Kia XCeed (2019): Test, Preis, Motoren, digitaler Tacho, Abmessungen, technische Daten
XCeed: mehr Platz und besser ausgestattet
Bildergalerie Kia XCeed (2019)
—
Der Kia XCeed macht optisch auf robust und bietet mehr Platz als der Fünftürer. Die Top-Version kommt mit digitalem Tacho. AUTO BILD hat alle Infos und ist ihn gefahren!
➤ Vorstellung und Preis (Update!)
➤ Innenraum
➤ Fahren (Update!)
➤ Ausstattung
➤ Connectivity
➤ Motoren
➤ Technische Daten
➤ Innenraum
➤ Fahren (Update!)
➤ Ausstattung
➤ Connectivity
➤ Motoren
➤ Technische Daten
Kia erweitert die Ceed-Familie um einen Crossover. Wer nun aber denkt, es handele sich dabei um einen Standard-Ceed mit Plastikbeplankung, irrt. Bis auf die beiden vorderen Türen haben die Koreaner die Karosserie des robust auftretenden XCeed neu entwickelt. Ceed-Kennern fallen dabei sofort die serienmäßigen LED-Scheinwerfer auf, die eine keilförmige Einbuchtung in Richtung des leicht veränderten Tigernose-Grills haben. Der Blinker zieht sich nun wie ein Lidstrich über den oberen Teil des Scheinwerfers, bisher war er am unteren Rand angesiedelt.

Der XCeed-Schriftzug klebt wie beim VW T-Roc unterhalb des Kia-Logos.
Auch an den Abmessungen wurde geschraubt. Bis auf den Radstand (es bleibt bei 2,65 Meter) wächst der XCeed im Vergleich zum Fünftürer in alle Richtungen. Dank größerer Überhänge vorn und hinten gewinnt er 85 Millimeter an Länge und kommt so auf 4,40 Meter. Dank Höherlegung sind bis zu 42 Millimeter nach oben drin (bei 18 Zoll großen Felgen), die den XCeed auf 1,40 Meter strecken. In der Breite legt das Auto im Vergleich zum Standard-Ceed um 21 Millimeter zu und erreicht 1,83 Meter. Ansonsten bleibt die Technik gleich, nur das Fahrwerk wurde etwas weicher abgestimmt und ist dank serienmäßigen hydraulischen Dämpfern an der Vorderachse wankstabiler. Motorseitig kommen die drei Benziner und zwei Diesel aus dem Ceed-Portfolio mit einer Leistung zwischen 115 und 204 PS zum Einsatz. Marktstart für den Kia XCeed ist am 21. September 2019, der Einstiegspreis liegt bei 21.390 Euro.

Der große 10,25-Zoll-Monitor ist neu für Kia-Innenräume.
In der zweiten Reihe ist ausreichend Platz nach oben: Sogar unser 1,94-Meter großer Fotograf stößt bei der Sitzprobe nicht ans Dach. Die Kniefreiheit dürfte allerdings für derart groß gewachsene Menschen nicht besonders komfortabel sein, wenn vor ihnen ebenfalls recht große Passagiere sitzen. Kommen wir zum Kofferraum. Er öffnet sich beim Näherkommen optional per Sensor und bietet 426 Liter Platz (plus 31 Liter im Vergleich zum Ceed). Mit umgeklappter Rückbank wächst der Gepäckraum auf 1378 Liter und bietet damit beachtliche 238 Liter mehr als der Fünftürer. Die Ladekante ist wie bei allen Ceed-Modellen recht hoch und dürfte gerade kleineren Menschen Schwierigkeiten beim Einladen von schweren Gegenständen bereiten.

Die Abstimmung der Lenkung ist wirklich sehr gelungen.

Neben dem neuen Infotainment erhält der XCeed in der Top-Version auch ein digitales Kombiinstrument.
In der höchsten Ausstattungsvariante kommt im XCeed ein neues Infotainment mit 10,25-Zoll-Touchdisplay und digitalem Tacho zum Einsatz. Das Zentraldisplay lässt sich splitten, sodass drei Dienste nebeneinander (wie Navikarten, aktuelles Wetter und Radiosender) angezeigt werden können. Der Fahrer hat also weiterhin die Route im Blick, während der Beifahrer das nächste Lied auswählt. Wie auf dem Smartphone lassen sich diese Anzeige und die Kacheln des Menüs frei anordnen. Neu ist auch die Einbindung von UVO Connect: Das Infotainment hat eine eigene SIM-Karte, die innerhalb der siebenjährigen Herstellergarantie kostenfrei ist. Über sie können Echtzeitinformationen zum Verkehr und zu Parkplätzen abgerufen werden. Außerdem wird es eine eigene App für den XCeed geben, über die sich der Parkplatz oder Infos zum Auto abrufen lassen oder man eine Reiseroute vorbereiten und an das Auto schicken kann. Apple CarPlay und Android-Auto sind serienmäßig an Bord.
Motoren: Bis zu 204 PS im XCeed

Bei den Motoren bedient sich Kia im Regal des Ceed.
Benziner:
Kia XCeed 1.0 T-GDi • Motor: Dreizylinder-Turbo • Hubraum: 999 ccm • Leistung: 88 kW (120 PS) • Maximales Drehmoment: 172 Nm • Getriebe: Sechsgang-Handschaltung • Preis: ab 21.390 Euro.
Kia XCeed 1.4 T-GDi • Motor: Vierzylinder-Turbo • Hubraum: 1353 ccm • Leistung: 103 kW (140 PS) • Maximales Drehmoment: 242 Nm • Getriebe: Siebengang-Automatik.
Kia XCeed 1.6 T-GDi • Motor: Vierzylinder-Turbo • Leistung: 150 kW (204 PS) • maximales Drehmoment: 265 Nm • Getriebe: Siebengang-Automatik.
Diesel:
Kia XCeed 1.6 CRDi 115 • Motor: Vierzylinder-Turbo • Leistung: 85 kW (115 PS) • maximales Drehmoment: 280 Nm (Schaltung)/300 Nm (Automatik) • Getriebe: Sechsgang-Handschaltung/Siebengang-Automatik.
Kia XCeed 1.6 CRDi 136 • Motor: Vierzylinder-Turbo • Leistung: 100 kW (136 PS) • maximales Drehmoment: 280 Nm (Schaltung)/300 Nm (Automatik) • Getriebe: Sechsgang-Handschaltung/Siebengang-Automatik.
Fazit
Der Kia XCeed ist für mich der bessere Ceed. Das liegt vor allem am Innenraum, der dank digitalem Tacho und großem Bildschirm auf dem neusten Stand ist, ohne konservative Käufer um ihre gewohnten Knöpfe zu bringen. Hoffentlich hält das System jetzt schnell Einzug in die anderen Ceed-Modelle!
Service-Links