Bei eBay wird gerade eine Simson Schwalbe KR 51 zum Verkauf angeboten. Sie soll 2890 Euro kosten. Ihr brauner Lack ist wahrscheinlich nicht original. Doch er kleidet das Suhler Kult-Kleinkraftrad hervorragend. Der einzige Grund, warum die Anzeige interessant sein könnte? Nein.
Im Einigungsvertrag zwischen BRD und DDR von 1990 steckt ein Highlight für Fans von Kleinkrafträdern: Solche Fahrzeuge, darunter die Zweiräder von Simson, durften in der DDR bis zu 60 km/h schnell sein. Und dank eben dieses Einigungsvertrags dürfen sie es bis heute!
Hinweis
Simson Schwalbe KR 51 bei eBay                        
eBay  Simson Schwalbe kr51 2 - Montage
Der braune Lack der Schwalbe steht ihr wirklich gut. Original ist er aber vermutlich nicht.
Bild: eBay/ngy_ngy

Das erzählt die Anzeige über die Simson Schwalbe

Die Beschreibung zur inserierten Schwalbe ist denkbar kurz. Sie beschränkt sich im Wesentlichen darauf, dass es sich um eine Schwalbe KR 51 handelt, die mit TÜV und Betriebserlaubnis verkauft wird. Bezahlt werden kann bar, per Überweisung oder via Paypal. Das war es. 
Alle weiteren Infos muss der potenzielle Interessent den Fotos entnehmen. Die zeigen ein wirklich schönes Fahrzeug mit glänzendem Lack und spannenden Details wie Weißwandreifen und vermutlich mit hellem Kunststoff verkleideten Trittbrettern. Doch ist die Anzeige echt?
eBay  Simson Schwalbe kr51 2 - Montage
Der Preis hält sich im Rahmen. Doch wer die Suhler Schönheit haben möchte, sollte genau prüfen.
Bild: eBay/ngy_ngy
Das sollte vor dem Kauf eingehend geprüft werden. Als Standort wird Oberkirch in Baden-Württemberg angegeben. Dorthin wird die Fahrt zur Besichtigung gehen. Vorher steht die Kontaktaufnahme mit dem Verkäufer an. Der kann am besten alle Fragen zum Fahrzeug beantworten. Warum stecken so wenige Infos in der Beschreibung? Welche Geschichte hat die Schwalbe? Wie kommt sie zu ihrer Farbe? Etc., etc.
Erst dann macht weiteres Nachdenken über die Anschaffung dieser schönen Schwalbe Sinn.
Hinweis
Simson Schwalbe KR 51 bei eBay                

Das sollten Sie über die Zweiräder von Simson wissen

Wer das Hobby DDR-Zweirad für sich entdecken will, der muss sich keine Sorgen machen: Den Hersteller Simson gibt es zwar nicht mehr, doch die Enthusiasten-Szene ist groß; Spezialwerkstätten gibt es überall, Clubs und Freizeitschrauber sowieso. Das Internet ist voll von Seiten, die Ersatzteile für die verschiedenen Simson-Modelle anbieten, teilweise sogar original aus der DDR.
Klar, Schrauber, die schon mal ein Fahrzeug überholt haben, sind im Vorteil. Wer sich im Detail mit der Materie auseinandersetzt, erst recht. Doch auch Einsteiger finden ihren Weg in die Welt der Suhler Kult-Zweiräder, im Zweifelsfall eben mit Unterstützung.
Es gibt nur einen Wermutstropfen: Die Zeiten, in denen man eine Simson gegen ein paar Kästen Bier eintauschen konnte, sind lange vorbei. Heutzutage muss man für ein gutes Exemplar mehrere Tausend Euro anlegen. Und am besten einen abschließbaren Stellplatz haben.