Die Porsche Cayenne-Baureihe hat mit dem Turbo S E-Hybrid ein neues Topmodell im Angebot. Der Plug-in-Hybrid wiegt rund 2,5 Tonnen und kommt mit einer Systemleistung von 680 PS auf den Markt. Bestellbar ist der Sport-Koloss ab sofort. Preislich geht's bei 172.604 Euro los, das SUV-Coupé kostet mindestens 176.293 Euro. AUTO BILD ist das Coupé gefahren.

680 PS aus zwei Antrieben

Testfahrt im brutalen Gentleman
Angetrieben wird der 2,5-Tonnen-Koloss von einem Vierliter-V8 und einem E-Motor.
Satte 680 PS Systemleistung stehen auf dem Datenblatt. Das sind 30 PS mehr als beim Lamborghini Urus und macht den Porsche damit zum stärksten SUV innerhalb des VW-Konzerns. Dabei steuert ein Vierliter-V8 550 PS bei, der E-Motor komplettiert den Antrieb mit seinen 136 PS. Zusammen bringen es die beiden Motoren auf ein Drehmoment von maximal 900 Nm. Das Cayenne Coupé lässt sich laut Porsche bis zu 40 Kilometer weit rein elektrisch bewegen – in der Realität sind es rund 34 km.

Bildergalerie

Porsche Taycan
Porsche Taycan
Porsche Boxster 25 Jahre Jubiläumsmodell
Kamera
Alle neuen Porsche bis 2022

Der Cayenne startet immer elektrisch

Testfahrt im brutalen Gentleman
Der Turbo S E-Hybrid gibt seine enorme Leistung zu jedem Zeitpunkt gut dosiert ab.
Der Start-Drehschalter des Cayenne befindet sich traditionell links vom Lenkrad. Kurz gedreht und man hört – nichts! Logisch, denn das neue Topmodell startet immer im E-Modus und fährt auch voll elektrisch los – wenn auch nicht wirklich dynamisch. Beim Druck aufs Gaspedal spürt man einen leichten Widerstand – aber nur bis zu einem gewissen Punkt. Wird der überschritten, schaltet sich – trotz E-Modus – automatisch der Vierliter-V8 hinzu. Wem es mal zu gemütlich vorangeht, kann also jederzeit  die vollen 680 PS anfordern.
Im "Hybrid Auto"-Modus wählt das Auto selbstständig die passende Antriebsart. Die E-Maschine kommt hauptsächlich als Booster zum Einsatz. Aber auch im Teillastbereich wechselt der Porsche automatisch in den E-Betrieb. Dieser Modus steht dem Cayenne Coupé im Alltag äußerst gut, der Wechsel zwischen den beiden Antrieben geschieht ohne Zugkraftunterbrechung. Dauerhaft aktiv ist der Verbrenner im Sport-Modus, hier dient die E-Maschine ausschließlich dem Elektro-Boost. Im "Sport Plus"-Modus rekuperiert der Cayenne zu jedem möglichen Zeitpunkt, um immer genug Leistung für einen E-Boost in der Batterie zu haben.

Power-SUV mit guten Manieren

Testfahrt im brutalen Gentleman
Preislich startet das neue Topmodell bei 172.604 Euro, fürs Coupé sind mindestens 176.293 Euro fällig.
Im Vergleich zum ähnlich schweren G 63 von AMG ist der Porsche lammfromm. Während der AMG mit deutlich weniger PS beim Gasstoß förmlich explodiert, spielt der Cayenne seine Kraft kontrolliert aus. Trotz seiner guten Manieren ist der Cayenne Turbo S E-Hybrid richtig schnell unterwegs. Von 0 auf 100 km/h geht es laut Hersteller in 3,8 Sekunden, Tempo 200 soll nach 13,2 Sekunden erreicht sein. Die Dämpferabstimmung ähnelt der des Cayenne Turbo. Es gibt die drei Dämpfermodi "Normal", "Sport" und "Sport Plus". Dank elektronischer Wankstabilisierung neigt sich das Dickschiff nur wenig in den Kurven. Die Jagd über die Landstraße wird dadurch ziemlich schnell zur Freizeitbeschäftigung.
Fazit von Andreas Huber: Der Cayenne Turbo S E-Hybrid ist ein würdiges Topmodell und beweist, dass alternative Antriebe auch auf höchstem Sport-Niveau mithalten und viel Spaß bringen können. Wenn schon SUV, dann doch bitte so.