSe Plug-in-Hybrid 1.6 Turbo Plug-in Hybrid , 5-Tü
12.378 km
165 KW (224 PS)
06/2023
Zum Angebot
Opel Astra GS Line Hybrid *UltimatePaket*Schiebedach*HUD*Soun
47.390
Opel Astra GS Line Hybrid *UltimatePaket*Schiebedach*HUD*Soun
6.000 km
133 KW (181 PS)
06/2023
Zum Angebot
Elektro/Benzin, 1,5 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 23 g/km*
Opel Astra L 1.6 Turbo Plug-in GSe Head-Up, Navi
41.990
Opel Astra L 1.6 Turbo Plug-in GSe Head-Up, Navi
5.000 km
165 KW (224 PS)
05/2023
Zum Angebot
Alle Opel Astra gebraucht
Ein Service vonEin Service von AutoScout24
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.

Wer also Wert auf eine reichhaltige Ausstattung legt, findet im Opel den passenden Begleiter. Das bessere Auto insgesamt kommt von Cupra. Einen Öko-Anstrich mit Spaßverzierung bieten beide.

Fazit

von

AUTO BILD
In beiden Autos steckt Spaßpotenzial, beide können sparsam fahren, beide lassen sich auch elektrisch bewegen – gut so. Allerdings haben wir im Cupra das geschliffenere Auto ausgemacht, finden seinen Antrieb lebendiger. So steht am Ende der klare Sieg für den Cupra.