Mazda CX-3, Opel Crossland: Test, Kompakt-SUVs, Motor, Preis, Infotainment
Kleine SUVs mit schicker Optik: Mazda CX-3 trifft auf Opel Crossland

—
Die kommen auch ohne Allrad an: Kleine SUVs mit vernünftigem Benziner erobern Stadt und Land. Opel Crossland und Mazda CX-3 im Vergleich.
Bild: Tom Salt / AUTO BILD
Platz 1 mit 506 von 800 Punkten: Mazda CX-3 Skyactiv-G 120. Der angenehme Antrieb und ein wuseliges Handling machen durchaus Spaß, günstige Preise sowieso. Fond aber beengt.
Platz 2 mit 498 von 800 Punkten: Opel Crossland 1.2 DIT. Vernünftiges Raumkonzept und das eher softe Fahrwerk laden zum Entspannen ein. Allerdings wenig agil und teurer.
Platz 2 mit 498 von 800 Punkten: Opel Crossland 1.2 DIT. Vernünftiges Raumkonzept und das eher softe Fahrwerk laden zum Entspannen ein. Allerdings wenig agil und teurer.
Förster, Landwirte und Jäger – allen anderen ist die Bodenfreiheit ihres Autos ziemlich schnurz. Die wollen genau wie wir nur ein bisschen höher sitzen, einen bequemen Ein- und Ausstieg genießen. Und fahren deshalb einen modernen Hochsitz. Typen wie Mazda CX-3 oder Opel Crossland zum Beispiel. Die beiden Mini-Matschos reichen für Waldweg und Picknick dank leicht erhöhter Karosserie allemal aus. Auch ohne Allrad. Mit Frontantrieb krabbeln sie entspannt ans Ziel, ihr angestammtes Revier bleibt aber die Stadt. Und genau da spielen sie ihre wahren Stärken aus. Denn der Wald ist längst nicht genug. (Wichtige Tipps für den Neuwagenkauf im Internet)
In Reihe des Mazda CX-3 wird es schnell eng

Gelungen gezeichnet: Der Mazda CX-3 macht richtig was her, leider kostet seine Optik aber Platz im Fond.
Bild: Tom Salt / AUTO BILD
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).Auch die Polster in der ersten Reihe fallen beim Opel fester und bequemer, vor allem aber größer aus. Die Sitzfläche lässt sich auf 56 Zentimeter verlängern, im Mazda müssen knapp 48 Zentimeter reichen – ein Esszimmerstuhl bietet kaum weniger.
Beim Infotainment ist der Opel moderner aufgestellt

Auf der Höhe der Zeit: In Sachen Infotainment gefällt der Opel, seine Bedienung ist zudem leicht.
Bild: Tom Salt / AUTO BILD
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).Schließlich begegnen uns noch zwei Eigenheiten: Der Mazda trägt seinen Tank traditionell links und will ihn über einen Seilzug entriegelt wissen – umständlich. Beim Opel hebt ein Dämpfer die Motorhaube an – sehr angenehm und in dieser Klasse sehr unüblich.
Für mehr Fahrspaß empfiehlt sich ganz klar der Japaner

Dynamischer: Der straffer abgestimmte CX-3 vermittelt mehr Fahrspaß – ohne dabei zu hart zu sein.
Bild: Tom Salt / AUTO BILD
Beim Preis und der Garantie schlägt der Mazda den Opel

Günstiger: Mit einem Einstiegspreis von 21.390 Euro liegt der CX-3 rund 1700 Euro unter dem Crossland.
Bild: Tom Salt / AUTO BILD
Das Fazit: Schöne Optik, sinnvolle Größe, faire Preise – wer ohne Familienanhang unterwegs ist, kann mit CX-3 und Crossland glücklich werden. Der handlichere und günstigere Mazda lockt mit dem größeren Fahrspaß, der französisch angehauchte Opel mit mehr Platz und seinem gemütlichen Wesen.
Service-Links