Ford F-150 Lightning: Stromausfall, Blackout, Notstrom
Ein Kanadier nutzte seinen Ford F-150 Lightning als Notstrom-Akku
—
Ein elektrischer Ford F-150 Lightning half in Kanada, einen Stromausfall zu überbrücken. 44 Stunden lang spendete der Akku des E-Pick-ups einem von der Stromversorgung abgeschnittenen Haushalt Strom!
Bild: AUTO BILD
Das Elektroauto als Energiespeicher bzw. Stromversorgung für Haushaltsgeräte nutzen? Das mag erst mal komisch klingen. Einige Hersteller machen mit diesem Feature aber inzwischen ganz bewusst Werbung, zum Beispiel Ford.
Powerstations im AUTO BILD-Test
# | Getestete Produkte | Testnote | Zum Angebot |
---|---|---|---|
1.
Testsieger
|
1,8 (gut)
|
||
2.
Preis-Leistungs-Sieger
|
2,0 (gut)
|
||
3.
|
2,1 (gut)
|
||
4.
|
2,4 (gut)
|
Klar, den zum Fahren im Akku des E-Autos gespeicherten Strom kann man auch anderweitig nutzen, die passenden Anschlüsse vorausgesetzt. Aber hat das schon mal jemand probiert? Und wenn ja, welche Erfahrungen hat derjenige mit der Stromversorgung aus dem Auto gemacht?
So half ein Ford-F-150 Lightning beim Stromausfall
Diese Fragen lassen sich seit ein paar Tagen klar beantworten. In Teilen der USA und in Kanada gab es einen großflächigen Stromausfall – und ein Kanadier überbrückte die Notlage mithilfe seines vollelektrischen Ford F-150 Lightning.

Multitalent: Ford sieht den vollelektrischen Pick-up F-150 Lightning auch als Stromspender für Baustelle und Haushalt.
Bild: Ford Motor Company
Bemerkenswert: Der Saft aus dem Akku des F-150 Lightning überbrückte laut Informationen des Kanadiers problemlos die 44 Stunden Blackout. Danach soll der Akku immer noch 65 Prozent Kapazität gehabt haben. Ein paar Tage mehr wären also vermutlich drin gewesen.
Theoretisch lässt sich der Ford F-150 Lightning sogar an den Hausanschluss anstöpseln. Doch die Verbindung hatte der Kanadier nicht parat.
Laut Ford ist die Stromspender-Funktion des F-150 Lightning kein Zufall
Ford bewirbt dieses Feature des F-150 Lightning ganz offen. Das sogenannte "Intelligent Power Backup" des Wagens soll Eigenheime zum Beispiel während eines Stromausfalls mit Elektrizität versorgen können.
In der Extended-Range-Version passen 131 Kilowattstunden Energie in den Akku des Elektro-F-150. Damit kann man allein rechnerisch eine ganze Zeit fernsehen. Wie der kanadische Reddit-Nutzer zeigt, könnte das Potenzial aber noch deutlich größer sein als vermutet.
E-Autos könnten als mobile Speicher die Energiewende befeuern
E-Auto-Fans sehen in dieser Fähigkeit der Fahrzeuge sogar einen Katalysator für die Energiewende. Die Autos könnten nämlich die Energie aus Fotovoltaik und Windkraft aufnehmen und speichern, die produziert, aber im Moment nicht benötigt wird. Dafür muss das Auto bloß bidirektional laden können und der Nutzer in dem Netz, an das das Auto angeschlossen ist, "überschüssige" Energie produzieren.
Service-Links