Opel Astra, VW Golf: Hybrid, Test, Motor, Preis
Kompakt und klasse: Der neue Opel Astra fordert den VW Golf heraus
Opel Astra gegen VW Golf
—
Das Duell Astra gegen Golf ist schon seit 1991 ein Dauerbrenner unter den Vergleichstests. Erstmals treten die beiden jetzt als Plug-in-Hybride an.
Bild: AUTO BILD
Der nächste bitte! Tänzer, Schauspieler und Musiker kennen die drei schmerzlichen Worte, mit denen sie nach wenigen Minuten Vorspielen wieder von der Bühne geschickt werden. Davor muss sich der neue Astra heute nicht fürchten, zum Einstand wird der kompakte Opel gründlich von innen und außen, stehend und fahrend inspiziert.
Während der AUTO BILD-Test-the-Best-Veranstaltung auf dem Bridgestone-Areal südlich von Rom nutzen wir die Chance und stellen den weiterhin in Rüsselsheim gebauten Astra L im ersten Vergleich dem Golf gegenüber. Vor dem darf man sich in der Tat etwas fürchten, der Wolfsburger beendet weiterhin einen Test nach dem anderen als Sieger. Da kann das selbstbewusste Auftreten des im Vergleich zum Golf neun Zentimeter längeren und satte acht Zentimeter breiteren Astra keineswegs schaden.

Starker Auftritt: Der Astra kann optisch sehr gut mit dem Golf mithalten – er macht einen durchaus imposanten Eindruck.
Bild: Olaf Itrich
Der Astra ist imposant und eigenständig
Die EMP2-Plattform, die er sich nun mit seinen Brüdern Peugeot 308, Citroën C4 und DS 4 teilt, mag geschulten Augen auffallen. Dennoch wirkt der neue Astra optisch nicht nur imposant, sondern auch eigenständig. Noch erfreulicher für Astra-Fans: lange suchen, bis wir etwas finden, was der Astra besser kann als der Golf, müssen wir nicht. Tür auf und gleich wieder zugeschlagen – das klingt satter als die etwas schepprigen Türen des VW.

Besser zu bedienen: Im neuen Opel Astra finden wir noch echte Tasten und einen Drehregler – der fehlt dem Golf leider.
Bild: Olaf Itrich
Klassische Bedienung ist deutlich intuitiver
Gleich nach dem Einstieg offenbart der Golf weitere Schwächen: die Bedienung per Slider ist für manche Fahrer eine Geduldsprobe. Da sind die festen Tasten im Astra eine Wohltat. Smart: Ein kurzes Video erklärt im Zentraldisplay fix die grobe Bedienung. Doch auch ohne Tutorial findet man sich im Astra dank gut zu erreichender Tasten inklusive Favoriten-Funktion und simpler Menüstruktur schnell zurecht. Toll: das hochauflösende Bild der schwenkbaren Rückfahrkamera, der dicke Drehregler für die Lautstärke, die Drucktasten für die Sitzheizung sowie die separate Klimabedienung – das alles gibt es im Golf nicht.
Fahrzeugdaten
Modell
Opel Astra Plug-in-Hybrid
VW Golf 1.4 eHybrid
Motor Bauart/Zylinder
Einbaulage
Ventile/Nockenwellen
Batteriekapazität kWh
Hubraum
Systemleistung kW (PS)
System-Drehmoment Nm
Vmax
Getriebe
Antrieb
Bremsen vorn/hinten
Testwagenbereifung
Reifentyp
Radgröße
Abgas CO2*
Verbrauch*
Tankinhalt
Kraftstoffsorte
elektrische Reichweite*
Energieverbrauch kWh/100 km*
Anhängelast gebr./ungebr.
Stützlast
Kofferraumvolumen
Länge/Breite/Höhe
Radstand
Grundpreis***
Testwagenpreis*** (wird gewertet)
Schade nur, dass die etwas kleine Temperaturanzeige im Zentralschirm des Astra gesucht werden muss. Das digitale Kombiistrument gefällt dagegen mit einfacher Bedienung und klarer Darstellung. Allein eine klassische Ansicht mit Rundinstrumenten wie im Golf vermissen wir. Bei beiden lässt sich die Sprachbedienung per Sprachbefehl aktivieren. Klappt alles einigermaßen, etwas besser allerdings im Wolfsburger. Dazu versteht das Opel-System nicht, wer gerade spricht. Auf den Befehl "Sitzheizung an" erwärmt sich stets der Fahrerhintern. Der Golf erkennt dagegen auch, wenn den Beifahrer ein kaltes Gesäß plagt.

