Lexus LF-Ch auf der IAA 2009
Der Prius von Lexus

—
Auf der IAA steht Toyota voll unter Strom: Prius Plug-in, Auris Hybrid und jetzt auch noch ein Vollhybrid der Edel-Tochter Lexus. Der LF-Ch soll ab 2010 gegen Audi und BMW antreten.
Es hat lange gedauert. 19 Jahre nach dem ersten Lexus-Modell in Deutschland (LS 400) wollen die Japaner jetzt auch in der Golf-Klasse mitmischen – mit einem technischen Knüller. Auf der IAA zeigt die Luxus-Marke von Toyota ein aufregend gestyltes Hybrid-Modell, das schon im nächsten Jahr zu kaufen sein soll. Das könnte der Sparer werden, der deutsche Autobauer mächtig in Zugzwang bringt. Denn einheimische Kompakte mit moderner Doppelherz-Technik sind weit und breit nicht zu sehen. VW hat seinen Golf Twin Drive nur als Prototyp vorgestellt. Mercedes zeigt auf der IAA eine A-Klasse als reines Elektromobil, das 2011 in den Verkauf geht. Beim Audi A3 und 1er-BMW dürfte es noch länger dauern, bis ihr Benziner von einem E-Motor unterstützt wird. Da ist Toyota weiter: Der Lexus LF-Ch steht als Serienauto auf dem Genfer Salon Anfang 2010, der Verkauf könnte ab Sommer beginnen.
Hier geht es zur Lexus Hybrid Drive Tour 2009

Hier geht's zur Sonderseite IAA 2009

So verwundert es kaum, dass die Abmessungen das Münchener Vorbild imitieren: mit 4,30 Metern zwar etwas länger (plus sechs cm), etwas breiter (plus vier) und etwas flacher (minus zwei), insgesamt knackig geschnitten. Steigen wir ein. Die Studie ist sehr geschmackvoll eingerichtet. Im Cockpit zwei große Rundinstrumente mit Energieanzeige wie im großen Bruder RX 450h. Die Mittelkonsole schmiegt sich um den Fahrer, der Monitor sitzt weit oben gut im Blickfeld. Die Sitze mit Leder bespannt, dazu poliertes Aluminium, Holz und mit edlem Stoff kaschierte Türtafeln. Durchaus geschmackvoll, eher coole Lounge-Atmosphäre als bayerischer Barock. Und hinten? Da geht es ähnlich eng zu wie im 1er-BMW. Da sollten die Japaner bis zum Serienauto noch ein wenig Platz rausschlagen ...
Fazit
Glückwunsch, Lexus! Der Kompakte setzt ein Signal – dass Hybrid nicht gleich Stützstrumpf-Design bedeutet, sondern rassig sein kann. Das wird für Unruhe bei deutschen Autobauern sorgen. Sie laufen beim Hybrid-Antrieb dieser Form weit hinterher.
Service-Links