Elegend EL1: Audi-Sport-quattro-Hommage
Retroversion des Audi Sport quattro soll 2024 kommen – elektrisch!
—
Eine Sportwagenschmiede aus Bayern legt den Audi Sport quattro als elektrische Kleinserie wieder auf. Alle Infos und der Preis des Elegend EL1!
Bild: Thomas Starck
Der Sport quattro ist zurück! Aber nicht von Audi. Die kleine bayerische Sportwagenschmiede Elegend lässt mit ihrem EL1 den Geist des Audi Sport quattro wieder aufleben. Aber unter der Haube sitzt kein Fünfzylinder-Turbo, sondern Elektro-Technik mit über 800 PS. Ab 2024 geht der E-Sportler in Produktion, insgesamt aber nur 30 Modelle werden zu einem Stückpreis von 890.000 Euro netto verkauft.
Die besten bei Carwow erhältlichen E-Autos
Aktuelle Angebote | Preis | Zum Angebot |
---|---|---|
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 9264,00 EUR
|
||
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 22.152,00 EUR
|
||
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 10.579,00 EUR
|
||
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 10.282,00 EUR
|
||
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 12.814,00 EUR
|
||
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 9.461,00 EUR
|
||
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 11.194,00 EUR
|
||
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 7.177,00 EUR
|
||
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 12.100,00 EUR
|
Der Audi Sport quattro war das Straßen-Pendant zum legendären Audi Sport quattro S1 E2, den Rallye-Legende Walter Röhrl 1985 und 1986 bändigte. Vielleicht auch deshalb ist der "Kurze" nie in Vergessenheit geraten, und nicht nur Audi-Fans träumten lange von einem Revival.
Moderne Interpretation des Sport quattro
Der Eindruck der Bilder trügt nicht: Die Neuauflage des Sport quattro ist auch im echten Leben imposant. Breite Backen und ein relativ kurzer Radstand, damit sind die Grundzutaten von damals auch ins neue Rezept übernommen worden. Die Front ist beim neuen Elektro-Modell aber deutlich zerklüfteter und trägt moderne Scheinwerfer.

Das Heck lehnt sich – wie der Rest des Autos – stark an den alten Audi Sport quattro an.
Bild: ELEGEND AG I.G.
Aus Zulassungsgründen mussten jedoch ein paar Änderungen am Design vorgenommen werden: So gibt's neu entwickelte Griffmulden an den Türen sowie klassische Außenspiegel anstelle von Kameras – wie sie noch die Studie hatte. Dazu gibt's eine neue Fronthaube mit drei Lüftungsschlitzen, die Kühlrippen entfallen beim EL1.
Die Radhäuser sind weit ausgestellt, vor allem am Hinterwagen macht sich das auf imposante Weise bemerkbar. Am Heck übernimmt Elegend das klassische Design und zitiert es mit einem umlaufenden Leuchtenband und einem kleinen Spoiler.
Nur 1790 Kilogramm Leergewicht und über 800 PS
Trotz der puristischen Außenoptik erwarten einen im Innenraum noch ein paar Komfort-Features: Das Elektroauto wird mit Klimaanlage, elektrischen Fensterhebern, Parksensoren und einem Infotainment ausgestattet sein. Das Fahrwerk soll sich dreifach einstellen lassen und eine optionale Lift-Funktion für Parkhäuser und Bodenschwellen erhalten. Trotz sportlicher Auslegung und nur 1790 Kilogramm Leergewicht müssen die Insassen also nicht auf jeglichen Komfort verzichten.

Auf ein Infotainment muss trotz Leichtbau nicht verzichtet werden, anders als bei der Studie ist das aber weiter nach unten gewandert.
Bild: ELEGEND AG I.G.
30 Exemplare will die kleine Sportwagenschmiede aus dem bayerischen Beilngries vom EL1 bauen. Die Fertigung wird der Prototyp-Experte Roding übernehmen, hier entsteht auch das Carbon-Monocoque des EL1. Damit ist der Sportwagen zu großen Teilen ein echt bayerisches Auto. Und Elegend-Chef und Firmengründer Marcus Holzinger hat die Sport quattro-Reinkarnation selbst gezeichnet. Der Designer arbeitete früher einmal bei Volkswagen in der Designabteilung.
Zur Technik geben die Bayern an, dass der Elegend EL1 bis zu 816 PS leisten soll. Angetrieben wird er von zwei Elektromotoren, jeweils ein Aggregat auf der Vorder- und Hinterachse. Der Topspeed soll bei 300 km/h liegen, doch interessanter ist die Beschleunigung: Von 0 auf Tempo 100 soll es in nur 2,8 Sekunden gehen, nach 7,5 Sekunden ist laut Hersteller die 200er-Marke geknackt.
800-Volt-Technik im Elegend EL1
Wie Porsche Taycan und Audi e-tron GT setzt auch der EL1 auf 800-Volt-Technik, was Schnellladen mit bis zu 200 kW ermöglicht. Das Akkupaket hat eine Kapazität von 80 kWh und soll eine Reichweite von bis zu 400 Kilometer (WLTP) ermöglichen. Bei sportlicher Fahrweise wird diese Distanz wohl eher Wunschdenken bleiben; zwei schnelle Runden auf der Nordschleife sollen aber auch unter Volllast drin sein.

Breite Backen, große Felgen: Der EL1 steht auf Mischbereifung mit Felgen in 19 Zoll vorne und 20 Zoll hinten.
Bild: Thomas Starck
Ob Interessenten das passende Kleingeld für den Bayern haben, bleibt abzuwarten: Der EL1 startet nämlich bei 890.000 Euro – ohne Mehrwertsteuer. Inklusive Steuer sind rund 1,06 Millionen Euro zu berappen.
ANZEIGE
* Die durchschnittliche Ersparnis berechnet sich im Vergleich zur unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers aus allen auf carwow errechneten Konfigurationen zwischen Januar und Juni 2022. Sie ist ein Durchschnittswert aller angebotenen Modelle und variiert je nach Hersteller, Modell und Händler.
Eine Sport-quattro-Hommage für Fans mit dem passenden Geldbeutel also. Aber der EL1 bleibt nicht alleine, weitere Modelle von Elegend sind schon in Planung: Bei der Präsentation des EL1 stand am Rand ein Lancia Stratos HF Stradale. Vielleicht ein Hinweis aufs nächste Projekt?
Service-Links