Zügiger: Ab Tempo 130 zieht der Golf seinem Konkurrenten davon. Hüben wie drüben ist der Antrieb akustisch stets präsent.
Bild: Olaf Itrich
Wichtiger: der Platz in der zweiten Reihe. Da hat der Golf trotz weniger Länge und kürzerem Radstand mehr zu bieten. Die flacheren Heck- und Seitenscheiben des Astra schränken zudem Rundumsicht sowie Raumgefühl ein – kennen wir schon vom 308.
Mit Leistungsvorteil ist der Golf schneller
Das kleine Leistungsdefizit von 24 PS ist im Alltag unerheblich, auch wenn der Golf dem Astra ab Tempo 130 deutlich davonzieht. Schade: Trotz des niedrigeren Drehzahlniveaus ist der Astra innen lauter. In beiden werkelt der Vierzylinder unter Volllast etwas rau, der 1.6er des Astra wirkt dabei allerdings eine Spur kultivierter. Kein Wunder, der Hybridantrieb inklusive 1.4er-Benziner im Golf ist inzwischen recht betagt.
Messwerte
Modell
Opel Astra Plug-in-Hybrid
VW Golf 1.4 eHybrid
Beschleunigung
0–50 km/h
0–100 km/h
0–130 km/h
0–160 km/h
Zwischenspurt
60–100 km/h
80–120 km/h
Leergewicht (Hersteller)
Wendekreis links/rechts
Sitzhöhe
Bremsweg
aus 100 km/h kalt
aus 100 km/h warm
Innengeräusch
bei 50 km/h
bei 100 km/h
bei 130 km/h
Heikel bei Hybriden: die Übergänge zwischen E- und Verbrenner-Modus. Bei beiden wirkt die Abstimmung relativ gelungen. Allerdings geht das selbst in der Kompaktklasse noch etwas geschmeidiger. Klare Vorteile zeigt der Golf bei seiner deutlich direkteren Lenkung, die das Gekurbel beim Rangieren reduziert und damit dem Komfort zuträglich ist. Und weil der Golf auch ein Verstellfahrwerk besitzt, hinterlässt er beim Fahren in der Testkonfiguration den souveräneren Eindruck.
Wertung
Modell
Opel Astra Plug-in Hybrid
VW Golf 1.4 eHybrid
Karosserie
Punkte
Antrieb
Punkte
Fahrdynamik
Punkte
Connected Car
Punkte
Umwelt
Punkte
Komfort
Punkte
Kosten
Punkte
AUTO BILD-Testnote
Die Allround-Eigenschaften des Astra-Fahrwerks können sich dennoch sehen lassen, auch wenn der Opel speziell kurze Unebenheiten etwas steifbeiniger nimmt. Durchaus geschliffen, dieser neue Astra, der sich nach dem ersten Vorspielen gewiss nicht von der Bühne winken lassen muss. Dank der geringeren Kosten liegt er mit seinem Erzrivalen am Ende fast gleichauf. Voller Spannung sagen wir: Der Nächste, bitte! Und meinen den nächsten Test.
Fazit
Das erste Duell belegt: Die Fusion mit Peugeot/Citroën hat Opel keineswegs geschadet, der Astra zeigt im Vergleich mit dem Golf erfreuliche Stärken. Trotz knapper Niederlage erwarten wir mit Spannung den ersten gepunkteten Vergleich.
Service-Links